Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VCB Backup mit Networker

Hilfe bei Problemen mit Installation & Benutzung des VMware ESX Server 4/VMware vSphere 4.0.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 18
Registriert: 20.03.2009, 09:15

VCB Backup mit Networker

Beitragvon bjoernmadh » 24.06.2009, 11:16

Hallo.

Haben unsere ESX Serverfarm auf VSphere upgegradet. Nun geht die VCB Sicherung mit Networker nicht mehr.

Haben 2 Fileserver, von denen wir die D Partition sichern. Machen hierfür nen Snapshot, Mounten das Laufwerk auf einen VCB Proxy Server und sichern diesen Mountpoint dann mit Networker.

Das Problem tritt nun schon auf, das das erstellen des Snapshots bei 95% abbricht. Als Meldung erscheint: Erstellen des Snapshots fehlgeschlagen.

Die D Partitionen sind angebundene RAW Devices. Sind als virtuell und nicht unabhängig eingestellt.

Nach dem Upgrade der HW Version der VM gab es das Problem, das die RAW Devices doppelt so groß angezeit waren. Nach ab- und wieder ankoppeln der Devices war dieser Fehler behoben.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 24.06.2009, 11:23

Die neue VCB Version auch installiert?
Was passiert wenn man VCB von Hand ausfuehrt?

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 18
Registriert: 20.03.2009, 09:15

Beitragvon bjoernmadh » 24.06.2009, 15:53

Hallo.
VCB Version: 1.5 Update 1 Build: 150805 installiert. Was heißt von Hand?

So kann ich keine Snapshot erstellen, da das RAW Device 1.95 TB groß ist. Will Laufwerk D mounten.

Wenn ich den vcbmount Befehl eingebe (von Hand?), dann geht es auch nicht.

[2009-06-24 15:52:53.301 'vcbMounter' 380 error] Error: Other error encountered:
Der angeforderte Name ist g³ltig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderte
n Typs gefunden.

Bei Maschinen ohne RAW Device geht es.

Member
Beiträge: 18
Registriert: 20.03.2009, 09:15

Beitragvon bjoernmadh » 30.06.2009, 08:32

Habe nun mal probiert, über den vSpere Client einen Snapshot zu erstellen.
Folgende Fehlermeldung kam dann:

Snapshot der virtuellen Maschine erstellen
<VM Name>
Datei <unspecified filename> ist größer als die vom
Datenspeicher '<unspecified datastore>' unterstützte
maximale Größe.

Kann damit leider nichts anfangen. Kann es sein, das es am RAW liegt und nem Delta mit der Endung 000005?

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 30.06.2009, 11:00

Mach nen Call bei VMware auf!

Des weiteren macht es ja den Eindruck als das Snapshots vorhanden sind weil ja scheinbar aktuelle Aktionen wie Snapshots bei 000005 und weiter beginnen.

Sollte die Snapshotkette unterbrochen sein kommt es zu den von dir beschriebenden Problem.

- Schalte die VM auf keinem Fall aus in diesem Stadium
- Versuche Diskintensive Task zuvermeiden bzw. stelle Sicher das auf der LUN genug Platz verbleibt. Denke daran das Snaps im Hauptverzeichnis der LUN liegen
- SR bei VMware aufmachen
- In der Zwischenzeit einen Hotbackup ueber den Converter machen. Keinen Clone da dieser wieder einen Snapshotmachen wuerde.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 1
Registriert: 20.07.2009, 10:25

Lösung

Beitragvon backup_user » 20.07.2009, 10:27

Hallo,

ist die Lösung inzwischen bekannt?
Habe das gleiche Problem.

Member
Beiträge: 50
Registriert: 10.04.2005, 19:10

Beitragvon tectra123 » 30.08.2009, 20:29

Habe auch das Problem,

VM hat 15 GB vmdk in einem 100GB VMFS Volume, D: ist ein RAW Device als virtuell erstellt.
Wenn die VM auf einem ESX3.5U4 oder ESX3i gestartet wird, klappt der Snapshot einbandfrei.

Auf ESX4 oder ESX4i monnt der abbruch mit der folgenden Fehlermeldung:
Datei <unspecified filename> ist größer als die vom
Datenspeicher '<unspecified datastore>' unterstützte
maximale Größe

Dies hat erstmal nichts mit VCB zu tun, da ich den Snapshot manuel auslöse.

verschiebe ich die VM in ein VMFS mit 2 TB und hänge eine RAW LUN mit 1,8TB dran wird der Snapshot erstellt.

Bug oder Feature??

VG Tectra123

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 30.08.2009, 21:33


Member
Beiträge: 18
Registriert: 20.03.2009, 09:15

Beitragvon bjoernmadh » 09.09.2009, 10:09

ich bin ja begeistert das das ein Feature ist, nur leider hilft mir das nicht weiter beim Sichern unseres Fileservers mit Networker und VCB.

Kann man diese Problem nicht umgehen?

Beim Fileserver besteht die D Partition aus 2 RAW Devices mit jeweils 1,36 TB die im BS zu einem übergreifenden Volume gemacht sind. Bisher war es so, das D: auf den Backup Proxy gemountet wurde und von dort gesichert wurde. Wäre toll, wenn es wieder gehen würde.

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.09.2009, 10:16

Blocksize von 8MB waehlen fuer das VMFS.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 18
Registriert: 20.03.2009, 09:15

Beitragvon bjoernmadh » 09.09.2009, 11:24

Kann ich die Blocksize der VMFS denn im Nachhinein noch ändern?
Ich meine ohne Datenverlust?

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.09.2009, 11:53

bjoernmadh hat geschrieben:Kann ich die Blocksize der VMFS denn im Nachhinein noch ändern?


Nein kann man nicht.

Ich meine ohne Datenverlust?


Daten verschieben und den Datastore neu erstellen.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 18
Registriert: 20.03.2009, 09:15

Beitragvon bjoernmadh » 09.09.2009, 14:00

Noch mal für Dummies:

Ich hänge die beiden RAW Devices ab. Erstellt die VMFS mit dem BS neu und zwar mit 8MB Blocksize. Spiele das BS wieder zurück (Hoffe das geht, indem ich die Sicherung wieder einspiele). Hänge die beiden RAW Devices wieder an. Und dann sollte es wieder gehen mit dem sichern über Snapshot und mounten.

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.09.2009, 14:07

Du hattest doch oben schon selber geschrieben das es auf einem VMFS mit 8MB Blocksize funktioniert... also verschiebe deine VM dorthin gut ist. Dein BS must du nicht neu installieren... nur die VM halt verschieben.

Es gibt eine VMX Konfiganweisung welche den Standort der Snapshots definiert. Hier koennen man auch einen Platz auf dem vorhanden 8MB Blocksize Volume zuweisen. Allerdings gilt die Einstellung nicht nur fuer Snapshots sondern auch fuer andere Dateien.

Des weitern bin ich kein Fan davon die VM so zu erstreuen denn das muss gut dokumentiert werden und im Notfall muss einem das auch wieder einfallen das man hier einen Sonderling hat.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 18
Registriert: 20.03.2009, 09:15

Beitragvon bjoernmadh » 09.09.2009, 15:49

So. VMFS mit 8MB erstellt, Maschine dorthin migriert und Snapshot geht.

Vielen Dank

Member
Beiträge: 103
Registriert: 21.06.2005, 16:40

Beitragvon Piddi » 28.01.2010, 11:56

hatte das gleiche Problem. Da ich auf die schnelle kein neues VMFS zur Verfügung stellen konnte und ich noch einen 3.5 im Cluster hatte habe ich die VM dorthin migriert und dort den Snap erstellt.

Habe aber jetzt ein kleines Folgeproblem:
ich hatte vorher auf dem ESX4 dreimal vergeblich versucht ein Snap zu erstellen bis ich die Ursache gefunden hatte.
Heute habe ich festgestellt dass dort noch drei .vmsn-Dateien vorhanden sind (die Uhrzeit passt mit den Fehlversuchen genau überein). Es sind jedoch keine Snapshots mehr aktiv und der Snapshotmanager zeigt auch keine mehr an.

Es ist auch noch eine .vmsd ist dort noch vorhanden.
vmsn beinhalten ja nun den RAM-Inhalt eines Snapshots.

Kann ich diese Dateien dann einfach löschen oder fange ich mir damit Ärger ein???

Danke und Gruß
Christian


Zurück zu „vSphere 4 / ESX 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste