Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

DL380 G5 mit MSA70

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 43
Registriert: 09.02.2008, 18:08

DL380 G5 mit MSA70

Beitragvon Nightmare » 25.06.2009, 10:32

Hallo Zusammen,

bin momentan daran die notwendige Performance für einen Host zu checken.
Die Hosthardware sieht folgendermassen aus

Proliant DL380 G5 High Performance mit 16GB RAM und P800 Controller 3x72GB SAS
in der angeschlossenen MSA70 befinden sich 25X146GB SAS 10K.
Zu den interenen Nics kommt noch eine Gigabit Quad Karte.
ESXi wollte ich auf die internen Platten installieren. Welchen Raidlevel sollte ich denn für
die MSA-Platten wählen um eine maximale Performance zu erzielen. Als Gast sollen 1x DC, 2xW2K8 mit SQL und IIS, evtl Fileserver, sowie 2-3 w2K8 ohne grosse Last laufen.
Hoffe Ihr könnt mir einen Tip bezüglich der Raidkonfig sowie der Definition der Datastores oder Aufteilung der Gäste geben..;-)

Gruss

Nightmare

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 25.06.2009, 19:53

Hi,
möglichst viele Platten im RAID10-Array!
Denke außerdem über mehr Speicher nach. Mit 16GB RAM könnte es eng werden, wegen den 2008ern.
1x DC (je nach System) mind. 2GB
2x 2008 mit SQL (auch hier RAID10 empfehlenswert) mind. 4GB pro Maschine
3x 2008 mind. 4GB pro Maschine
Das wären:
2 + 8 + 12 = 22GB!!!

Mit 32GB kommst gut hin. Speicher kost ja nix mehr!

Gruß
Mull

Member
Beiträge: 43
Registriert: 09.02.2008, 18:08

Beitragvon Nightmare » 26.06.2009, 08:34

Hi,

Das heisst 2x 12 Platten Raid 10 + 1x Hotspare ?
Wie sieht denn da der Perfomancegewinn im Vergelich zum Raid 5 aus?

Gruss

N.

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 26.06.2009, 08:45

Würde ich so machen!!!

Ich kann hinsichtlich Performance nur unsere HP MSA2012i als Vergleich verwenden. Dort hatten wir 6 Platten im RAID5 und schaffte damit so ca. 35-40MB/s. Ein RAID10 über 6 Platten brachte 95MB/s. Soviel dazu!

Wir haben jetzt 2x 6Platten im RAID10 und fahren darauf 15 Server mit all möglichen Anwendungen. Die Performance ist brachial, was z. B. Installationen angeht, Serverneuinstallation usw.

Member
Beiträge: 43
Registriert: 09.02.2008, 18:08

Beitragvon Nightmare » 26.06.2009, 09:26

Erstmal vielen Dank... das hilft mir schon weiter.
Bezüglich der Aufteileung der guestes auf den zwei LUNs die ich ja dann habe?
Macht es Sinnz.B. Guests mit zwei Platten (system/Daten) dannjeweils zu splitten?Also
System auf Datastore1 und Daten auf Datastore 2 ? Oder bringt sowas nicht viel?
Wenn ich mir die Last auf den DBs ansehe ist da nicht viel.

Gruss

N.

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 26.06.2009, 10:10

Kein Problem.

Aber Vorsicht, du sprichst von 2 LUN´s? LUN´s richten sich nicht nach dem RAID! Du kannst mehrere LUN´s in einem Volume haben!

Ich persönlich mache keine LUN größer als 400GB mit ca. 10% LUN-Reserve. Die LUN sollte nie ganz voll laufen. Das wäre schlecht.

Die Trennung von System/Daten-Partitionen macht nur Sinn, wenn Du verschiedene RAID-Level hättest, z. B. RAID5 und RAID10. Dann könntest Du OS und Daten trennen und somit Speicherplatz einsparen.
Ich generell mache das nicht so, wir wollen schnelle Server und speichern alles auf RAID10.
Ab ESX4 gibts jetzt sowieso ThinProvisioning und Speicher kann hier gespart werden.

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 26.06.2009, 10:12

mullfreak hat geschrieben:Würde ich so machen!!!

Ich kann hinsichtlich Performance nur unsere HP MSA2012i als Vergleich verwenden. Dort hatten wir 6 Platten im RAID5 und schaffte damit so ca. 35-40MB/s. Ein RAID10 über 6 Platten brachte 95MB/s. Soviel dazu!



Hallo,
Welche Platten (15K oder SATA) sind bei der MSA2012i im Raid-10 verbunden? Wir haben eine vergleichbare Dell MD3000i mit 6 15K im Raid10 sowie 5 im Raid 5 sowie 1 Hotspare.

Member
Beiträge: 43
Registriert: 09.02.2008, 18:08

Beitragvon Nightmare » 26.06.2009, 10:22

aha..;-)
dann macht es auch wenig Sinn, aus Perfomancesicht, Daten und System auf zwei verschiedene Raids zu legen..??

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 26.06.2009, 10:50

@supi
Wir haben 15k SAS, 146GB. Extra kleine gekauft damit sich was bewegt auf dem Ding.

Wie viel schaffst Du mit der DELL MD3000i?

Gruß
Mull

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 26.06.2009, 10:52

@nightmare

Ich finde nicht! Bis jetzt ist es so, dass wir 800GB zur Verfügung haben, davon 2 Volumes mit je 400GB und darin dann eine LUN mit den VM´s als VMDK. Wir haben 2 ESX im Einsatz und ESX1 hat alle Maschinen und Festplatten in LUN0 und ESX2 hat alle Maschinen und Festplatten in LUN1. Somit bleibt alles übersichtlich.

Schau Dir auch mal RAW-Device an!!!!

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 26.06.2009, 13:50

mullfreak hat geschrieben:@supi
Wir haben 15k SAS, 146GB. Extra kleine gekauft damit sich was bewegt auf dem Ding.

Wie viel schaffst Du mit der DELL MD3000i?

Gruß
Mull


Also wir haben die Server (2x R610 + MD3000i) noch nicht so lange. Bin leider auch nur der Teilzeit-Admin der Maschiene.
Aktuell Vshpere Standard drauf und die MD3000i halt wie beschrieben mit 6x 146GB im Raid-10 und 5x 146GB im Raid-5 sowie eine Hotspare.
Da ich die Laufwerke im VMware zumeist ThinProvisioned angelegt habe, denke ich mal, das nicht immer die volle Speed rauskommt.
Richtige Speedtest habe ich noch nicht gemacht.
Der VCB auf einem seperatem R200 mit 2x500GB SATA Raid 1 list direkt von der San mit 60-70MB bei Full-VMDK anlegen. Die NW-Karte kann aber noch nicht mal Jumbo-Frames.
Die bisher 3 VM's sind auf die Raids verteilt. (z.b. 1x DC auf dem Raid-5)
Von daher passt es bisher. Aber das System ist noch nicht live, da wir die ERP-Anwendung, die drauf soll, noch testen/bug fixen.

Edit: Habe mal ein DVD ISO kopieren lassen. Auf dem Raid-5 waren es so 50MB, auf dem Raid 10 auch so die ca 100MB, jedoch nach 50-60% ging die Rate auf 40MB runter. Muss ich doch glatt man untersuchen.

Guru
Beiträge: 2082
Registriert: 21.10.2006, 08:24

Beitragvon bla!zilla » 26.06.2009, 18:49

Ich würde die 25 Platten wie folgt einrichten:

24 Platten in ein Array, darin 3 Logical Volumes mit gleicher Kapazität. Eine Platte als Spare für das Array. Trennung von Daten und OS würde ich nicht machen, zuviel Aufwand. Verteil die Gäste gleichmäßig auf die Datastores.

Member
Beiträge: 43
Registriert: 09.02.2008, 18:08

Beitragvon Nightmare » 12.09.2009, 09:33

Hallo Zusammen,
ich melde mich bezüglich des Servers nochmal zurück.
Also die o.g. Maschine hat nun 64 GB RAM und eben die 25 Platten in der MSA70.
Die momentane Konfig sieht nun so aus, das die 25 Paltten in einem Array mit Hotspare sind. Auf dem Array habe ich 2x 800 GB logische Disks, StripeSize 128. Die Datastores sind auf diesen Disks mit einer Blochsize von 2 MB definiert. Die Controller Einstellungen shen wir folgt aus. Array Beschleuniger an, Schreib/Lese Cache 25/%75%.
In der Maschine sind 2 interne und eine Quadport GigabitNic. Zu dem Standard Vswitch,
auf dem Management und VMnetwork liegt habe ich einen weiteren Vswitch definiert auf dem die Guests liegen. Jeder Switch hat zwei physicalische Nics, wobei jeweils ener im Standby ist.
Jetzt habe ich einen W2K8 StandardServer als Gast laufen, 3 GB RAM und Pagefile ausgeschaltet.
Wenn ich auf die Adminfreigabe dieses Server kopiere, komme ich auf einen Datendurchsatz von ca 17 MB/s (mager). Wenn ich jedoch z.B. mit HD-Tune auf dem Gast die Plattenperformance messe, liegt der Durchsatz zwischen Min. 25 und Max. 410MB/s. Schwankt also wahnsinnig. Was aber noch einen Durchschitt von 260 MB/s ausmacht.
Nun zu meinen Fragen ..;-)

1. Kann man an der Controller-Einstellung noch was an Performance rausholen?
2. Die Netzwerkkonfig noch performanter machen?
3. Kann man irendwie die physikalischen Nics bündeln und somit einen höheren Durchsatz auf Netzwerkseite ereichen?( Habe ja noch 2 Anschlüsse frei)

Achso der ESXi ist mit der HP Version installiert und mit dem Hostupdate Utility auf das letzte Bulid gebracht.

Ich weiß ist viel aber für Tips wäre ich sehr dankbar...;-)

Gruss

N.


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste