Hallo Zusammen,
wie stelle ich denn die Nic-Gruppierung ein wenn ich denh Vswitch auf 2 Physikalische Nics verbunden habe und sicherstellen will, das auch die doppelte Bandbreite zur Verfügung steht? Dann muss doch über IP-Hash geroutet werden oder??? und muss dann noch auf dem Pysikalischen Switch ein Trunk dieser Anschlüsse erstellt werden???
gruss
N.
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
pNic Teaming und Vswitch-Konfiguration
-
- Profi
- Beiträge: 993
- Registriert: 31.03.2008, 17:26
- Wohnort: Einzugsbereich des FC Schalke 04
- Kontaktdaten:
Hallo,
nimm dir mal die folgenden Dokumente zur Brust, damit solltest du weiter kommen.
VMware ESX Server 3 802.1Q VLAN Solutions
VI3 Networking Scenarios and Troubleshooting
Viel Erfolg
Ralf
nimm dir mal die folgenden Dokumente zur Brust, damit solltest du weiter kommen.
VMware ESX Server 3 802.1Q VLAN Solutions
VI3 Networking Scenarios and Troubleshooting
Viel Erfolg
Ralf
Hallo Ralf,
also wenn ich das richtig verstehe, muss bei ESXi3x ein Trunk auf dem pSwitch verwendet werden um ein richtiges teaming zu bekommen.So, wenn nun im ESX4 das Routing anhand der Port-ID eingestellt ist, nutzt eine VM immer nur einen pNic oder nicht?? D.H. jede VM bekommt erstmal eine pNIC. Aber was nutzt mir dann eine VMXnet3 Karte in der VM wenn ich nur 1GB bekomme über den Vswitch. Will ich dies erreichen muss ich den Vswitch Routing nach IP-Hash einstellen. Muss den in dem Fall ein Trunk auf dem pSwitch definiert sein oder nicht?...
Oder bin ich total auf dem Holzweg.
Gruss
N.
also wenn ich das richtig verstehe, muss bei ESXi3x ein Trunk auf dem pSwitch verwendet werden um ein richtiges teaming zu bekommen.So, wenn nun im ESX4 das Routing anhand der Port-ID eingestellt ist, nutzt eine VM immer nur einen pNic oder nicht?? D.H. jede VM bekommt erstmal eine pNIC. Aber was nutzt mir dann eine VMXnet3 Karte in der VM wenn ich nur 1GB bekomme über den Vswitch. Will ich dies erreichen muss ich den Vswitch Routing nach IP-Hash einstellen. Muss den in dem Fall ein Trunk auf dem pSwitch definiert sein oder nicht?...

Gruss
N.
-
- Profi
- Beiträge: 993
- Registriert: 31.03.2008, 17:26
- Wohnort: Einzugsbereich des FC Schalke 04
- Kontaktdaten:
Hallo,
mir ist nicht ganz klar, was genau du erreichen möchtest.
Mit Link Aggregation bzw. Trunking auf dem pSwitch wird die verfügbare Bandbreite der Ports besser ausgenutzt.
Habe noch mal meine Link Sammlung durchwühlt, der folgende Link geht sehr detailliert auf die Möglichkeiten unter ESX ein.
The Great vSwitch Debate – Part 3
Die anderen Teile sind ebenfalls sehr zu empfehlen.
Viel Erfolg
Ralf
mir ist nicht ganz klar, was genau du erreichen möchtest.
Mit Link Aggregation bzw. Trunking auf dem pSwitch wird die verfügbare Bandbreite der Ports besser ausgenutzt.
Habe noch mal meine Link Sammlung durchwühlt, der folgende Link geht sehr detailliert auf die Möglichkeiten unter ESX ein.
The Great vSwitch Debate – Part 3
Die anderen Teile sind ebenfalls sehr zu empfehlen.
Viel Erfolg
Ralf
Hallo Ralf,
erstmal vielen Dank. Durch die Doku erschliesst sich mir so einiges....
Was ich erreichen will ist ein richtiges Load Balacing, bzw. will ich vermeiden das ein pNic schlussendlich zum Bottleneck wird. Was ich nun gemacht habe ist ingesamt 4 pNics auf einen vSwitch. Die ANschlüsse von 3 pNics sind auf dem pSwitch als LACP Trunk definiert. Die vierte pNic als Standbyadapter. Auf dem vSwitch habe ich nun "routing nach IP Hash eingestellt. Was nun passiert ist, das wenn richtig Last auf den Switch kommt nacheinander der Traffic auf alle 3 im Trunk befindlichen Nics verteilt wird. Was bei der ursprünglichen Einstellung nicht der Fall war. Bekomme nun einen Datendurchsatz von ca 80MB/s über GBE hin und das gleichzeitig von 4 verschiedenen Rechnern in Richtung eines Guestsystems auf dem ESXi....
Gruss
N.
erstmal vielen Dank. Durch die Doku erschliesst sich mir so einiges....

Was ich erreichen will ist ein richtiges Load Balacing, bzw. will ich vermeiden das ein pNic schlussendlich zum Bottleneck wird. Was ich nun gemacht habe ist ingesamt 4 pNics auf einen vSwitch. Die ANschlüsse von 3 pNics sind auf dem pSwitch als LACP Trunk definiert. Die vierte pNic als Standbyadapter. Auf dem vSwitch habe ich nun "routing nach IP Hash eingestellt. Was nun passiert ist, das wenn richtig Last auf den Switch kommt nacheinander der Traffic auf alle 3 im Trunk befindlichen Nics verteilt wird. Was bei der ursprünglichen Einstellung nicht der Fall war. Bekomme nun einen Datendurchsatz von ca 80MB/s über GBE hin und das gleichzeitig von 4 verschiedenen Rechnern in Richtung eines Guestsystems auf dem ESXi....

Gruss
N.
-
- Profi
- Beiträge: 993
- Registriert: 31.03.2008, 17:26
- Wohnort: Einzugsbereich des FC Schalke 04
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal,
sind denn nun alle deine pNIC's mit einem pSwitch verbunden?
Denn dann hast du ja einen Single Point of Failure wenn dir der Switch flöten geht.
Ich wollte das bei mir im Labor auch schon immer mal über zwei Switche einrichten, allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich die beiden Switche zusammenschalten muß, damit meine vier pNICS als ein aggregated Link gelten.
Ich verwende Allied Telesys Switche, kann man das über das Stacking Feature implemetieren?
(Bin leider ein SAN und kein LAN Mann)
Gruß
Ralf
sind denn nun alle deine pNIC's mit einem pSwitch verbunden?
Denn dann hast du ja einen Single Point of Failure wenn dir der Switch flöten geht.
Ich wollte das bei mir im Labor auch schon immer mal über zwei Switche einrichten, allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich die beiden Switche zusammenschalten muß, damit meine vier pNICS als ein aggregated Link gelten.
Ich verwende Allied Telesys Switche, kann man das über das Stacking Feature implemetieren?
(Bin leider ein SAN und kein LAN Mann)
Gruß
Ralf
ja ich weiß das bezüglich des Single point of failure..
aber mir war erstmal wichtig wie es im allgemeinen funktioniert. Das mit dem Ausfall ist auch nicht ganz so tragisch wenn man zwei gleiche Switches hat. Achja ich habe alle pNics auf einem pSwitch. Mit zwei switches ist dann der nächste step. müsste über VLANs funktionieren. über beide zwei switches. Beis Cisco geht das, nur bei HP muss ich mal sehen...
gruss
N.


gruss
N.
Hättest Du nicht 8000 sagen können
Hast Du in den Switchen das AT-StackXG Stacking Module ?
Beim 8000er kannst Du ( vorausgesetzt die Geräte sind über das HDMI-Kabel gestackt ) einen Trunk mit mehreren Ports über mehrere Switche erstellen. Von den 9924 hatte ich vor kurzem einen in den Händen, hatte ich aber nur für Routing benötigt. Ich gehe aber davon aus, dass es bei denen auch funktioniert wenn sie gestackt sind.
Den Trunk über mehrere Switche habe ich aber nicht für VMware eingerichtet, sondern um 2 andere Switche mit 2 x 1 Gbit und den 9924 mit 4 x 1 Gbit zu verbinden.
Gruß
Martin

Hast Du in den Switchen das AT-StackXG Stacking Module ?
Beim 8000er kannst Du ( vorausgesetzt die Geräte sind über das HDMI-Kabel gestackt ) einen Trunk mit mehreren Ports über mehrere Switche erstellen. Von den 9924 hatte ich vor kurzem einen in den Händen, hatte ich aber nur für Routing benötigt. Ich gehe aber davon aus, dass es bei denen auch funktioniert wenn sie gestackt sind.
Den Trunk über mehrere Switche habe ich aber nicht für VMware eingerichtet, sondern um 2 andere Switche mit 2 x 1 Gbit und den 9924 mit 4 x 1 Gbit zu verbinden.
Gruß
Martin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste