Hallo Leute,
Ich hätte eine Frage an euch.
Wisst Ihr ob der VMware ESXi 4 ein Tool zur Sicherung seiner VM-Gäste mitbringt?
Oder hat der ESXi 4 ein Tool um die Daten von den virtuellen Gästen zu sichern?
Um einen ganzen ESXi Gast-Server zu sichern, dachte ich mir, dass ich die Dateien des Gast-Servers auf eine externe HD sichere und falls mir plötzlich der ESXi 4 Server kaputt geht (Festplatten defekt, oder sonstige Ursachen), dann könnte ich einen neuen ESXi 4 Server aufsetzen und die Dateien (*.vm*) des Gast Servers einfach wieder auf den neuen ESXi Host zurück kopieren und das Gast OS ist wieder zu 100% hergestellt.
----> Geht das so, bzw. würde dies funktionieren?
Ich bin über jeden Tip bzw. Ratschlag sehr dankbar!
DANKE!
LG
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Wie kann ich am besten ein Gast Betriebssystem sichern?
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13051
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann ich am besten ein Gast Betriebssystem sichern?
T-Bag hat geschrieben:Hallo Leute,
Ich hätte eine Frage an euch.
Wisst Ihr ob der VMware ESXi 4 ein Tool zur Sicherung seiner VM-Gäste mitbringt?
Ein ESXi selber bringt nie selber soetwas mit. Bei einem ESX kann das anders aussehen (vcbMounter, vcbRestore)
Oder hat der ESXi 4 ein Tool um die Daten von den virtuellen Gästen zu sichern?
Dazu muss unterschieden werden ob du den ESXi oder den Free ESXi meinst. Fuer ersteres kann man entsprechende Programme (Vizioncore, Veeam, Trilead) erwerben bzw. werden je nach lizenz von VMware gleich mitgeliefert (VDR oder das "alte" VCB)
Um einen ganzen ESXi Gast-Server zu sichern, dachte ich mir, dass ich die Dateien des Gast-Servers auf eine externe HD sichere und falls mir plötzlich der ESXi 4 Server kaputt geht (Festplatten defekt, oder sonstige Ursachen), dann könnte ich einen neuen ESXi 4 Server aufsetzen und die Dateien (*.vm*) des Gast Servers einfach wieder auf den neuen ESXi Host zurück kopieren und das Gast OS ist wieder zu 100% hergestellt.
----> Geht das so, bzw. würde dies funktionieren?
Ich bin über jeden Tip bzw. Ratschlag sehr dankbar!
DANKE!
LG
Das mit dem einfachen kopieren geht im Prinzip. Praktsich spricht dagegen das fuer das Backup ein Snapshot gemacht werden muss welcher gleichzeitig die VMX Datei anpasst. Das muss beim naktem Restore beachtet werden. Benutzt man fuer ein Restore den Converter hat man dieses Problem nicht.
Ich glaube du suchst "GhetoVCB" oder dergleichen sofern es sich bei dir um den Free ESXI handelt.
Gruss
Joerg
Danke für deine Antwort!
Könntest du mir bitte das Tool "GhetoVCB" ein bisschen erklären und mir sagen ob das Freeware für den Privat Gebrauch ist?
Dann hätte ich noch eine Frage zu deiner Antwort bezüglich des einfachen Kopierens der Gast-VM Daten.
Ich könnte also praktisch die Dateien kopieren, muss aber einen Snapshot von jeder VM haben und auf was muss ich dabei aufpassen wenn ich die Dateien des Gastes auf einen anderen ESXi Host kopiere?
Das habe ich nicht ganz verstanden.
Ich währe dir sehr dankbar wenn du mir das ein wenig ausführlicher erklären könntest (Was du mit nacktem Restore meinst und mit dem Converter der dieses Problem löst)
Danke nochmals!!!
LG
Könntest du mir bitte das Tool "GhetoVCB" ein bisschen erklären und mir sagen ob das Freeware für den Privat Gebrauch ist?
Dann hätte ich noch eine Frage zu deiner Antwort bezüglich des einfachen Kopierens der Gast-VM Daten.
Ich könnte also praktisch die Dateien kopieren, muss aber einen Snapshot von jeder VM haben und auf was muss ich dabei aufpassen wenn ich die Dateien des Gastes auf einen anderen ESXi Host kopiere?
Das habe ich nicht ganz verstanden.
Ich währe dir sehr dankbar wenn du mir das ein wenig ausführlicher erklären könntest (Was du mit nacktem Restore meinst und mit dem Converter der dieses Problem löst)
Danke nochmals!!!
LG
HI,
da würde ich mich gern mit reinhängen. Ich habe diverse VMs unter ESXi 4, die ich gern backuppen würden. Die Festplatten wachsen mitt. Aber leider ziegen mir sowohl Trilead VMX als auch Veeam Backup immer die volle Kapazität (von 500GB) einer jeden VM an. Da ist man recht flott am Ende mit Plattenplatz auf dem Backup-Laufwerk. Die reale Belegung liegt bei ca. 80 GB pro VM.
Ich habe im EXSi eine zweite Platte und dachte, ich schiebe das einfach mit dem Speicher-Manager Tool des Vsphere Clients rüber. Das ging leider nicht. Nach ca. 2 Stunden kopieren war er fertig und im Zielverzeichnis lagen gerade mal 100KB. Die VM lief natürlich nciht.
Hat jemand eine Idee, wie ich die ca. 80 GB großen VMs immerhalb des ESXI ohne großes Aufhebens von einer Platte auf die andere bekomme?
Gruss
Mike
da würde ich mich gern mit reinhängen. Ich habe diverse VMs unter ESXi 4, die ich gern backuppen würden. Die Festplatten wachsen mitt. Aber leider ziegen mir sowohl Trilead VMX als auch Veeam Backup immer die volle Kapazität (von 500GB) einer jeden VM an. Da ist man recht flott am Ende mit Plattenplatz auf dem Backup-Laufwerk. Die reale Belegung liegt bei ca. 80 GB pro VM.
Ich habe im EXSi eine zweite Platte und dachte, ich schiebe das einfach mit dem Speicher-Manager Tool des Vsphere Clients rüber. Das ging leider nicht. Nach ca. 2 Stunden kopieren war er fertig und im Zielverzeichnis lagen gerade mal 100KB. Die VM lief natürlich nciht.
Hat jemand eine Idee, wie ich die ca. 80 GB großen VMs immerhalb des ESXI ohne großes Aufhebens von einer Platte auf die andere bekomme?
Gruss
Mike
Hallo,
Zu dem Thema hätte ich auch eine Frage:
Ich habe vor dass ich mir in nächster Zeit ein NAS kaufe und dieses zum Datenspeicher des ESXi 4.0 Hosts dazu hänge.
1.) Kann ich das NAS zum Datastore hinzufügen mit dem vSphere Client?
2.) Kann ich meine VMs danach auf den NAS Datastore verschieben?
Betriebssysteme: W2K8, W2K3, Ubuntu Lamp Server und Ubuntu File Server.
Falls ja könntet Ihr mir bitte sagen wie das funktioniert bzw. einen Link hereinstellt, wo das beschrieben ist.
Das währe sehr nett von euch!
Ich bin über jeden Ratschlag und Hilfestellung sehr dankbar!
DANKE!!!
LG
Zu dem Thema hätte ich auch eine Frage:
Ich habe vor dass ich mir in nächster Zeit ein NAS kaufe und dieses zum Datenspeicher des ESXi 4.0 Hosts dazu hänge.
1.) Kann ich das NAS zum Datastore hinzufügen mit dem vSphere Client?
2.) Kann ich meine VMs danach auf den NAS Datastore verschieben?
Betriebssysteme: W2K8, W2K3, Ubuntu Lamp Server und Ubuntu File Server.
Falls ja könntet Ihr mir bitte sagen wie das funktioniert bzw. einen Link hereinstellt, wo das beschrieben ist.
Das währe sehr nett von euch!
Ich bin über jeden Ratschlag und Hilfestellung sehr dankbar!
DANKE!!!
LG
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13051
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Also fuer mich hoert sich das erstmal plausibel an, dass von einer VM welche thinprovisioning benutzt, bei einer Sicherung hinten heraus eine mit dem entsprechendem Volumen kommt.
Allerdings sollte es nicht unmoeglichsein fuer ein spezialisiertes Backupprogramm sein hier entsprechend zu optimieren. Gehts hier eigentlich um den FreeESXi oder um einen richtigen, sprich scheitert es evtl. daran das die vStorage API nicht benutzt werden kann?
Einige der Anbieter haben ja "freiwillig" den Backupsupport fuer den FreeESXi einstellen muessen.
Gruss
Joerg
Allerdings sollte es nicht unmoeglichsein fuer ein spezialisiertes Backupprogramm sein hier entsprechend zu optimieren. Gehts hier eigentlich um den FreeESXi oder um einen richtigen, sprich scheitert es evtl. daran das die vStorage API nicht benutzt werden kann?
Einige der Anbieter haben ja "freiwillig" den Backupsupport fuer den FreeESXi einstellen muessen.
Gruss
Joerg
Bei VMX im Backupdialog bei "Connection" "Compress Disk Files" anhaken. Habe aber schon lange kein Backup mehr gemacht. kann also nicht sagen, wie genau das abläuft. Hier kann dir aber der Trilead Support helfen.
Ja leider gibt es für den Free ESXi nur noch wenige ernst zunehmende Programme fürs Backup. Aber mit ESXi 4 und dem aktuellen VMX sollen auch 30-40 MB/Sek. möglich sein. Mit ESXi 3 / 3.5 schaffe ich nur 3-6 MB/Sek., also 1 Serevrclone pro Nacht.
Und zu T-Bag: NAS ins Datastroe, nicht das ich wüsste, dafür gibts ja iSCSI. http://www.open-e.com/ kann ich da empfehlen. Das habe ich auf einem Backup PC laufen, mit einem iSCSI Target und einer NAS. Vom iSCSI Target kann man allerdings keine Server ernsthaft starten, weil es ja nur über LAN angebunden ist.
Ja leider gibt es für den Free ESXi nur noch wenige ernst zunehmende Programme fürs Backup. Aber mit ESXi 4 und dem aktuellen VMX sollen auch 30-40 MB/Sek. möglich sein. Mit ESXi 3 / 3.5 schaffe ich nur 3-6 MB/Sek., also 1 Serevrclone pro Nacht.
Und zu T-Bag: NAS ins Datastroe, nicht das ich wüsste, dafür gibts ja iSCSI. http://www.open-e.com/ kann ich da empfehlen. Das habe ich auf einem Backup PC laufen, mit einem iSCSI Target und einer NAS. Vom iSCSI Target kann man allerdings keine Server ernsthaft starten, weil es ja nur über LAN angebunden ist.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13051
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
JMcClane hat geschrieben:iSCSI ist immer über LAN angebunden....
.. und natuerlich kann man auf OPEN-E oder anderen iSCSI SANs auch VMs betreiben. Wir selber haben 56 VMs drauf und bei $KUNDE sind es 83.
Das ein $BILLIG NAS als Backend bzw. eins mit iSCSI Target fuer diesen Zweck nix taugt sollte sich ja mittlerweile herum gesprochen haben.
Um aber nochmal zum Thema zurueck zukommen. Es gibt einen offenen Bug im ESX(i) wo er bei Kopierbefehlen nicht erkennt das er ein VMFS vorsich hat und dann nicht seine dafuer optimierten Befehle nimmt. Ich muesste den KB Artilel allerdings suchen und kann mich auch nicht erinnern ob das Problem auf lokale Datastores oder aber auch SANs galt. Meine grauen Zellen sagen mir aber das es sich um lokale DS handelte darum hab ich mir da auch nciht weiter gedanken gemacht.
Gruss
Joerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste