Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Terminalserver Pool ??

Deskopvirtualisierung und Anwendungsmanagement mit VMware Horizon.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 70
Registriert: 21.10.2009, 11:42

Terminalserver Pool ??

Beitragvon Faenerk » 28.10.2009, 08:34

hi leute,

ich habe schon wieder eine Frage ;)

kurz erst noch: ich habe VMware View jetzt komplett am laufen, klappt auch super, nur noch ein paar Performance Probleme, aber dazu habe ich heir ja schon ein Thema gesehen.

so, wir wollen View so nutzen, dass wir nachher 2-3 VM´s am laufen haben, wo alle User drauf zugreifen.
also z.B.
1x VM für Verwaltung greifen ca 25 User drauf zu
1x VM für den Rest greifen ca 50 User drauf zu
1x VM für Schulungen greifen max. 10 User drauf zu

natürlich müssen die jeweils auch gleichzeitig daran arbeiten, was ja bei Individual Desktop, Manual Pool und Automated Pool nicht geht.

1. Frage: Geht das mit dem Terminal Server Pool?
ich habe gerade das Handbuch von View 3.1.2 vor mir liegen, aber ich verstehe gerade nicht, ob da mehrere gleichzeitig drauf zugreifen können.

2. Frage: Wenn es geht, wie richte ich das ein? Was brauche ich auf dem Terminal Server, ist da iwas besonderes benötigt?

hoffe ihr könnt mir helfen...

mfg

Member
Beiträge: 70
Registriert: 21.10.2009, 11:42

Beitragvon Faenerk » 28.10.2009, 09:06

ok, 1. habe ich mir schon selbst raus gesucht, habe mir nämlich erstmal die Definition in Wikipedia durchgelesen (habe noch nie mit Terminal Servern gearbeitet)

kann mir einer sagen, wo ich ein super How To dafür finde, also zu Einrichten des Terminal Server Pools?
oder was muss ich auf dem Terminal Server installieren, damit View den erkennt usw?
habe jetzt den Terminal Server installiert, noch nichts eingerichtet, und wollte direkt im Administrator gucken, aber der findet den nicht.

Member
Beiträge: 70
Registriert: 21.10.2009, 11:42

Beitragvon Faenerk » 28.10.2009, 09:16

ich habe es jetzt selbst gefunden :D

man braucht auf dem Terminal Server den View Agent.
dann findet man den auch im Administrator.
danach ist der rest wie bei den anderen Pools/Desktops

dazu aber noch eine andere Frage:
Kann ich einen XP-Client zum Terminal Server machen?
ich habe das gerade mit einem 2003 Server ausprobiert, da ich bei der XP VM die Einstellung nicht sofort gefunden hatte und erstmal testen wollte.
und wie mache ich das unter XP?

Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.09.2008, 14:48
Wohnort: Nürnberg / Velden

Beitragvon schoppen73 » 28.10.2009, 10:34

Bloss mal aus blosser Neugierde:
Wenn ihr sowieso Terminal Server aufsetzt, warum schaltet ihr dann noch View dazwischen?

Member
Beiträge: 118
Registriert: 02.04.2009, 11:43
Wohnort: Mannheim

Beitragvon Joe-A-Kim » 28.10.2009, 11:12

Genau das Gleiche habe ich mich auch gefragt.

Member
Beiträge: 118
Registriert: 02.04.2009, 11:43
Wohnort: Mannheim

Beitragvon Joe-A-Kim » 28.10.2009, 11:13

Acho, um deine Frage zu beantworten.
XP ist nicht ausgelegt Terminal-Server zu sein. Aber es gibt ja immer Wege und Mittel:
http://www.xpunlimited.com/

LG, Joachim.

Member
Beiträge: 70
Registriert: 21.10.2009, 11:42

Beitragvon Faenerk » 28.10.2009, 11:38

das war ja nicht vorher geplant, mit dem Terminal Server.
ich soll View testen und zwar so, dass wir nachher nur ein paar VM´s haben, wo alle User drauf zu greifen.
also dass wir für die unterschiedlichen User Gruppen eine VM machen, mit den jeweiligen Spezifikationen.
Aber es können ja nur über Terminal Server mehrere gleichzeitig dadrauf zugreifen.
die 3 anderen Pools/Desktops sind ja nur jeweils für eine Verbindung ausgelegt.
oder gibt es noch eine andere Methode, um das bereitzustellen?

von den Tools habe ich auch schon gelesen...
aber ich probiere erstmal das mit dem 2003 Server.

Member
Beiträge: 118
Registriert: 02.04.2009, 11:43
Wohnort: Mannheim

Beitragvon Joe-A-Kim » 28.10.2009, 12:50

Bin halt der Meinung, wenn du nen Term.Server hast, ist View unnötig. Aber wenn es so gewünscht ist.

Wenn du 4 VMs hast, 1 = TS, 3 = XP, TS sollen "alle", und XP jeweils nur 1, dann hast du doch schon alles wie's sein soll. Somit hättest du 4 VMs. Wenn du jetzt aber View benutzt brauchst du ja noch ne 2003er VM für den View-Server + extra Kosten. Einziger Vorteil --> USB für die Clients.

Was kommt billiger: View-Paket + Win2003 Lizenz, oder USB-over-IP

Ich glaub ich verstehe die Problematik und Aufgabenstellung einfach nicht. Deshalb halte ich mich besser ab jetzt raus :)

Liebe Grüße,
Joachim.

Member
Beiträge: 70
Registriert: 21.10.2009, 11:42

Beitragvon Faenerk » 28.10.2009, 13:47

mein Ausbilder hat mir einfach die Aufgabe gegeben VMware View zu testen.
habe dazu die Testversion 3.1.2 (60Tage) runtergeladen.
mit Lizenzen wegen Servern ist nciht das Problem.

und ich habe View ja auch schon am laufen.
habe derzeit 2 Server am laufen (view Manager & Terminal Server) dazu 1x XP für ThinApp

meinen Rechner nutze ich als Text-Client, also von dem gehe ich über den View Client auf den Terminal Server, bzw auf einer der beiden VM´s, welche ich zum testen angelegt habe (da habe ich mit individual Desktop und Manual Pool ausprobiert.)

das läuft ja jeztt auch,würd halt nur gerne wissen, ob es eine andere Möglichkeit gibt, eine VM für mehrere User gleichzeitig zugänglich zu machen? (außer mit Terminal Server)

habe das meinem ausbilder gerade auch gezeigt und erklärt. er hatte nur den artikel in der computerwoche gelesen und dann die aufgabe gegeben und daraus ließt es sich so, als könnte man ein vm für mehrere User bereit stellen.

oder was für andere möglichkeiten gibt es da noch?
also es ist ja so, dass ich eine VM pro User/Client brauche oder über View die verbindung zum Blade-PC/Terminal Server oder Physischem PC herstelle.
aber es gibt nur bei dem Terminal Server die möglichkeit, dass meherer User gleichzeitig drauf arbeiten können ?! oder habe ich gerade noch einen Denkfehler?

Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.09.2008, 14:48
Wohnort: Nürnberg / Velden

Beitragvon schoppen73 » 28.10.2009, 13:54

Da hast du schon recht, dass du nur mit TS die Möglichkeit hast, mehrere User auf EINEM Server arbeiten zu lassen.

Mit View hast du die Möglichkeit, eine VM als Template zu basteln, die entsprechend einzurichten, dass möglichst viele User damit arbeiten können - und aus diesem Template werden dann die eigentlichen produktiven VMs für die User automatisch provisioniert. In Verbindung mit Composer sparst du dann noch massenweise Platz, weil nicht mehr die kompletten VMDKs kopiert werden, sondern nur noch "Differenz"-Platten angelegt werden, die die Änderung der User-VMs gegenüber der Core-VM speichern.

Und NOCH besser wird das ganze dann in Verbindung mit ThinApp, weil du ja dann überhaupt keine Anwendungen mehr auf der VM installieren musst, sondern diese z.B. von einem File-Server streamen kannst.

Member
Beiträge: 70
Registriert: 21.10.2009, 11:42

Beitragvon Faenerk » 28.10.2009, 15:01

schoppen73 hat geschrieben:diesem Template werden dann die eigentlichen produktiven VMs für die User automatisch provisioniert. In Verbindung mit Composer sparst du dann noch massenweise Platz, weil nicht mehr die kompletten VMDKs kopiert werden, sondern nur noch "Differenz"-Platten angelegt werden, die die Änderung der User-VMs gegenüber der Core-VM speichern


wie funktioniert das den? also ich hatte jetzt zum testen eine VM angelegt. habe dieser dann die Verknüpfungen zu Adobe und Office 2003 (die beiden hatte ich mit ThinApp testweise vertig gemacht) und dann noch View Agent dadrauf. dann habe ich die VM im Administrator eingefügt als individual Desktop und 3 User hinzugefügt.
aber wann/wo legt der denn was automatisch an, oder was muss ich dafür einstellen?
das könnte ich dann wenigstens noch testen. vllt klappt das sonst auch so, auch wenn ich dann pro user eine vm brauche...

King of the Hill
Beiträge: 13042
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 28.10.2009, 15:17

Damit sind die Linked Clones gemeint. Man definiert aus einer VM einen Golden Master welcher fuer alle quasi "Read Only" ist und die Aenderungen gehen in kleine Deltadisks.

Das bedeutet jeder View Benutzer bekommt "eine" VM fuer sich alleine und benutzt dadrin ein Single User OS wie z.b Windows. Aktuelle Aenderungen landen in der Deltadisk da das OS ja Aenderungen erzeugt. Auf diese Weise laesst sich eine riesige Platzersparnis erreichen obwohl jeder Benutzer eine VM hat so wird der Plattenplatz nur einmal benoetig im SAN plus die Deltadisks. In groesseren Umgebungen gibts durchs aus einen und den selben Golden Master mehrmals damit dieser auf unterschiedlichen LUNs liegen kann... weil die IO Anforderungen steigen an dieser Stelle da im Worst Case viele Benutzer zu gleichen Zeit ihren "Rechner" starten bzw. benutzen wollen.

Die Daten welche ein Benutzer so erzeugt sollen per Roaming Profiles oder Ordnerumleitungen auf einem zentralen Fileserver landen.

Sollten nun Anwendungen oder OS Patches eingespielt werden so macht das der Admin anhand der Basis VM und kopiert diese dann mal an die Stelle der Golden Masters. Sobald am naechsten Tag die Benutzer ihren VM wieder starten haben sie eine dann eine neue.

Mit Terminalservices hat das nun nichts zutun denn dieses ist etwas ganz anderes. Beide Moeglichkeiten stehen in Konkurenz zueinander.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 70
Registriert: 21.10.2009, 11:42

Beitragvon Faenerk » 28.10.2009, 15:37

kann mir noch einer ein HowTo oder hier erklären, wie ich das dann einrichten muss?
muss ich das dann so machen:

z.B. 3 User (1;2;3)
dann brauche ihc 4 VM´s
1x Grundsystem (XP SP3, Verknüpfungen zu den Programmen von ThinApp) Name 1VM
3x nur VM mit verweis auf 1VM

oder wie läuft das?


Zurück zu „View / Horizon View“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste