Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
ESX-Host nicht verbunden ???
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Mach deinen Support Case wieder auf.
Gruss
Joerg
Gruss
Joerg
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
VM-Support wollte oder konnte nicht weiter machen, da dieses Problem wohl in einen anderen Supportbereich fällt, dazu müssten wir wieder ein neues Ticket eröffnen und das kostet dann wieder. Naja, auch eine Art den Support am laufen zu halten. 
Ok das Bild oben zeigte den Versuch die VM von esxmn05 auf den esxmn01 zu migrieren, ohne Speicherbereich.
Wenn ich innerhalb der esxmn01-04 migrieren will geht das auch, nur sobald der esxmn05 und 06 ins Spiel kommen, diese Meldungen.
Alle Hosts im Cluster sind identisch konfiguriert
Habe auch schon überlegt ob ich mal im Cluster die Profil-Übereinstimmung anzustarten.

Ok das Bild oben zeigte den Versuch die VM von esxmn05 auf den esxmn01 zu migrieren, ohne Speicherbereich.
Wenn ich innerhalb der esxmn01-04 migrieren will geht das auch, nur sobald der esxmn05 und 06 ins Spiel kommen, diese Meldungen.
Alle Hosts im Cluster sind identisch konfiguriert
Habe auch schon überlegt ob ich mal im Cluster die Profil-Übereinstimmung anzustarten.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
"Identisch konfguriert" heisst jetzt genau WAS?
Identische Hardware, oder "vergleichbare" ESXi-Konfiguration?
Magst Du uns nicht mal detailliert verraten, um was fuer Hosts es sich genau handelt? Hersteller, Typ, Prozessor. Danke.
Ist dann der esxmn05 derjenige mit dem Agent-Problem? Laesst sich die VM vielleicht auf den esxmn06 migrieren?
Was soll die "Profil-Uebereinstimmung" ergeben?
Identische Hardware, oder "vergleichbare" ESXi-Konfiguration?
Magst Du uns nicht mal detailliert verraten, um was fuer Hosts es sich genau handelt? Hersteller, Typ, Prozessor. Danke.
Ist dann der esxmn05 derjenige mit dem Agent-Problem? Laesst sich die VM vielleicht auf den esxmn06 migrieren?
Was soll die "Profil-Uebereinstimmung" ergeben?

Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Hier die Hosts 01 - 04
von den Hosts 05 und 06
Die beiden Hosts 05 und 06 wurden letztes Jahr neu hinzugekauft und in das Cluster mit aufgenommen.
Bisher lief es doch auch.
Stimmt der esxmn05 war derjenige der versehentlich rausgefallen ist und jetzt wieder hinzugefügt wurde. Seither Schwierigkeiten der vMotion.
Könnte es noch damit zusammenhängen das auf dem Cluster HA aktiviert ist?
von den Hosts 05 und 06
Die beiden Hosts 05 und 06 wurden letztes Jahr neu hinzugekauft und in das Cluster mit aufgenommen.
Bisher lief es doch auch.
Stimmt der esxmn05 war derjenige der versehentlich rausgefallen ist und jetzt wieder hinzugefügt wurde. Seither Schwierigkeiten der vMotion.
Könnte es noch damit zusammenhängen das auf dem Cluster HA aktiviert ist?
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Vermutlich ist's genau umgekehrt; es wurden 2x RX2540M1 hinzugekauft mit einer v3-CPU, und zu den anderen Hosts RX300s7 mit v0-CPU gepackt.
Die ersteren sind naemlich neuer als die letzteren
//Edit: Aah, jetzt passt's
HA hat damit nix zu tun, da in einem HA-Fall ja die VM komplett auf einem anderen Host neu gestartet wird, und dabei die Faehigkeiten des "neuen" Hosts verwenden kann.
Wenn wirklich KEIN EVC eingeschaltet war, dann duerften aber vorher auch keine VMs, die auf RX2540 gestartet waren, auf RX300s7 verschoben/migriert werden koennen...
Und nochmal: Laesst sich die VM von esxmn05 auf esxmn06 migrieren?
Die ersteren sind naemlich neuer als die letzteren

//Edit: Aah, jetzt passt's

HA hat damit nix zu tun, da in einem HA-Fall ja die VM komplett auf einem anderen Host neu gestartet wird, und dabei die Faehigkeiten des "neuen" Hosts verwenden kann.
Wenn wirklich KEIN EVC eingeschaltet war, dann duerften aber vorher auch keine VMs, die auf RX2540 gestartet waren, auf RX300s7 verschoben/migriert werden koennen...
Und nochmal: Laesst sich die VM von esxmn05 auf esxmn06 migrieren?
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
nein, ehrlich es war kein EVC eingeschaltet und wir konnten dennoch "wild" migrieren, kreuz und quer.
Aber egal, bekomme den EVC ja eh nicht aktiviert, auch nicht wenn ich wollte.
Hier noch die ersehnte Info. Ich bekomme beim Versuch die VM von 05 auf 06 zu migrieren diese Meldung.
und um es vorweg zu nehmen, auf der VM ist die aktuelle VMware Tool installiert.
Aber egal, bekomme den EVC ja eh nicht aktiviert, auch nicht wenn ich wollte.
Hier noch die ersehnte Info. Ich bekomme beim Versuch die VM von 05 auf 06 zu migrieren diese Meldung.
und um es vorweg zu nehmen, auf der VM ist die aktuelle VMware Tool installiert.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Das kann eigentlich nicht sein...
Einzige Moeglichkeit waere, wenn jemand bei den VM- und/oder Host-Konfigurationen "haendisch" die CPU-Einstellungen vorgegeben hat, die sonst die EVC-Funktion des Clusters im vCenter Server ausuebt.
Das waere einerseits merkwuerdig (wenn auch nicht unbedingt unueblich), aber andererseits stellen sich ja auch Firewall-Regeln i.A. nicht einfach von selber um (siehe weiter oben im Thread).
Anyway.
Beim Migrieren auf Host 06 kommen zumindest die CPU-Fehlermeldungen nicht. Kunststueck: Er wird halt dieselbe CPU beinhalten. Damit sollten Migrationen von Nr.5 (:-), SCNR) auf diesen Host moeglich sein. VMware sagt in Troubleshooting Migration compatibility warning: No guest OS heartbeats are being received:
Sprecht mal mit dem Support, dass die sich die kompletten Konfigurationsinformationen (vm-support Logbundles) der sechs Hosts abziehen, und vergleichen/analysieren. Ggfs. auch noch ein vc-support Logbundle vom vCenter Server mit dazugeben.
Um auch fuer die Zukunft sicher zu sein, sollten auf jeden Fall die VMs der RX2540 heruntergefahren werden, und der EVC-Level des Clusters auf den dann maximal moeglichen Wert eingestellt werden. Falls noetig, die beiden neuen Hosts auch nochmal kurz (mit ausgeschalteten VMs) aus dem Cluster werfen; verschieben als Stand-Alone-Host, aber noch im vCenter/Datacenter muesste reichen.
Danach ist dann auch wieder allgemein verstaendlich, wieso Migrationen von 5/6->1-4 funktionieren. (PS: Weil's ja Intel-CPUs sind, funktionieren die Migrationen von 1-4->5/6 auch ohne EVC so erwartet. Da koennen bisher die neueren CPUs alles, was die alten konnten. Bei AMD ist das nicht durchgaengig der Fall...)
Solange noch VMs auf den Hosts 5 und 6 im Cluster laufen, laesst sich definitiv kein EVC-Level einstellen. Einerseits ist der "niedrigere" zu gering, um die "hoeher" laufenden VMs zu beinhalten, und andererseits der "hoehere" zu hoch fuer die "aelteren" RX300s7 und ihre CPUs.
Einzige Moeglichkeit waere, wenn jemand bei den VM- und/oder Host-Konfigurationen "haendisch" die CPU-Einstellungen vorgegeben hat, die sonst die EVC-Funktion des Clusters im vCenter Server ausuebt.
Das waere einerseits merkwuerdig (wenn auch nicht unbedingt unueblich), aber andererseits stellen sich ja auch Firewall-Regeln i.A. nicht einfach von selber um (siehe weiter oben im Thread).
Anyway.
Beim Migrieren auf Host 06 kommen zumindest die CPU-Fehlermeldungen nicht. Kunststueck: Er wird halt dieselbe CPU beinhalten. Damit sollten Migrationen von Nr.5 (:-), SCNR) auf diesen Host moeglich sein. VMware sagt in Troubleshooting Migration compatibility warning: No guest OS heartbeats are being received:
Damit laesst sich zumindest mal der 5er bei Gelegenheit rebooten.This message is safe to ignore when performing a migration.
Sprecht mal mit dem Support, dass die sich die kompletten Konfigurationsinformationen (vm-support Logbundles) der sechs Hosts abziehen, und vergleichen/analysieren. Ggfs. auch noch ein vc-support Logbundle vom vCenter Server mit dazugeben.
Um auch fuer die Zukunft sicher zu sein, sollten auf jeden Fall die VMs der RX2540 heruntergefahren werden, und der EVC-Level des Clusters auf den dann maximal moeglichen Wert eingestellt werden. Falls noetig, die beiden neuen Hosts auch nochmal kurz (mit ausgeschalteten VMs) aus dem Cluster werfen; verschieben als Stand-Alone-Host, aber noch im vCenter/Datacenter muesste reichen.
Danach ist dann auch wieder allgemein verstaendlich, wieso Migrationen von 5/6->1-4 funktionieren. (PS: Weil's ja Intel-CPUs sind, funktionieren die Migrationen von 1-4->5/6 auch ohne EVC so erwartet. Da koennen bisher die neueren CPUs alles, was die alten konnten. Bei AMD ist das nicht durchgaengig der Fall...)
Solange noch VMs auf den Hosts 5 und 6 im Cluster laufen, laesst sich definitiv kein EVC-Level einstellen. Einerseits ist der "niedrigere" zu gering, um die "hoeher" laufenden VMs zu beinhalten, und andererseits der "hoehere" zu hoch fuer die "aelteren" RX300s7 und ihre CPUs.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
@JustMe
Danke für deine ausführliche Erklärung und deine Hilfen zur behebung der Probleme.
Jedoch wollten wir den Cluster mit den Hosts eigentlich OHNE EVC laufen lassen, hatte bisher eigentlich gut funktioniert.
Wir werden dann aber evtl. nochmal auf den VM-Support zurückkommen damit die sich das nochmal ansehen. Muß aber hier erst nochmal intern besprochen werden, welchen Weg wir gehen.
Vermutlich werden wir dazu erst einmal versuchen die VM's von 05 auf den 06 zu bekommen, dann den 05 aus dem Cluster nehmen, in den wartungsmodus versetzen und ihn neu starten. Wenn er wieder online ist nehme ich ihn dann wieder ins Cluster und schaue ob ich dann VM's von 01-04 auf den 05 migrieren kann.
Wenn das dann geht, mache ich das auch mit dem 06.
Danke für deine ausführliche Erklärung und deine Hilfen zur behebung der Probleme.
Jedoch wollten wir den Cluster mit den Hosts eigentlich OHNE EVC laufen lassen, hatte bisher eigentlich gut funktioniert.
Wir werden dann aber evtl. nochmal auf den VM-Support zurückkommen damit die sich das nochmal ansehen. Muß aber hier erst nochmal intern besprochen werden, welchen Weg wir gehen.
Vermutlich werden wir dazu erst einmal versuchen die VM's von 05 auf den 06 zu bekommen, dann den 05 aus dem Cluster nehmen, in den wartungsmodus versetzen und ihn neu starten. Wenn er wieder online ist nehme ich ihn dann wieder ins Cluster und schaue ob ich dann VM's von 01-04 auf den 05 migrieren kann.
Wenn das dann geht, mache ich das auch mit dem 06.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Also, bevor ich die Aktion mit dem Host Neustarten und VM runterfahren beginnen wollte, ist mir noch etwas aufgefallen.
Die Probleme mit der Migration zeigen sich komischerweise nur auf den 3 VM's die im Host-Problemfall kurzzeitig vom 05 getrennt wurden und auf einem anderen Host neu registriert wurden.
Wenn ich versuche die übrigen VM's vom 05 zu migrieren, geht das auf alle hosts (01-06) ohne Fehlermeldung. Wie kann es sein das NUR die 3 kurzzeitig anders registrierten VM's rumzicken ?
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit diese 3 VM's wieder ins Lot zu bekommen?
Gruß
Chris
Die Probleme mit der Migration zeigen sich komischerweise nur auf den 3 VM's die im Host-Problemfall kurzzeitig vom 05 getrennt wurden und auf einem anderen Host neu registriert wurden.
Wenn ich versuche die übrigen VM's vom 05 zu migrieren, geht das auf alle hosts (01-06) ohne Fehlermeldung. Wie kann es sein das NUR die 3 kurzzeitig anders registrierten VM's rumzicken ?
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit diese 3 VM's wieder ins Lot zu bekommen?
Gruß
Chris
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Kann es sein, dass dieser erwaehnte und nicht naeher spezifizierte "andere Host" der 06er (ebenfalls RX2540) war?
Dann waere das Verhalten wieder komplett erklaerbar. Naemlich dadurch, dass die verschiebbaren VMs allesamt auf RX300s7 gestartet wurden, und nur auf die neuen 05/06 migriert wurden, ohne dort jemals komplett neu gestartet worden zu sein.
Und noch immer steht der Hinweis mit den Host- bzw. VM-Einstellungen zur CPU im Raum.
Mit ausreichend kriminalistischen Spuersinn ausgestattet, wuerde man die in den vmware.log und *.vmx hinterlegten CPU-Feature-Bitmuster auswerten.
Dann waere das Verhalten wieder komplett erklaerbar. Naemlich dadurch, dass die verschiebbaren VMs allesamt auf RX300s7 gestartet wurden, und nur auf die neuen 05/06 migriert wurden, ohne dort jemals komplett neu gestartet worden zu sein.
Und noch immer steht der Hinweis mit den Host- bzw. VM-Einstellungen zur CPU im Raum.
Mit ausreichend kriminalistischen Spuersinn ausgestattet, wuerde man die in den vmware.log und *.vmx hinterlegten CPU-Feature-Bitmuster auswerten.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
ja, genau die 3 VM's wurden zwischenzeitlich auf dem 06 neu registriert und gestartet, später dann wieder auf den 05 migriert.
Heißt ich müsste die 3 VM's auf dem 05 erst einmal herunterfahren und neu starten ?
Was genau meinst du noch wegen "Hinweis mit den Host- bzw. VM-Einstellungen zur CPU" ?
Hatte doch die Infos weiter oben schon gesendet.
Heißt ich müsste die 3 VM's auf dem 05 erst einmal herunterfahren und neu starten ?
Was genau meinst du noch wegen "Hinweis mit den Host- bzw. VM-Einstellungen zur CPU" ?
Hatte doch die Infos weiter oben schon gesendet.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Chrismvm hat geschrieben:ja, genau die 3 VM's wurden zwischenzeitlich auf dem 06 neu registriert und gestartet, später dann wieder auf den 05 migriert.
Heißt ich müsste die 3 VM's auf dem 05 erst einmal herunterfahren und neu starten ?
Nein ich muesst EVC einschalten. Alles anderen ist Murks. Das hat nur funktioniert weil die VMs auf den alten Hosts auf die Welt gekommen sind bzw. dann niemals wieder ausgeschaltet worden sind. Das heißt das auch vHW Upgrade weniger oft durchgefuehrt worden sind.
Selbst wenn nun die VMs heruntergefahren werden und auf den alten Hosts gestartet werden wuerde das bedeuten das im HA Fall der Schritt dann wiederholt werden muss.
Was genau meinst du noch wegen "Hinweis mit den Host- bzw. VM-Einstellungen zur CPU" ?
Hatte doch die Infos weiter oben schon gesendet.
Damals, als es noch kein EVC gab mussten die CPU Masken hinterlegt werden. Das sollte auch innerhalb einer *.vmx sichtbar sein. Da wir nur begrenzt Helsehen koennen besteht ja noch die Moeglichkeit. Allerdings halte ich es fuer unwahrscheinlich.
Wenn neue Hosts in einen vorhanden Cluster dann muss dieser zu diesem Zeitpunkt EVC aktiviert bekommen. Wenn man einen passenden EVC Mode zur CPU Generation hat dann geht das im lfd. Betrieb. Anschliessend die neuen Hosts dazu welcher ja keine VMs haben zu diesem Zeitpunkt.
Gruss
Joerg
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
ja das mit dem EVC werden wir hier nochmal durchdiskutieren.
Aber wegen der VM's sollte es doch gehen das ich die VM herunterfahre, aus der Bestandsliste entferne und auf einem "älteren" Host wieder hinzufüge, evtl. per Datenspeicher mit .vmx neu registrieren ?
Aber wegen der VM's sollte es doch gehen das ich die VM herunterfahre, aus der Bestandsliste entferne und auf einem "älteren" Host wieder hinzufüge, evtl. per Datenspeicher mit .vmx neu registrieren ?
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Chrismvm hat geschrieben:ja das mit dem EVC werden wir hier nochmal durchdiskutieren.
Aber wegen der VM's sollte es doch gehen das ich die VM herunterfahre, aus der Bestandsliste entferne und auf einem "älteren" Host wieder hinzufüge, evtl. per Datenspeicher mit .vmx neu registrieren ?
Wozu registrieren?
Es sollte reichen sie zu migrieren und dann dort zustarten auf einem alten Host.
Das neu registrieren sollte vermieden werden da dort hinten dran ein paar Dinge haengen
- Customfields, Tags
- UUIDs und das Backup wird ein neues Element sehen und einen neuen Zyklus beginnen oder schlimmstenfalls die VM nicht sichern weil sie halt "neu" ist
Gruss
Joerg
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Ja, klar. Wie im Verlaufe schon mehrfach bestaetigt.
Und mit einem ganz schnellen kurzen Versuch verifizierbar.
Aber wie ebenfalls auch schon erwaehnt: Spaetestens wenn bei einem HA-Ausfall eines aelteren Hosts VMs auf einem der beiden neueren gestartet werden, muessen die erst wieder dort heruntergefahren, und auf einem der aelteren gestartet werden, um per vMotion im laufenden Zustand ueberall hin migriert werden zu koennen. Man kann natuerlich auch drauf hoffen, dass immer nur die neueren Hosts ausfallen, aber da waere die Einstellung des EVC wesentlich schmerzfreier (sind ja nur ein paar Klicks, wenn man davon absieht, dass die beiden neueren Hosts [wenn auch nicht gleichzeitig] leer geraeumt werden muessen).
Und nur fuer's Protokoll sei wg. der CPU-Einstellungen auf meine Einlassung 17.2., 20:03 Uhr, verwiesen.
Und mit einem ganz schnellen kurzen Versuch verifizierbar.
Aber wie ebenfalls auch schon erwaehnt: Spaetestens wenn bei einem HA-Ausfall eines aelteren Hosts VMs auf einem der beiden neueren gestartet werden, muessen die erst wieder dort heruntergefahren, und auf einem der aelteren gestartet werden, um per vMotion im laufenden Zustand ueberall hin migriert werden zu koennen. Man kann natuerlich auch drauf hoffen, dass immer nur die neueren Hosts ausfallen, aber da waere die Einstellung des EVC wesentlich schmerzfreier (sind ja nur ein paar Klicks, wenn man davon absieht, dass die beiden neueren Hosts [wenn auch nicht gleichzeitig] leer geraeumt werden muessen).
Und nur fuer's Protokoll sei wg. der CPU-Einstellungen auf meine Einlassung 17.2., 20:03 Uhr, verwiesen.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Also, letzter Stand der Dinge zu unseren Migrations-Phänomen.
- von host01-04 können die VM's zu allen hosts (01-06) migriert werden.
- von host 05 + 06 können nur einige VM's auf alle Host's migriert werden, einige gehen nicht. (siehe angesprochene EVC Meldung)
Jetzt hatten wir erst gedacht das es an dem host05 liegt, da er dem Cluster neu hinzugefügt werden musste, aber es handelt sich doch eher um ein schon länger bestehenes Problem, das jetzt erst hervorgetreten ist. :/
Naja, wir werden jetzt zuerst mal versuchen den EVC zu aktivieren, da er aber für den Cluster nicht homogen definierbar ist, müssen wir wohl doch den VM-Support aktivieren müssen.
Es wird eben vermutlich nichts helfen, erst den host05 aus dem Cluster zu nehmen, ihn neu zu starten und anschließend dem Cluster wieder hinzuzufügen. Die VM's könnten erstmal auf den host06 und die host01-04 migriert werden.
Das selbe müsste ich dann auch noch mit dem host06 machen.
- von host01-04 können die VM's zu allen hosts (01-06) migriert werden.
- von host 05 + 06 können nur einige VM's auf alle Host's migriert werden, einige gehen nicht. (siehe angesprochene EVC Meldung)
Jetzt hatten wir erst gedacht das es an dem host05 liegt, da er dem Cluster neu hinzugefügt werden musste, aber es handelt sich doch eher um ein schon länger bestehenes Problem, das jetzt erst hervorgetreten ist. :/
Naja, wir werden jetzt zuerst mal versuchen den EVC zu aktivieren, da er aber für den Cluster nicht homogen definierbar ist, müssen wir wohl doch den VM-Support aktivieren müssen.
Es wird eben vermutlich nichts helfen, erst den host05 aus dem Cluster zu nehmen, ihn neu zu starten und anschließend dem Cluster wieder hinzuzufügen. Die VM's könnten erstmal auf den host06 und die host01-04 migriert werden.
Das selbe müsste ich dann auch noch mit dem host06 machen.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
1. host 05 + 06 in den Wartungsmodus versetzen
2. EVC Mode Sandybridge aktivieren im lfd. Betrieb der Hosts 1-4/VMs
3. Wartungsmodus fuer 05+06 beenden
Gruss
Joerg
2. EVC Mode Sandybridge aktivieren im lfd. Betrieb der Hosts 1-4/VMs
3. Wartungsmodus fuer 05+06 beenden
Gruss
Joerg
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
würde das auch gehen, wenn ich erst einmal den host05 mache und danach den host06 ?
OH, habe eben gesehen das mir beim EVC aktivieren, Sandy, noch host06 angezeigt wird, da kann ich dann wohl schlecht weiter klicken.
OH, habe eben gesehen das mir beim EVC aktivieren, Sandy, noch host06 angezeigt wird, da kann ich dann wohl schlecht weiter klicken.

Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Eigentlich ist das kein Phaenomen; das ist ganz normales erwartbares Verhalten.zu unseren Migrations-Phänomen.
Wie zu erwarten.von host01-04 können die VM's zu allen hosts
Bereits erklaert: Die, die auf 1-4 gestartet wurden, lassen sich auch wieder dorthin zurueckverschieben; die, die auf 5 oder 6 gestartet wurden, lassen sich nur zwischen diesen beiden neuen Hosts verschieben.von host 05 + 06 können nur einige VM's auf alle Host's migriert werden, einige gehen nicht.
EVC bedeutet gerade, einen heterogen aufgebauten Cluster soweit zu homogenisieren, dass VMs beliebig verschoben werden koennen.den EVC zu aktivieren, da er aber für den Cluster nicht homogen definierbar ist
Kann man machen, nichts gegen den Support. Aber den EVC Haken setzen, und entsprechenden Punkt aus Liste auswaehlen, sollte mit den bis hier 40 Posts auch so moeglich sein.wohl doch den VM-Support aktivieren
Vorschlag zur Vorgehensweise:
- Alles was geht auf die Hosts 1-4 schieben
- Alles was sich nicht auf 1-4 schieben laesst, auf 6 verlagern
- Alles was uebrigbleibt oder nicht passt, muss heruntergefahren werden
- Hosts 5 und 6 trennen, und aus dem Cluster nehmen (dadurch muessen die VMs hier noch nicht heruntergefahren werden)
- Im Cluster max. moeglichen EVC-Modus (das, was sich ohne Fehlermeldung einstellen laesst) aktivieren
- Host 5 rebooten, und in den Cluster packen (ohne laufende VMs sollte das gehen)
- Auf Host 6 verbliebene VMs herunterfahren
- Host 6 in den Cluster packen
- VMs auf 6 wieder starten
- Bis an's Ende der Tage mit EVC gluecklich sein

Das mit dem Trennen kann man sich sparen, falls die auf 6 verbliebenen VMs alle zusammen heruntergefahren werden koennen.
PS:
Wartungsmodus waere ja schoen; geht aber nicht, weil die laufenden VMs ja nicht verschoben werden koennen.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
So werden wir das versuchen. Danke.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
eine kleine Frage hätte ich noch.
Ein besorgter Admin hat mich gefragt ob die heruntergefahrenen VM's auf den neuen Hosts (host05+06) nach der EVC Aktivierung und übernähme der Hosts in den aktivierten EVC-Cluster dann auch sauber starten und laufen. Ob die keine Probleme machen, da sie sich ja jetzt auch nicht verschieben lassen.
Aber so wie ich es verstanden habe, kann ich die gestoppten VM's auf dem Host belassen und nachdem ich den Host in den EVC-Cluster hinzugefügt habe diese auch sauber starten, oder?
Ein besorgter Admin hat mich gefragt ob die heruntergefahrenen VM's auf den neuen Hosts (host05+06) nach der EVC Aktivierung und übernähme der Hosts in den aktivierten EVC-Cluster dann auch sauber starten und laufen. Ob die keine Probleme machen, da sie sich ja jetzt auch nicht verschieben lassen.
Aber so wie ich es verstanden habe, kann ich die gestoppten VM's auf dem Host belassen und nachdem ich den Host in den EVC-Cluster hinzugefügt habe diese auch sauber starten, oder?
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Die Frage ist nicht ganz unbegruendet, kann aber keiner Beantworten mal davon abgesehen das ihr das Problem ja nun schon haettet.
In der Theorie koenntet ihr eine Software installiert haben welche bei der Installation CPU Feature XYZ gesehen hat und sich darauf hin entstprechend konfiguriert und und dann nur noch so laufen will. Sollte dieses CPU Feature wegen EVC nun wegfallen dann koennte das ja Auswirkungen haben. In der Praxis nicht ueberpruefbar und fuer Standardsoftware auch unrealistisch da diese eh 10 Jahre zurueck ist was Features angeht. Des Weiteren kann man erwarten das zur Laufzeit geprueft wird.
In all den Jahren ist mir nie ein Fall untergekommen.
Wir versuchen den EVC max. auf 2-3 Generationen zu begrenzen. Drueberhinaus wird halt neuer Cluster begonnen.
Gruss
Joerg
In der Theorie koenntet ihr eine Software installiert haben welche bei der Installation CPU Feature XYZ gesehen hat und sich darauf hin entstprechend konfiguriert und und dann nur noch so laufen will. Sollte dieses CPU Feature wegen EVC nun wegfallen dann koennte das ja Auswirkungen haben. In der Praxis nicht ueberpruefbar und fuer Standardsoftware auch unrealistisch da diese eh 10 Jahre zurueck ist was Features angeht. Des Weiteren kann man erwarten das zur Laufzeit geprueft wird.
In all den Jahren ist mir nie ein Fall untergekommen.
Wir versuchen den EVC max. auf 2-3 Generationen zu begrenzen. Drueberhinaus wird halt neuer Cluster begonnen.
Gruss
Joerg
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Ja, so ist es. Beides ist moeglich.
Die laufenden VMs lassen sich ja nur deshalb nicht von 5/6 auf 1-4 verschieben, weil die Gastbetriebssysteme Prozessorfaehigkeiten signalisiert bekommen haben, die die RX300s7-CPUs nicht leisten koennen.
Werden die VMs heruntergefahren, und auf RX300s7 gestartet, so ist alles ok, weil die Gaeste halt nur die Faehigkeiten der v0-CPUs nutzen. Deshalb koennen diese Gaeste auch auf die "neueren" Hosts mit leistungsfaehigeren CPUs verschoben werden.
Genau dasselbe passiert, wenn VMs in einem Cluster mit aktiviertem EVC auf RX2540 gestartet werden: Es werden nur die Faehigkeiten des eingestellten EVC-Levels aktiviert; das was die tatsaechlich vorhandenen CPUs sonst noch bieten wuerden, bleibt ausgeschlossen.
Edit:
Der von irix angesprochene Fall ist natuerlich moeglich, aber wie auch schon erwaehnt extrem unwahrscheinlich.
Ich bin einfach zu langsam in meinem Alter
Die laufenden VMs lassen sich ja nur deshalb nicht von 5/6 auf 1-4 verschieben, weil die Gastbetriebssysteme Prozessorfaehigkeiten signalisiert bekommen haben, die die RX300s7-CPUs nicht leisten koennen.
Werden die VMs heruntergefahren, und auf RX300s7 gestartet, so ist alles ok, weil die Gaeste halt nur die Faehigkeiten der v0-CPUs nutzen. Deshalb koennen diese Gaeste auch auf die "neueren" Hosts mit leistungsfaehigeren CPUs verschoben werden.
Genau dasselbe passiert, wenn VMs in einem Cluster mit aktiviertem EVC auf RX2540 gestartet werden: Es werden nur die Faehigkeiten des eingestellten EVC-Levels aktiviert; das was die tatsaechlich vorhandenen CPUs sonst noch bieten wuerden, bleibt ausgeschlossen.
Edit:
Der von irix angesprochene Fall ist natuerlich moeglich, aber wie auch schon erwaehnt extrem unwahrscheinlich.
Ich bin einfach zu langsam in meinem Alter

Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Danke euch. Werde nach der geplanten Umstellung mich nochmal hier melden.
Re: ESX-Host nicht verbunden ???
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure wirklich sehr hilfreiche Unterstützung !
Jetzt habe ich alles wieder im Lot, habe die VM's verschoben, gestoppt und die Hosts aus dem Cluster und neu gestartet.
EVC-Modus ist jetzt im Cluster auf Sandybridge aktiviert und ich konnte dann auch die beiden "neueren" Hosts mit in den Cluster aufnehmen.
Die VM's Liesen sich danach sauber starten und laufen jetzt wieder. Auch ist jetzt die Migration zwischen den 6 Hosts wieder ohne Probleme möglich.
Nur bei ein paar VM's hatte ich beim Migrieren diese Meldung.
Aber alles in Allem alles wieder Gut. TOP Unterstützung hier im Forum.
Grüße
Chris
erstmal vielen Dank für eure wirklich sehr hilfreiche Unterstützung !
Jetzt habe ich alles wieder im Lot, habe die VM's verschoben, gestoppt und die Hosts aus dem Cluster und neu gestartet.
EVC-Modus ist jetzt im Cluster auf Sandybridge aktiviert und ich konnte dann auch die beiden "neueren" Hosts mit in den Cluster aufnehmen.
Die VM's Liesen sich danach sauber starten und laufen jetzt wieder. Auch ist jetzt die Migration zwischen den 6 Hosts wieder ohne Probleme möglich.
Nur bei ein paar VM's hatte ich beim Migrieren diese Meldung.
Aber alles in Allem alles wieder Gut. TOP Unterstützung hier im Forum.
Grüße
Chris
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste