hallo,
wie kann ich meien windowsonly-drucker uebr das netzwerk von vmware nutzen.
drucker wird in linux im netzwerk erkannt und ich habe als treiber rohdaten-drucker audgewaehlt. wenn ich eine seite drucken möchte wird in vmware der druckerdialog geoeffnet aber es wird nichts gedruckt.
mfg
peterw
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
windowsdrucker nutzen
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Host: Kubuntu 6.06
Gast: WindowsXP
Netzwerk: bridged direct connect
Drucker Lexmark X2310
Vmware: 5.5.2 build-29772
hier meine .vmx
!/usr/bin/vmware
config.version = "8"
virtualHW.version = "4"
scsi0.present = "TRUE"
memsize = "224"
MemAllowAutoScaleDown = "FALSE"
ide0:0.present = "TRUE"
ide0:0.fileName = "Windows XP Professional.vmdk"
ide0:0.writeThrough = "TRUE"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.fileName = "/dev/hdd"
ide1:0.deviceType = "cdrom-raw"
floppy0.startConnected = "FALSE"
floppy0.fileName = "/dev/fd0"
ethernet0.present = "TRUE"
usb.present = "TRUE"
sound.present = "TRUE"
sound.virtualDev = "es1371"
displayName = "Windows XP Professional"
guestOS = "winxppro"
nvram = "Windows XP Professional.nvram"
ide0:0.redo = ""
ethernet0.addressType = "generated"
uuid.location = "56 4d 87 3f 1c ef 35 c2-ff 4a 89 38 47 5d 18 79"
uuid.bios = "56 4d 87 3f 1c ef 35 c2-ff 4a 89 38 47 5d 18 79"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:5d:18:79"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
ide1:0.startConnected = "TRUE"
sharedFolder.maxNum = "1"
sharedFolder0.present = "TRUE"
sharedFolder0.enabled = "TRUE"
sharedFolder0.readAccess = "TRUE"
sharedFolder0.writeAccess = "TRUE"
sharedFolder0.hostPath = "/home/peter/windows"
sharedFolder0.guestName = "linux"
sharedFolder0.expiration = "never"
tools.syncTime = "FALSE"
gui.exitAtPowerOff = "TRUE"
gui.powerOnAtStartup = "TRUE"
wie gesagt Drucker wird von Linux mittels samba erkannt und Daten werden auch gesendet und in Winxp empfangen.
Gast: WindowsXP
Netzwerk: bridged direct connect
Drucker Lexmark X2310
Vmware: 5.5.2 build-29772
hier meine .vmx
!/usr/bin/vmware
config.version = "8"
virtualHW.version = "4"
scsi0.present = "TRUE"
memsize = "224"
MemAllowAutoScaleDown = "FALSE"
ide0:0.present = "TRUE"
ide0:0.fileName = "Windows XP Professional.vmdk"
ide0:0.writeThrough = "TRUE"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.fileName = "/dev/hdd"
ide1:0.deviceType = "cdrom-raw"
floppy0.startConnected = "FALSE"
floppy0.fileName = "/dev/fd0"
ethernet0.present = "TRUE"
usb.present = "TRUE"
sound.present = "TRUE"
sound.virtualDev = "es1371"
displayName = "Windows XP Professional"
guestOS = "winxppro"
nvram = "Windows XP Professional.nvram"
ide0:0.redo = ""
ethernet0.addressType = "generated"
uuid.location = "56 4d 87 3f 1c ef 35 c2-ff 4a 89 38 47 5d 18 79"
uuid.bios = "56 4d 87 3f 1c ef 35 c2-ff 4a 89 38 47 5d 18 79"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:5d:18:79"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
ide1:0.startConnected = "TRUE"
sharedFolder.maxNum = "1"
sharedFolder0.present = "TRUE"
sharedFolder0.enabled = "TRUE"
sharedFolder0.readAccess = "TRUE"
sharedFolder0.writeAccess = "TRUE"
sharedFolder0.hostPath = "/home/peter/windows"
sharedFolder0.guestName = "linux"
sharedFolder0.expiration = "never"
tools.syncTime = "FALSE"
gui.exitAtPowerOff = "TRUE"
gui.powerOnAtStartup = "TRUE"
wie gesagt Drucker wird von Linux mittels samba erkannt und Daten werden auch gesendet und in Winxp empfangen.
Hallo,
der Drucker kann in jedem Falle so genutzt werden, als wenn der Gast und der Host zwei unterschiedliche, vernetzte Rechner wären.
Ein immer funktionierender Workaround ist, die Daten vom Linux-Host per WinSCP anzuholen und auf dem Windows-Rechner dann zu drucken, oder wenn der Drucker per USB angeschlossen ist, diesen während der Arbeitet vom Host zu trennen und an den Gast direkt anzuschließen.
Wie man unter Linux mit dem Gerät druckt, weiss nur der Hersteller bzw. ein Linux Spezi.
Martin
der Drucker kann in jedem Falle so genutzt werden, als wenn der Gast und der Host zwei unterschiedliche, vernetzte Rechner wären.
Ein immer funktionierender Workaround ist, die Daten vom Linux-Host per WinSCP anzuholen und auf dem Windows-Rechner dann zu drucken, oder wenn der Drucker per USB angeschlossen ist, diesen während der Arbeitet vom Host zu trennen und an den Gast direkt anzuschließen.
Wie man unter Linux mit dem Gerät druckt, weiss nur der Hersteller bzw. ein Linux Spezi.
Martin
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Ah ja, Lexmark. Sieht also unter Linux nicht so gut aus.
Ein ganz einfacher Weg: Richte in Linux per CUPS einen PDF Drucker ein. Die erzeugte PDF Datei kopierst du zum Windows Gast, öffnest die Datei im Gast per PDF Reader und druckst dann im Windows Gast.
Per Netzwerk wird das nicht funktionieren, weil der Linux Host keine passenden RAW-Daten mangels Treiber erzeugen kann.
Das obige Szenario kann man sicherlich automatisieren per Script. Sinnvoll? Kauf dir lieber einen Drucker, der unter Linux geht, falls du Linux nutzt.
Ein ganz einfacher Weg: Richte in Linux per CUPS einen PDF Drucker ein. Die erzeugte PDF Datei kopierst du zum Windows Gast, öffnest die Datei im Gast per PDF Reader und druckst dann im Windows Gast.
Per Netzwerk wird das nicht funktionieren, weil der Linux Host keine passenden RAW-Daten mangels Treiber erzeugen kann.
Das obige Szenario kann man sicherlich automatisieren per Script. Sinnvoll? Kauf dir lieber einen Drucker, der unter Linux geht, falls du Linux nutzt.
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Was mir noch einfällt: Es gibt ghostscript auch für Windows. Eventuell kann man sich damit auch eine Queue einrichten, die Postscript akzeptiert.
Aber trotzdem mein Tipp: Investier etwas Geld. HP geht zum Beispiel sehr gut unter Linux, weil die auch Treiber entwickeln.
Weitere Tipps zu Druckern unter Linux:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=213560
Aber trotzdem mein Tipp: Investier etwas Geld. HP geht zum Beispiel sehr gut unter Linux, weil die auch Treiber entwickeln.
Weitere Tipps zu Druckern unter Linux:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=213560
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste