Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Homeserver
-
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 17.10.2007, 14:01
- Wohnort: Meppen
Homeserver
Hi Leute!
Plane zur zeit einen Homeserver auf ESXi Basis, da dieser den Internetzugang, DHCP, DNS, Firewall, Domain Controller stellen soll.
Geplant ist der Betrieb von 3 VMs gleichzeitig:
1x Windows 2008 Server
1x Open Suse
1x Firewall
Das System sollte natürlich stromsparend laufen, somit habe ich an ein Intel Atom gedacht.
LINK
Nun zu meiner Frage, wäre so ein System geeignet oder liege ich komplett falsch mit meiner Kalkulation.
Sofern die OnBoard + eine PCI Karte läuft hätte ich die Mindestanzahl an Nic´s erreicht (WAN + LAN).
Doch eine weitere als DMZ wäre toll.
Plane zur zeit einen Homeserver auf ESXi Basis, da dieser den Internetzugang, DHCP, DNS, Firewall, Domain Controller stellen soll.
Geplant ist der Betrieb von 3 VMs gleichzeitig:
1x Windows 2008 Server
1x Open Suse
1x Firewall
Das System sollte natürlich stromsparend laufen, somit habe ich an ein Intel Atom gedacht.
LINK
Nun zu meiner Frage, wäre so ein System geeignet oder liege ich komplett falsch mit meiner Kalkulation.
Sofern die OnBoard + eine PCI Karte läuft hätte ich die Mindestanzahl an Nic´s erreicht (WAN + LAN).
Doch eine weitere als DMZ wäre toll.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Bei den Xeons der 5500-Reihe sind besonders die L-Versionen mit einer TDP ab 35W bis 60W interessant. Allerdings verblasen die in meinen Augen relativ viel Energie durch das 3-kanalige Speicherinterface und jeder Kanal muß mit einem Riegel bedacht werden oder die Performance bricht stark ein. Da wird der jüngere Sockel1156 mit der Xeon 3400-Reihe (Quadcore L3426 mit 45W TDP und HT + Turbo-Boost) besonders im Zusammenhang mit LowPower-DDR3-Dimms und ihrer auf 1.35V abgesenkten Versorgungsspannung richtig interessant.
-
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 17.10.2007, 14:01
- Wohnort: Meppen
Okay, doch bei den Xeons macht mir der Stromverbrauch echt bauchschmertzen. Energie wird immer teurer und teurer.
Hab den spaß mal auf einen kleinen Pentium 3 simuliert (900MHz). Das system hatte ausreichend leistung für meinen bedarf.
Sitzt ja kein riesen netz hinter.
Und son 400W Netzteil im vergleich zum 75 Watt Intel Atom netzteil..........
Gibt es bis auf die geringere leistung (wobei 2x 1,6 GHz mir reichen würden) sonst noch Probleme außer mit dem PCI Slot mangel der meisten Atom Mainboards?!
Edit1:
Kann mein vorhaben auch auf Firewall + Linux verkleinern falls es echt an der leistung mangelt.
Wobei mein Testsystem hier nen AMD Athlon 64 2800+ ist (ohne VT, HT | Single Core). Dort laufen auch 5 Systeme mit geringen bedarf zu Test und Bastelzwecken. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob die 2x1,6 GHz nicht reichen.
Der zweite Grund für den Atom ist die Passivkühlung, die wohnung ist sehr hellhörig und mein jetziger test PC würde mich die ganze Nacht stressen.
Edit2:
Hier nochmal die genauen Daten über den gemeinten prozessor, hatte leider nen falschen verlinkt:
Hier nochmal die Links zu den möglichen geräten:
System1
System2
Hab den spaß mal auf einen kleinen Pentium 3 simuliert (900MHz). Das system hatte ausreichend leistung für meinen bedarf.
Sitzt ja kein riesen netz hinter.
Und son 400W Netzteil im vergleich zum 75 Watt Intel Atom netzteil..........
Gibt es bis auf die geringere leistung (wobei 2x 1,6 GHz mir reichen würden) sonst noch Probleme außer mit dem PCI Slot mangel der meisten Atom Mainboards?!
Edit1:
Kann mein vorhaben auch auf Firewall + Linux verkleinern falls es echt an der leistung mangelt.
Wobei mein Testsystem hier nen AMD Athlon 64 2800+ ist (ohne VT, HT | Single Core). Dort laufen auch 5 Systeme mit geringen bedarf zu Test und Bastelzwecken. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob die 2x1,6 GHz nicht reichen.
Der zweite Grund für den Atom ist die Passivkühlung, die wohnung ist sehr hellhörig und mein jetziger test PC würde mich die ganze Nacht stressen.
Edit2:
Hier nochmal die genauen Daten über den gemeinten prozessor, hatte leider nen falschen verlinkt:
Pineview (Atom-(N)400- und 500-Serie)
Atom D410, Atom D510, Atom N450, Atom N470
* Pineview-Kern, bei Atom-D500-Serie zwei Dies auf einem Chip-Package
* MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, XD-Bit, Hyper-Threading, EIST (nur Nxxx)[8]
* Kein Support für: Intel VT, SSE4
* Package: 559-Ball-µFCBGA, 22 mm × 22 mm
* Betriebsspannung (VCore): 0,8–1,175 V
* Fertigungstechnik: 45 nm
* Die-Größe: 52–87 mm²
Modell SPEC-
Code Takt L2-Cache TDP EIST Erschienen
Atom D410 SLBMH 1666 MHz 512 KiB 10 W nein 01/2010
Atom D510 SLBLA 1666 MHz 2× 512 KiB 13 W nein 01/2010
Atom N450 SLBMG 1666 MHz 512 KiB 5,5 W ja 01/2010
Atom N470[9] SLBMF 1833 MHz 512 KiB 6,5 W ja 03/2010
Hier nochmal die Links zu den möglichen geräten:
System1
System2
-
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 17.10.2007, 14:01
- Wohnort: Meppen
Wie gesagt der 2008 ist nicht unbedinkt notwendig.
Die Firewall basiert auf einen Linux System, und eine Open Suse im Textmodus ist auch nicht sehr hungrig.
Der 2003/8 Server ist da eher zugabe gewesen, denn den Domain Controller kann ich auch mit Linux verwirklichen.
Wie sieht es eigentlich mit den Nics aus.
Ich denke mal das Board aus dem letzten Link hat ne Realtec (welche nicht unterstützt wird, oder nicht?)
Gibt es eine günstige 3 -4 Port Nic für PCI?
Und wie sieht es da mit der Durchsatzleistung aus?
Die Firewall basiert auf einen Linux System, und eine Open Suse im Textmodus ist auch nicht sehr hungrig.
Der 2003/8 Server ist da eher zugabe gewesen, denn den Domain Controller kann ich auch mit Linux verwirklichen.
Wie sieht es eigentlich mit den Nics aus.
Ich denke mal das Board aus dem letzten Link hat ne Realtec (welche nicht unterstützt wird, oder nicht?)
Gibt es eine günstige 3 -4 Port Nic für PCI?
Und wie sieht es da mit der Durchsatzleistung aus?
Unterstütze 4-Port-Nics sind rar, mir fällt spontan nur die 4-Port-Server-Nic von Intel für um und bei 300 € ein. Allerdings sind die meistens per PCI-X oder zumindest PCI-e angebunden, soweit ich weiß bieten die Atom-Boards nur PCI. Realtek-Karten werden meines Wissens nach nicht supported.
Gruß Marcus
Gruß Marcus
-
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 17.10.2007, 14:01
- Wohnort: Meppen
mschoen hat geschrieben:Unterstütze 4-Port-Nics sind rar, mir fällt spontan nur die 4-Port-Server-Nic von Intel für um und bei 300 € ein. Allerdings sind die meistens per PCI-X oder zumindest PCI-e angebunden, soweit ich weiß bieten die Atom-Boards nur PCI. Realtek-Karten werden meines Wissens nach nicht supported.
Gruß Marcus
Das ist richtig, man findet zwar RTL Karten in der HCL, doch die angegebene hat bei meinem Testsystem nicht funktioniert.
Na ja und 300€ sind doch etwas zu viel für meinen Bedarf.
Edit1:
Wenn wer noch eine NIC mit min 2 | max 4 Ports kennt kann er sie gerne posten XD
Bis dahin werde ich mich wohl oder über mit Server 2 wieder anfreuden müssen, obwohl ich den ESXi lieben gelernt habe!
http://www.itsco.de/Server/Zubehoer_Server_/_Workstation/Netzwerkkarten/Netzwerkkarte_IBM_PRO/1000_GT_Dual_Port_1_Gbps_PCI_FRU_73P5109_i61_2593.htm
Die habe ich hier in einem ESXi4, laufen auch im Downgrade PCI Modus erstklassig.
EDIT: Wenn du im selben Meppen wohnst, ist der Laden quasi bei dir um die Ecke
Die habe ich hier in einem ESXi4, laufen auch im Downgrade PCI Modus erstklassig.
EDIT: Wenn du im selben Meppen wohnst, ist der Laden quasi bei dir um die Ecke

-
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 17.10.2007, 14:01
- Wohnort: Meppen
Nepokat hat geschrieben:http://www.itsco.de/Server/Zubehoer_Server_/_Workstation/Netzwerkkarten/Netzwerkkarte_IBM_PRO/1000_GT_Dual_Port_1_Gbps_PCI_FRU_73P5109_i61_2593.htm
Die habe ich hier in einem ESXi4, laufen auch im Downgrade PCI Modus erstklassig.
EDIT: Wenn du im selben Meppen wohnst, ist der Laden quasi bei dir um die Ecke
Ja wohne ich, kenne den Laden XD
habe ich bereits öfters gekauft, ca 10 min von hier weg!
Danke, ich schaus mir mal an.
Edit1:
Läuft auch sicher mit nem normalen PCI, bin mit PCI X nicht so firm! Aber das sieht nach PCIX aus!
Edit2:
Die Ports werden dann vom ESXi als getrennte Netzwerkkarten behandelt, sehe ich das richtig?
-
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 17.10.2007, 14:01
- Wohnort: Meppen
mister-man hat geschrieben:das ist gut, erstmal danke schonmal !
Aber eine frage, ist das ne andere Karte? 3 Port? Das wäre ja noch perfekter.
3 Port gibt es nicht.
vCenter gruppiert die pNics nach Chipsatz. Wenn er zB onboard noch einen 82541PI Chipsatz hat, taucht dieser mit auf.
onboard 1 Port + 2 Port PCI-X = 3 Ports
Das war nur ein Beispielbild, in dem Fall habe ich 3x PCI Karten (mit 1x eth Port) verbaut die in der Ansicht zusammen gefasst wurden.
Ich glaube, dass es keine mit 3 Ports gibt.
Haben hier nur 1x eth, 2x eth, 4x eth in den ESXi Server verbaut.
Hier auf dem Bild eine 4 Port, die so ca 300 € kosten müsste.

Ich glaube, dass es keine mit 3 Ports gibt.
Haben hier nur 1x eth, 2x eth, 4x eth in den ESXi Server verbaut.
Hier auf dem Bild eine 4 Port, die so ca 300 € kosten müsste.

-
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 17.10.2007, 14:01
- Wohnort: Meppen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste