ich brauche etwas Hilfe bei der Auswahl eines Servers für die Virtualisierung von zur Zeit 4 Servern an einer Schule. Für den Server stehen dabei maximal 6500 Euro zur Verfügung.
Hier noch ein Überblick über die Server, die virtualisiert werden sollen.
Ist-Zustand
1x Windows 2003 Server 32bit (Verwaltung) DC mit nur 10 Benutzern
1x Windows 2003 Server (Schulnetz) DC, DNS mit 800 Benutzern
2x Linux Proxyserver (SuSe 8.6) für die 2 DSL Anschlüsse dovor Sonicwall mit 2 Routern
Netzwerk duchgehend 100Mbit
Alle o.g. Server wollte ich jetzt gerne auf einem eizigen Server virtualliesieren, da die alten Server schon zum Teil über 6 Jahre alt sind und einfach viel Platz wegnehmen. Da es aber mein erstes Projekt in diesen Bereich ist, brauche ich etwas Hilfe bei der Auswahl der Hardware. Als Software wollte ich zunächst den kostenlosen ESXI einsetzen. Als möglichen Kandidaten habe ich mir den Dell PowerEdge PET610 mit folgende Konfiguration ausgesucht (Kurzfassung)
CPU: 2x Intel Xeon L5520 2,26Ghz
RAM 24GB für 2 CPUs, DDR 3, 1066MHz (6x4GB Quad Ranked RDIMMS) erschien mir
zukunftsicherer oder sind die 24GB RAM hier übertrieben?
DVD DVD Laufwerk Standard
Netz Energy Smart Power Supply, Redundant (2 PSU), 570W
LAN 1xIntel® PRO 1000PT Dual Port Server Adapter
HDD 2x 1TB, SATA, 3.5-inch, 7.2K RPM Hard Drive
Gesamtpreis 6.417,67 € (Brutto)
Unsicher bin ich mir bei den RAM Modulen und den Festplatten. Beim RAM würden m.E auch 16GB für die 4 Server reichen nur habe ich gehört das RAM beim Virtualiesieren wichtiger ist als die CPU Leistung. Ich bin auch am überlegen ob ich an der Schule noch einen TS-Server (OpenSuse) für 10 Thinclient installieren soll. In diesen Fall wären die 24GB fast schon wieder zu wenig. Bei den Festplatten sieht es noch schliemer aus, da weiß ich nicht ob man gleich die SAS HDDs oder doch die günstigeren SATA Pllatten nehmen soll. Die 2T sind ausreichend und hohe Anfoderungen an den Datendurchsatz werden an der Schule auch nicht gestellt. Die Sicherung der VMs wollte ich auf einen vorhandenen FTP-Server in LAN machen. Jetzt hab ich irgendwo gelesen das man die VMs lieber auf einen iSCSI Storage ablegen soll da hier die Performance deutlich besser sei als wenn man die VMs auf der internen HD in Server ablegen würde. Stimmt das? Was ist besser ein iSCSI-Storage oder ein Raid-Controler mit Cache bei Dell gibt es einen mit 256MB Cache für 190 Euro. Wie gesagt die Anforderungen sind nicht sehr hoch die Server werden primär zu Benutzerverwaltung und Datenablage benutzt. Ich möchter aber auch das die virtuellen Server auch einigermaßen flüssig laufen. Ich bin euch für jeden Vorschlag bzgl Server und ggf eines iSCSI-Storages dankbar. Es gilt 6500 Euro auszugeben. Ihr könnt also loslegen
