Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

ESX 4i Virtuelle Maschinen sichern

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 2
Registriert: 21.07.2009, 21:22

ESX 4i Virtuelle Maschinen sichern

Beitragvon cybercu » 21.07.2009, 21:33

Hallo Allerseits,

ich habe einen ESX 4i Server und eine ESX 3i Server,
mit jeweils 4-5 virtuellen Maschinen!

Nachdem ich schon seit einiger Zeit erfolglos im Internet gesucht habe
und bisher noch nichts passendes gefunden habe,
wende ich mich vertrauensvoll an dieses Forum.

Ich suche verzweifelt nach einer Sicherungsmöglichkeit
um die Virtuellen Maschinen aus meinem ESX 3i bzw ESX 4i zu sichern.
Am besten wäre es, wenn dies ONLINE geschehen könnte und zeitgesteuert :-)
(also ohne runterfahren der Virtuellen Maschinen)

Ich habe es schon mit dem VMWare Converter versucht,
geht aber nur OFFLINE!

Ich habe es mit dem VRanger Pro versucht (sowohl Version 3.3 als auch Version 3.0 DPP)
Hat aber auch nicht geklappt, obwohl es die ESXi Varianten unterstützen soll.
Habe auch noch zum Test einen VMWare VCenter Server installiert
und ein Datacenter eingerichtet,
aber sogar mit dem Datacenter hat es nicht geklappt!

Nun bin ich auf der Suche nach einer Software wo ich meine "laufenden" Virtuellen Maschinen sichern kann!

Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen

CU

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 21.07.2009, 23:11

Hi,
was bitte willst mit einem vCenter Datacenter wenn du nur die VMs sichern willst.
Ich nutze am liebsten auf den vRaner allerdigns funktioniert der nicht mit der Freeware Version des ESXi. Wie das mit dem neuen vRanger 4 ist weiß noch ncith den habe ich noch nicht am laufen.

Gruß Peter

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 21.07.2009, 23:20

guck dir mal VEEAM FAstscp und TRIlead VMX-explorer an

Member
Beiträge: 2
Registriert: 21.07.2009, 21:22

Beitragvon cybercu » 24.07.2009, 19:08

Vielen Dank für eure Hilfe,

habe mal VEEAM Fastscp getestet,
funktioniert leider nicht so gut, bekomme immer eine Fehlermeldung,
sowohl bei Linux als auch bei Windows!

Failed to get file 'nfc://conn:192.168.1.3,stg:4a6346e7-41fd39e1-ce2e-0018f3765d3a@Windows XP Professional/Windows XP Professional-s001.vmdk'

Gruß

Christian

Member
Beiträge: 3
Registriert: 21.01.2009, 15:00

Beitragvon volti0815 » 25.07.2009, 16:42

Ich sichere meine VMs mittels ghettoVCB.sh. Ist zwar nicht mal eben eingerichtet, die Geschwindigkeit ist aber sehr gut und mittels plink kannst du auch einen geplanten Task für wiederkehrende Sicherungen erstellen. Die Sicherung erfolgt je nach Einstellung online oder offline:

http://communities.vmware.com/docs/DOC-8760

Grüße

Martin

Member
Beiträge: 11
Registriert: 17.08.2009, 11:30

Beitragvon woy » 18.08.2009, 14:21

Danach habe ich gesucht. Vielen Dank volti.

Kurze Frage sicherst Du ESXi 4? Hast du eine Sicherung auch schon mal wieder zurückgespielt und getestet, ob das reibungslos funktioniert? Wohin sicherst Du? ESXi 4 unterstützt ja keine externen USB Festplatten? Ist Sicherung auf eine Netzwerkfreigabe möglich?

Member
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2005, 10:48

Beitragvon jackherer » 20.08.2009, 10:09

Hallo woy,

richte auf einem windows server sfu ( services für unix ) ein erstelle eine nfs freigabe
die kannst du als Datastore in ESX(i) einbinden.
Ghetto macht den rest.

Member
Beiträge: 11
Registriert: 17.08.2009, 11:30

Beitragvon woy » 24.08.2009, 12:36

vielen dank für die infos... ist gerade alles in arbeit... habe gerade den vspehere management assistant installiert und mir ghettoVCBg2.pl und vm-backup-config-template heruntergeladen...

werde jetzt erstmal services für unix installieren...

update:

so konnte jetzt erfolgreich eine NFS Freigabe über vsphere client einbinden.

nun habe ich das ghettoVCB2.pl skript und den vsphere mangement assistant... wie bekomme ich das skript jetzt auf den esxi host? in welchen ordner soll das kopiert werden... ?

update2:

ich konnte jetzt über winscp auf die vsphere management maschine zugreifen... und habe dort erfolgreich das skript hineinkopiert - das rufe ich nun mit -/ auf... musste noch chmod +x fürs ausführen aktivieren...

wie kann ich jetzt rausfinden wie meine einzelnen vms heißen... und ich glaube die management machine hat noch nicht die erlaubnis auf den esxi host zuzugreifen... wenn ich das skript ausführe kommt die meldung "permission denied"

wäre für jede hilfe sehr dankbar... eventuell vielleicht ein irc room vorhanden?

gruss,
woy

Member
Beiträge: 11
Registriert: 17.08.2009, 11:30

Beitragvon woy » 26.08.2009, 15:18

so hab jetzt erfolgreich esxi VMs backupen können; hier eine kleine kompakte anleitung:

SSH auf ESXi freischalten:

1. Zugriff auf ESXi Konsole (ALT + F1)
2. Blindeingabe des Befehls "unsupported"
3. ggf. Anmelden am System
4. Die Datei inetd.conf editieren: vi /etc/inetd.conf
5. Den # Platzhalter vor SSH entfernen.
6. inetd.conf speichern und ESXi neu booten

GhettoVCB auf ESXi Host einrichten::

GhettoVCB Skript (http://communities.vmware.com/docs/DOC-8760) mit Hilfe von winscp in den datastore ordner kopieren. In einer Textdatei definieren welche VMs gebackup'd werden sollen und das Script mit chmod +x bearbeiten.

NFS Freigabe:
Mit Hilfe von Microsoft Windows Services für Unix NFS Freigabe einrichten und mit Hilfe von vsphere client verbinden. Danach Pfad im ghettoscript definieren.

Aber eine Frage habe ich jetzt doch: Als Backup habe ich diese VMDK Files. Zum Importieren habe ich gelesen man müsste diese erst wieder umwandeln? Kann ich mir aber nicht vorstellen; es ist doch ein 1:1 Clone vom ESXi Host.

Also nehmen wir an mein kompletter ESXi Host fliegt in die Luft. Ich nehme einen anderen Rechner, installiere ESXi und kopiere über WinSCP die VMs einfach rüber - würde das nicht gehen?

Gruss,

Member
Beiträge: 75
Registriert: 01.12.2008, 11:09

Beitragvon dennis80 » 28.08.2009, 18:17

Umwandeln musst du die VMs nur wenn im BackupScript die Option zum Erstellen als 2gb-sparse aktiviert wurde.

Dann werden die vmdks in ein anderes Format umgewandelt mit maximaler Dateigrösse 2GB. So lassen sich die Dateien leichter übertragen (Ich meine auch Beobachtet zu haben das weniger Speicherplatz für die vmdks benötigt wird wenn die Festplatte in der VM nur wenig belegt ist).

In diesem Format kann der ESXi die VMs aber nicht ausführen. Deswegen müssen sie wieder umgewandelt werden. Das geht aber recht schnell.

Eine Anmerkung noch:
Das gilt für den ESXi 3.5. Ich glaube der 4er frisst das Format womit sich die Umwandlung eigentlich erübrigen müsste. Aber da ich keine 4er Version habe kann ich das nicht bestätigen.


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste