Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Max. Datendurchsatz bei ISCSI

Hilfe bei Problemen mit Installation & Benutzung des VMware ESX Server 4/VMware vSphere 4.0.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 11:58

Dann wäre ja die Dell Konfig besser, da man da ja mehr Performance erreichen könnte.
Genau das was ich eigendlich haben möchte.
Mach jetzt mal zum Mittag den IOMETER Test!
Wie kann ich denn eigendlich die Ergenis von jedem Test speichern?Die werden doch gleich wieder überschrieben?

Mh, zum Thema Konfig, mh, ist schon nen kleiner Umbau.
Wenn man nur wüsste ob es was bringt

Member
Beiträge: 62
Registriert: 05.04.2008, 15:09

Beitragvon brigadeleiter » 03.07.2009, 12:14

kleine zwischenfrage,

ich habe im iometer unter targets eine festplatte, die durchgestrichen ist. ich kann sie zwar auswaehlen, aber er sagt nur preparing disk und mehr passiert nicht. habt ihr da ne idee? diese vdisk liegt uebrigens auf einem solaris nfs.

koennt ihr mit bitte mal die parameter geben mit denen ihr h2benchw ausgef[hrt habt?

ciao u danke
david

www.kleinschreiben.de

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 03.07.2009, 13:16

Also I/O Meter hängt die Ergebnisse an die CSV dran bei mehreren Tests.

Wenn es mit dem Abziehen der Kabel weiter lief, dann klappt es ja zumindest mit dem Umschalten auf den alternativ-Pfad.
Wir hatten das bei uns so getestet, einfach mal den einen der beiden StorageProcessoren auf der MD3000i Offline geschaltet. Der andere hat die LUNS übernommen und der ESX hat en Pfad umgeschaltet.

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 13:28

Ok, und wie sieht bei euch mit performance aus?
Was habt ihr anders als wir? :-))
JUmbo Frames?
Flow Control?
Die getrennten VMKernel?
Andere Karten?
Tower getunted?

Ja hast du die Werte aus der CSV genommen, oder als die Werte aus der GUI als jeder einzelne Test durchgelaufen war?

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 13:38

So neue Werte, die ihc gerade gemessen habe,

VM Mschine Windows XP Sp3

#########################################################################
TEST NAME-------------------Av. Resp. Time ms # Av. IOs/sek # Av. MB/sek-


Max Throughput-100%Read.......____8,9___......____6956,09__...____217,39____

RealLife-60%Rand-65%Read......_____167_......._____357,71__...____2,79____

Max Throughput-50%Read........_____48___......_____1165,27__..____36,41____

Random-8k-70%Read............._____57__......._____372,25__...____7,60___

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 14:06

Hi,
was ich gerade gesehen habe,
Supi, du hast beide Iscsi Netze in 2 POrtgruppen definiert.
Die sind alle beiden unter einem Vswitch.
Laut dem Dell Dokument wären es aber zwei vSwitche oder?

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 03.07.2009, 15:07

djsven hat geschrieben:Was habt ihr anders als wir? :-))
JUmbo Frames?
Flow Control?
Ja hast du die Werte aus der CSV genommen, oder als die Werte aus der GUI als jeder einzelne Test durchgelaufen war?


Jumbo Frames sind bei mir aktiv. Muss man aber auf dem Switch als auch im VMKernel einschalten (per esx console)
Flow Control: keine Ahnung, müsste ich per seriellen Kabel auf den Switch. Denke mal aus?

djsven hat geschrieben:Hi,
was ich gerade gesehen habe,
Supi, du hast beide Iscsi Netze in 2 POrtgruppen definiert.
Die sind alle beiden unter einem Vswitch.
Laut dem Dell Dokument wären es aber zwei vSwitche oder?

Da stimme ich Dir vollends zu. Nur so hats der Techniker eingerichtet und ich habe das aus Mangel an Zeit noch nicht getestet, ob das Aufteilen der VMKernel auf 2 Switche noch etwas bringt oder sich gegenteilig auswirkt. Für mich als VMWare neuling wäre ja so ein Funktion wie Hostprofile nicht schlecht. Da kann man einfacher auf vorherige Einstellungen zurück, wenn man mal was verkonfiguriert hat. Aber da will VMWare ja richtig viel Geld für haben.

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 15:39

Hi,
da stimme ich dir zu!Bin auch fast noch Neuling auf dem Gebiet.
Was ich nach wie vor nicht so ganz verstehe ist, das ich beide Ports bzw. alle Ports vom Tower nicht pingen kann.
Habe jetzt so eine Aufteilung wie von Dell geschrieben gemacht.
Mhh

Sagt mal habt ihr euch die Anleitung mal durchgegelesen von dell??
Was ich nicht kappiere ist dieses hier:
The Dell PowerVault MD3000i array comprises two active RAID controllers. However, at any given time only one RAID controller owns a virtual disk or logical unit (LUN). Each RAID controller has two GbE ports for iSCSI data traffic. By configuring controller 0, port 0 and controller 1, port 0 in one IP subnet and controller 0, port 1 and controller 1, port 1 in another IP subnet, both traffic isolation across physical Ethernet segments (using redundant Ethernet switches) and path redundancy can be achieved. For the purpose of this configuration, the PowerVault MD3000i iSCSI host ports are configured with the following IP configuration:

Wenn ich also 2 verschiedene IP Bereiche verwende, genau das gleich am ESX Server mache, dann kann ich vom ESX gleichzeitig auf alle 4 Ports zugreifen. ???

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 03.07.2009, 15:44

Weils active/passive ist!!!

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 15:50

Bei meiner Config ist active / Passiv.
Die von dell is active / active.
Oder habe ich da was falsch verstanden?

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 03.07.2009, 16:40

Active/Active ist mit dem iSCSI-SW-Initiator nicht möglich! Dazu braucht man mind. einen "richtigen" HBA oder FC!

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 17:12

Ok, aber nur wenn ich eine Portgruppe mit 2 Nics habe,
wie siehts denn dann aus wenn ich 2 Portgruppen mit nur einem NIC habe?
Auch kein Active Active möglich das ich quasi 2 mal 1GB Netzwerk für die ISCSI Kommunikation nutze?

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 03.07.2009, 17:15

Gute Frage! Ich kenn die Anforderung von Vmware aus dem ESX 3.5. Hier gehts ja um den ESX 4. Vielleicht ist es da anders. Bin noch nicht soweit gekommen mit Dokus lesen.

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 17:19

Einfach nur schwierig!
Ich denke mal aber das wird so seinen Sinn haben wenn Dell genau diese Konfiguration vorschlägt.
Bin das gerade mal am Test Server am testen.
Bin sehr gespannt was dabei herauskommt.
Ist halt ziemlich ner der ESX4.
Wäre natürlich ein performance Zuwags das Multipathing :-)

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 03.07.2009, 17:20

Hier gibts das mit Abstand beste Material zum Thema iSCSI und ESX 3.5. Zum Zeitpunkt lag noch der NDA auf vSphere4 und somit wird das nur ein bisschen erwaehnt allerdings da schon die Info das sich einiges geaendert hat.

Link:
http://virtualgeek.typepad.com/virtual_geek/2009/01/a-multivendor-post-to-help-our-mutual-iscsi-customers-using-vmware.html

Des weiteren muss nochmal gesagt werden das es in diesem Thread um iSCSI mit einer Dell MD3000i geht. Das sieht bei einer Dell Equallogic oder auch bei "$VENDOR $PRODUKT" gleich anders aus.

Allerdings kenn ich viele Installation welche mehrere VMkernel Ports in verschiedenen Subnetzen gemacht haben. Ob nun verschiedene vSwitches oder ein gemeinsamer spielt nur eine untergeordnete Rolle. Allerdings sehe ich bis auf eine Installation immer getrennte vSwitche mit ihren VMkernel Ports. Das liegt daran das sonst die vNICs expliziet dem Port und nicht mehr nur dem Switch zugeordnet werden muessen was in der Network View auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 17:25

Hi,
danke für die Info!
Habe den IBM DS3300, baulgleich mit dem Dell.

Und was sagst du zu Active Active Verbindung bei ESX4?

Hier habve ich einen sehr interessanten Artikel gefunden:

http://www.yellow-bricks.com/2009/03/18 ... on-of-esx/

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 03.07.2009, 19:42

Hi zusammen,
ihr glaub ja gar nicht wie im im Dreick hüpfe :-))

So nach gutem Tuning was das multipathing angeht,hier neue Performance Werte!
Geil.
Aber noch nicht am Ende hoffe ich.

#########################################################################
TEST NAME-------------------Av. Resp. Time ms # Av. IOs/sek # Av. MB/sek-


Max Throughput-100%Read.......____6,1___......____9822,97__...____306,07____

RealLife-60%Rand-65%Read......_____162_......._____368,08__...____2,88____

Max Throughput-50%Read........_____39___......_____1377,95__..____43,06____

Random-8k-70%Read............._____45__......._____1187,80__...____9,28___


Und das waren die alten zum Vergleich:

#########################################################################
TEST NAME-------------------Av. Resp. Time ms # Av. IOs/sek # Av. MB/sek-


Max Throughput-100%Read.......____8,9___......____6956,09__...____217,39____

RealLife-60%Rand-65%Read......_____167_......._____357,71__...____2,79____

Max Throughput-50%Read........_____48___......_____1165,27__..____36,41____

Random-8k-70%Read............._____57__......._____372,25__...____7,60___

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 04.07.2009, 11:12

@djseven

kannst du mal deine Konfiguration posten. Insbesondere deine max. Bandbreite ist ja doch höher wie bei mir.
Vielleicht hat ja noch einer der Profis hier nen Hinweis, was ich an dieser verbessern könnte. (z.B. doch Pro VMKernel einen eigenen Vswitch?)

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 05.07.2009, 15:18

Hi,
habe ich gemacht!Pro VMkernel einen vswitch und eine NIC.
Was für eine Konfig meinst du?IOmeter oder vom ESX?

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 05.07.2009, 21:02

@djseven: Ich meinte die Config vom ESX, also ähnlich wie meins. Hast du auch jeweils per commandozeile die jumbo-frames aktiviert?

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 05.07.2009, 22:27

Switch Name Num Ports Used Ports Configured Ports MTU Uplinks
vSwitch1 64 3 64 9000 vmnic3

PortGroup Name VLAN ID Used Ports Uplinks
VMkernel-iSCSI1 0 1 vmnic3

Switch Name Num Ports Used Ports Configured Ports MTU Uplinks
vSwitch2 64 3 64 9000 vmnic1

PortGroup Name VLAN ID Used Ports Uplinks
VMkernel-iSCSI2 0 1 vmnic1

Pakete mit MTU 8900 gehen auch durch.
Also diese passt schon mal.

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 06.07.2009, 11:56

@djsven

könntest du auch eine Übersicht aus dem ESX drucken?

Member
Beiträge: 150
Registriert: 21.01.2009, 20:58
Wohnort: Hessen

Beitragvon BaSe » 06.07.2009, 14:34

mullfreak hat geschrieben:Active/Active ist mit dem iSCSI-SW-Initiator nicht möglich! Dazu braucht man mind. einen "richtigen" HBA oder FC!


Ist es nicht so das der ESX4 auch mit dem iSCSI SW Initiator Multipath/Loadbalacing unterstützt? Wir setzen noch ESX3.5 ein und können leider nur active/passive.

Als Vergleich mal meine Messwerte unter ESX3.5 iSCSI mit einer Netapp FAS2020(active/passive), keine Jumoframes, FlowControl aus, bei 14 laufenden Gästen komme ich auf folgende Werte:

IOps Read IOps Write IOps MBps Read MBps Write MBps Transactions per Second
1170,297171 1170,297171 0 36,571787 36,571787 0 1170,297171
1170,297171 1170,297171 0 36,571787 36,571787 0 1170,297171

Profi
Beiträge: 683
Registriert: 08.11.2005, 14:48

Beitragvon mullfreak » 06.07.2009, 15:27

Das wäre jetzt die Frage:
Kann ESX4 Multipathing mit dem SW Initiator?

Zu den IOMeter-Werten:
Welches RAID über wieviel Platten?

Member
Beiträge: 87
Registriert: 30.11.2007, 14:55

Beitragvon djsven » 07.07.2009, 08:18

Morgen zusammen,

ja er kann es!Und die Performance Steigerung ist imens, zu mindest das was ich bisher beurteilen kann zum Thema Lesen.
Trotzdem bricht mein Tower beim RealLife test zusammen, warum auch immer.
Da kommt dann komischerweise nicht besonders viel Performance zu stande.
Weiß aber auch ehrlich gesagt nicht mehr, an welchen Stellschrauben man noch drehen könnte.
Switche sind es nicht, ESX Konfig auch nicht.
Dann doch der Tower, und was kann man an ihm verstellen?
So gut wie nichts :-(

Idee was es noch sein könnte??

Jetzt schaut euch mal diese Werte an:
Im Vergleich meine dazu.

@Base: Was für einen Test hast du gemacht, welches Took ?
Wandlte doch mal biite deine Werte einfach um, bzw. besser zuordnen.


Zurück zu „vSphere 4 / ESX 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste