Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Setup bleibt bei initializing iov stehen

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2013, 15:20

Setup bleibt bei initializing iov stehen

Beitragvon hct186 » 09.07.2013, 13:05

Hardware: MSI z87-g43 | i7-4770K | 8GB RAM | keine HD
Setup von CD auf USB-Stick
Nach starten der Installation läuft oben der gelbe Balken von links nach rechts. Danach der gelb/schwarzer Bildschirm. RAM / MSI-Board wir noch angezeigt. Im gelben Bereich bleibt er bei initializing iov stehen.
externe Grafikkarte -> Fehler bleibt bestehen.
externe LAN-Karte (interne deaktiviert) -> Fehler bleibt bestehen.
Was mache ich falsch???
Bin für jeden Rat dankbar :)

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 09.07.2013, 17:28

Du setzt neue HW in Form einer Haswell-CPU nebst Desktop-Chipsatz ein. Das wird wohl noch ein oder zwei Monate dauern, bis der ESXi mit Haswell-CPUs läuft.
Wie gehabt ist aber ein Desktop-Unterbau keine zuverlässige Basis für den ESXi.

Member
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2013, 15:20

Beitragvon hct186 » 09.07.2013, 17:52

Danke für Deine schnelle Antwort.
Was sind das für neue Funktionen die vom ESXi nicht unterstützt werden? E.v. kann ich dann diese Funtionen im BIOS abschalten.

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 09.07.2013, 18:35

Vermutlich Übertakter-CPU und -Chipsatz. Das VRM ist ja jetzt mit in die CPU gewandert und dürfte dort noch Anpassungen durch VMware erforderlich machen. Es ist auch fraglich, ob man jetzt schon ein fehlerbereinigtes Chipsatz-Stepping erhält...

Allgemein gilt, Übertakter-HW wie deine CPU/Chipsatz macht nur wenig Sinn. Die k-CPUs sind gegenüber den normalen CPUs (kein Kleinbuchstabe und Modelle mit -s bzw -t) funktional eingeschränkt und das gilt jetzt bei Haswell erst recht. Was Intel da funktionstechnisch neben Geschwindigkeit, Cache und HT bei den bisher veröffentlichten Modellen unterscheidet, ist an Unübersichtlichkeit kaum zu überbieten. Dein Chipsatz ist auch zum einfacheren Übertakten gedacht und das ist ebenfalls genau entgegengesetzt zum Virtualisierungsgedanken, bei dem es auf Stabilität ankommt.

Selbst wenn du den ESXi auf deiner Desktop-HW zum laufen bekommst, wirst du daran vielleicht nicht viel Freude haben. Desktop-HW wird nicht auf Stabilität im Dauerlauf getestet. Zum anden bringst du nur eine Nic, kein HW-Raid (verschmerzbar bei Storage) und auch kein ECC-RAM mit in die Stabilitätsgleichung ein.

Member
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2013, 15:20

Beitragvon hct186 » 10.07.2013, 13:45

Danke für die vielen Infos. :)

Dann werde ich wohl mal warten, bis VMware den ESXi angepaßt hat.

Bis dahin muß dann wohl die AMD-Reserve ihren Dienst tun. Seit gestern Abend läußt dort schon der ESXi vom USB-Stick. :)

Member
Beiträge: 62
Registriert: 05.04.2008, 15:09

Beitragvon brigadeleiter » 24.11.2013, 17:33

Setup bleibt bei initializing iov stehen..............


bei mir auch.

esxi 5.5

B: ASUS P9D-C/4L (C224)
CPU: Core i3 4130
RAM: Kingston KVR16E11/8EF

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 24.11.2013, 20:26

Kannst du das ESXi-ISO testweise bitte mal direkt mit UNetbootin auf einen USB-Stick bringen und von dort booten?

Gibt es in eurem BIOS/UEFI irgendwo eine Einstellung namens SR-IOV (Single Root I/O Virtualization), die man abstellen könnte?

Bootet euer ESXi5.5, wenn ihr VT-d richtig (*1) einschaltet?

(*1)
Richtig bedeutet hier, daß wie bei VT bzw VT-x die Einstellung nur nach einem Coldboot veränderbar ist und man bei Intel stellenweise danach oder schon davor den Rechner mal komplett stromlos machen muß, damit die Einstellung auch wirklich übernommen wird.

Member
Beiträge: 62
Registriert: 05.04.2008, 15:09

Beitragvon brigadeleiter » 24.11.2013, 22:31

unetbootin hilft nicht, ausser das der die install schneller von usb startet als von cd

sr-iov hab ich nicht gefunden und vt-d hab ich abgeschaltet, gespeichert und dann den stecker gezogen 10 minuten gewartet. bin noch mal ins bios vt-d war ausgeschaltet, nochmal gespeichert und durchgebootet...

leider kein erfolg ;(

das board ist ne ziehmliche enttäuschung bis jetzt, kein esxi und auch kein solaris oder ilumos( i210 nic wird nicht erkannt).

Ciao,
david

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 24.11.2013, 22:55

Der Gedanke mit dem Stick kam mir nur, da ich mit UNetBootin den ESXi-Installer auf den Stick bringen und denselben Stick dann auch dem ESXi-Installer wieder als Zielmedium verkaufen konnte. Meine Hoffnung ruhte darauf, daß beim USB-Boot noch einige Bios/FW/UEFI-Kompatibilitätseinstellungen aktiv wären, die den ESXi-Start doch noch ermöglichen.

Meine letzten Hoffnungen wäre jetzt, so vorhanden, erstmal AMT (Intel KVM) und danach auch die Hardware-VT sprich VT bzw VT-x mal komplett abzuschalten. Wenn es ohne AMT läuft, wirst du um ein Bios-Update nicht herumkommen.

Die Intel i210-Nic sollte aber laut ZFS-Stammtisch und gea's Verlinkung nach Re: [OmniOS-discuss] i210 support in bloody funktionieren.

Member
Beiträge: 62
Registriert: 05.04.2008, 15:09

Beitragvon brigadeleiter » 25.11.2013, 19:11

leider tut es das aber nicht. ich hab das bloody ja gestern ausprobiert.
ciao,
david

Member
Beiträge: 62
Registriert: 05.04.2008, 15:09

Beitragvon brigadeleiter » 26.11.2013, 22:04

ich finde irgendwie keine weiteren VT einstellungen die ich abschalten könnte. das letzte bios ist drauf und es funktioniert trotzdem nicht mit dem esxi.
eine mail an asus ist unterwegs.

Ciao,
david

Member
Beiträge: 9
Registriert: 11.01.2014, 10:02

Beitragvon dev_null » 11.01.2014, 16:11

Dayworker hat geschrieben:Allgemein gilt, Übertakter-HW wie deine CPU/Chipsatz macht nur wenig Sinn. Die k-CPUs sind gegenüber den normalen CPUs (kein Kleinbuchstabe und Modelle mit -s bzw -t) funktional eingeschränkt und das gilt jetzt bei Haswell erst recht.


Hallo zusammen,

unabghängig von der Sinnhaftigkeit:

Gibt es mittlerweile A
Eigentlich schon neuere Erfahrungswerte bez. ESXi 5.5 und erfolgreichner Installation auf Haswell K CPU.
(Wohl gemerkt das VT-x ja vorhanden ist und man nicht vorhat die Features von VT-d, also pci passthrough etc zu nutzen)

Bzw. B Auf den gängigen Home Mainboards kommen meist die Chipsätzen X87 und H87 zum Einsatz.
Diese unterstützen laut Intel VT-d nicht. Einige Hersteller wie Asrock und Gigabyte bieten dennoch VT-d Support für Ihre Boards. Gibt es hier mittlerweile Erfahrungswerte für erfolgreiche ESXi Installationen mit einer Xeon oder Non K CPU auf solchen Boards mit X87 oder H87 Chipsatz.

Und wenn ja welche Boards nutz Ihr?

Gruß und Dank

P.S.
Ich plane ein Upgrade meines Home PC und würde den ESXi gerne mal installieren.
Aber nicht um sinnvoll etwas zu hosten, sondern eher so zum reinschnuppern.
Ich plane daher keine dediziert auf VMware ausgerichtete Umgebung, sondern eine Option für meinen Heim PC abprüfen.

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.01.2014, 18:21

Um nur mal in den ESXi reinschnuppern zu können, brauchst du dich doch nicht mal mit der beim 5.5er im Gegensatz zu 5.0 oder 5.1 noch weiter eingeschränkten HCL auseinander zu setzen. Der ESXi läuft doch auch virtualisiert in einer aktuellen Player/Workstation-Version und selbst sogenannte Nested-VMs, sprich Ausführung von VMs auf einem virtualisierten Hypervisor, sind möglich.


Einzelne HW zu kaufen ist natürlich immer eine Option, aber der ESXi läßt sich ohne supportete Nic überhaupt nicht erst installieren und daran scheitern mit ESXi5.5 inzwischen die meisten MBs dank ihrer Realtek-Chips. Selbst mit Intel-Nics läuft nicht alles. Die bei vielen MBs verbauten Consumer-Chips i210v oder der ältere 82579V werden ja selbst von M$ Server-Versionen nicht unterstützt und sind für den ESXi ein schwer kalkulierbares Hindernis. Für den älteren 82579v hat man das noch nachbiegen können, für den i210v gibt es meines Wissens bisher keine Lösung.

Member
Beiträge: 9
Registriert: 11.01.2014, 10:02

Beitragvon dev_null » 11.01.2014, 18:39

Dayworker hat geschrieben:Um nur mal in den ESXi reinschnuppern zu können, brauchst du dich doch nicht mal mit der beim 5.5er im Gegensatz zu 5.0 oder 5.1 noch weiter eingeschränkten HCL auseinander zu setzen. Der ESXi läuft doch auch virtualisiert in einer aktuellen Player/Workstation-Version und selbst sogenannte Nested-VMs, sprich Ausführung von VMs auf einem virtualisierten Hypervisor, sind möglich.


Einzelne HW zu kaufen ist natürlich immer eine Option, aber der ESXi läßt sich ohne supportete Nic überhaupt nicht erst installieren und daran scheitern mit ESXi5.5 inzwischen die meisten MBs dank ihrer Realtek-Chips. Selbst mit Intel-Nics läuft nicht alles. Die bei vielen MBs verbauten Consumer-Chips i210v oder der ältere 82579V werden ja selbst von M$ Server-Versionen nicht unterstützt und sind für den ESXi ein schwer kalkulierbares Hindernis. Für den älteren 82579v hat man das noch nachbiegen können, für den i210v gibt es meines Wissens bisher keine Lösung.


Danke das mit dem Player wäre eine valide Option, welche die ganze Überlegung hinfällig macht. :)
Wie schaut es da mit der Virtualisierung mehrere ESX aus? Das wäre nämlich eine Sache die ich dann mal testen wollte.
http://www.windowspro.de/wolfgang-somme ... ausfuehren

Wegen der HW

Andererseits ein Nic ist schnell gekauft. Wenn das Board hingegen erstmal verbaut ist, bin ich wenig gewillt, wieder alles aufzuschrauben. Daher vorher die Frage hier.

Aber wie ich bisher googelt habe, scheint es für die Reine Installation von ESX nur darauf anzukommen, dass im Bios die VT-d Option verfügbar ist und die CPU das VT-d Feature bietet. edit: Also auch wenn der Chipsatz das offiziel nicht unterstützt.

Aber so 100% sicher scheint das nicht zu sein. Ich las von diversen Leuten mit Gigayte und Asrock X87 Boards die ESXi erfolgreich installiert haben und die VT-d Option im Bios haben. Nur mein Favorit ist leider ein MSI. Ich werde mir mal das Handbuch runterladen bzw. die Kontaktieren

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.01.2014, 19:25

Du brauchst nur VT bzw VT-x in Chipsatz und CPU. VT-d brauchst du nur dann, wenn du, wie von dir bereits geschrieben, PCI/PCIe-Karten an einen Gast durchreichen willst. Auf einem virtualisierten ESXi klappt das natürlich nicht.

Mir ist grad schleierhaft, was du mit X87 Board meinst?
Es gibt entweder den Chipsatz BD82X79-PCH für die Enthusiasts-Platform, früher mal als Extreme Editionen bekannt, oder die Desktop-Chipsätze:

Wieviele VMs du laufen lassen willst, hängt nur bedingt vom Host-RAM ab. Mit ein paar Einstellungen kannst du das für die VM notwendige pRAM auf Kosten der Grösse des virtuellen Host-Arbeitsspeichers sehr weit drücken. Zumal sämtliche VMware-Desktopprodukte je nach genauer Version ab einer vRAM-Grösse zwischen 768-1536MB nur noch 400-500MB des vRAMs im pRAM vorhalten und den Rest als auslagerungsfähig kennzeichnen, um anfängliche Probleme mit der Stabilität unter Win7 bzw Server2008 als Host-OS aus dem Weg zu gehen und dies auch heute noch so aktiviert ist, darf der Host ruhig über eine SSD verfügen. Die IO-Performance einer VM sinkt vor allem beim Schreiben durch die Controllerabbildung in SW und die grundsätzliche Abhängigkeit der Ausführungsgeschwindigkeit einer VM von der Host- sowie Gastauslastung schon stark genug. Eine normale SATA-Platte mit ihren max 100 IOPS kann da schon mal zur Geduldsprobe werden, ist aber zumindest machbar und dürfte zum ESXi-Kennenlernen vollkommen ausreichen.


Du wirst hier vermutlich nur sehr wenige Antworten zu bestimmten MBs bekommen. Jeder der den ESXi einsetzen will, sollte sich vorher mal mit der VMware-HCL beschäftigt haben. Viele Desktop-Rechner und selbst der Apple Mac laufen mit dem ESXi problemlos, die Chancen auf einen problemfreieren, längerfristigen Betrieb sind aber mit richtiger Server-HW wesentlich höher, zumal es von diversen Server-Herstellern auch extra daran angepaßte Versionen gibt.

In jedem Fall solltest du aber einen neuen Thread im Hardware-Bereich aufmachen, da wir uns jetzt doch zu sehr von der Problematik "Setup bleibt bei initializing iov stehen" entfernen. ;)

Member
Beiträge: 9
Registriert: 11.01.2014, 10:02

Beitragvon dev_null » 11.01.2014, 19:40

Sorry ich meinte z87.
Ja bez Performance und VM´s kenne ich mich ganz gut aus. Wir hosten ne ganze Menge Windows Server VM´s auf nem großen ESX 4.0 (Also noch der mit nem Redhat und bash Shell drunter) Cluster mit ner dicken NetApp, nutzen DRS, vMotoin etc.
Da muß man schon aufpassen, wie man den Ram des Images sized, vor allem auch wenn die VMs gleichzeitig IO Last auf dem Storage erzeugen etc oder wie sich ein HA Fall auswirkt etc.

Ich baue aber nur die Image und deploye imt Power CLI die ESX Host betreut wer anders.
Deswegen will ich privat einfach mal nen bisl mit ESXi 5.5 psielen
Bevor wir auf 5.5 Updaten muß die Testumgebung auch upgedatet werden und das dauert.
(Prod und Test müßen gleich sein und zuer Zeit läuft alles wie es soll) .

Mal was anderes wenn sich der ESXi nicht installieren läßt aufgrund von fehlender VT-D Unterstützung. Dann geht das doch auch nicht im Player oder?

Dayworker hat geschrieben:
In jedem Fall solltest du aber einen neuen Thread im Hardware-Bereich aufmachen, da wir uns jetzt doch zu sehr von der Problematik "Setup bleibt bei initializing iov stehen" entfernen. ;)


Mache ich

;)

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 12.01.2014, 10:44

Dayworker hat geschrieben:Du brauchst nur VT bzw VT-x in Chipsatz und CPU. VT-d brauchst du nur dann, wenn du, wie von dir bereits geschrieben, PCI/PCIe-Karten an einen Gast durchreichen willst. Auf einem virtualisierten ESXi klappt das natürlich nicht.
VT-d ist nicht nur anspruchsvoller, da nicht nur Chipsatz und CPU sowie die durchzureichende HW darauf vorbereitet sein müssen, sondern setzt auch VT-x voraus. Wenn bei dir CPU oder/und Chipsatz nur mit VT ohne jedes Kürzel gelistet sind, hast du noch ein Gerät/Device erster Generation vor dir und da war VT-d noch nicht in Sicht.

Den ESXi kannst du natürlich auch ohne VT-d in Player-Standalone oder der Workstation/Player-Kombi installieren. Nur der ESXi könnte mit VT-d überhaupt etwas anfangen. Je nach Version der Player-Standalone bzw der Workstation/Player-Kombi muß die CPU allerdings noch "LAHF/SAHF support in long mode" mitbringen, das bereits ab ESXi5.0U3 eine Inst-Voraussetzung ist, und wenn die Intel-CPU dann auch noch VT-X/EPT bzw dessen Pendant AMD-V/RVI mitbringt, bist du momentan Virtualisierungstechnisch sehr gut aufgestellt.

Member
Beiträge: 9
Registriert: 11.01.2014, 10:02

Beitragvon dev_null » 12.01.2014, 14:06

Dayworker hat geschrieben:Du brauchst nur VT bzw VT-x in Chipsatz und CPU. VT-d brauchst du nur dann, wenn du, wie von dir bereits geschrieben, PCI/PCIe-Karten an einen Gast durchreichen willst....

Den ESXi kannst du natürlich auch ohne VT-d in Player-Standalone oder der Workstation/Player-Kombi installieren. Nur der ESXi könnte mit VT-d überhaupt etwas anfangen...


Hmmm sorry aber da bin ich mir nicht so sicher (Also nicht bezüglich der Einsatzzweckes von VT-d sondern bezüglich der Möglickeit ESXi ohne VT-d zu nutzen)

https://communities.vmware.com/message/2252159#2252159

Alle Haswell = VT-x und VT-d
Haswell K = nur VT-x ohne VT-d

King of the Hill
Beiträge: 13657
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 12.01.2014, 15:01

Falls du keine PCI/PCIe-Karten an ein Gast-OS durchreichen willst, brauchst du kein VT-d. Wenn der ESXi sich nur mit vorhandenem VT-d installieren lassen würde, könnte man diesen nicht virtuell in einem anderen VMware-Produkt installieren und das klappte selbst auf einem seit längerem eingestellten VMware-Produkt sowie einer ebenfalls eingestellten CPU, die nur mit VT bei Intel gelistet ist. Der Thread dazu lautet ESXi5 in VMserver1.0.10 oder du schaust dir direkt mal Ulli's Thread ESXi 5 als VM an.

Selbst für das Durchreichen der VT-Funktionalität, die für das Ausführen von 64bit-VMs in einer virtualisierten Umgebung (Nested-VMs) nötig ist, hatte es ziemlich lange gedauert und der dafür nötigen Parameter wurden sogar mehrfach verändert. Mir ist bisher auch nichts bekannt, daß man virtuelle HW an einen virtuellen Gast (Nested VM) durchreichen kann. Dazu müßte man VT-d auch noch irgendwie durchreichen, wo doch selbst das Durchreichen von Host-HW per PCI-Passthrough an einen Gast unter ESXi schon genügend Probleme bereitet und auch nicht immer klappt.

Das Problem im gelisteten VMTN-Thread sind in meinen Augen das Zusammenspiel von Übertakter-Chipsatz Z87, Übertakter-CPU mit "K" im Namen und dem auf Stabilität setzenden ESXi.
Das man mit Desktop-HW auch unter ESXi gut fahren kann, hat und wird auch niemand bestreiten. Die Chancen dafür sind aber wesentlich geringer, als wenn ein Server-Hersteller den Betrieb auf seinem Produkt getestet und dafür freigegeben hat.


Wir entfernen uns jetzt aber immer weiter vom eigentlichen Problem "Setup bleibt bei initializing iov stehen" und du solltest langsam zu deinen Fragen einen neuen Thread aufmachen.

Member
Beiträge: 9
Registriert: 11.01.2014, 10:02

Beitragvon dev_null » 12.01.2014, 23:28

Dayworker hat geschrieben:
Wir entfernen uns jetzt aber immer weiter vom eigentlichen Problem "Setup bleibt bei initializing iov stehen" und du solltest langsam zu deinen Fragen einen neuen Thread aufmachen.


Ja das oben beschriebene klingt nachvollziehbar.

Ich konnte ESXi 5.5 auch im Player installieren. Allerdings nur 32 Bit Gäste hosten.
Aber das liegt darann, das meine aktuelle Core 2 Quad CPU zwar VT-x aber noch kein EPT unterstützt, wie ich ein einem anderen Post von Dir hier gelesen habe.

http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=28600

Damit ist mein Zeil erreicht und die Fage nach der HW in dem neuen Thread obsolet.
Vielen dank für den Support und die Geduld :)


Zurück zu „vSphere 5 / ESXi 5 und 5.1“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste