Beitragvon Dayworker » 23.01.2018, 11:10
Das wird wohl länger und vielleicht auch etwas Offtopic werden...
Naja wenn man sich mal anschaut, was AMT alles anbietet, erklärt das den umfassenden Zugriff auf sämtliche MB-Komponenten. Das man für AMT auch ein Passwort einrichten soll und noch einiges mehr, steht bei Intel extra auch in einen PDF drin. Wenn man sich bei Computerbase mal die Meldungen der letzten Zeit dazu ansieht, findet man auch den Link darauf.
In meinen Augen kann Intel nur teilweise der Strick daraus gedreht werden. Selbst der Vollzugriff ohne Passwort wird irgend eine grössere Institution (Uni, Behörde, Firma) wohl genau so gewünscht haben. Ich sehe AMT daher auch nicht als Ende der EW an. Ganz am Anfang hatte AMT bzw seine Vorläufer auch längst nicht den heutigen Funktionsumfang. Soweit ich mich erinnere, mußte anfangs die Rechner auch laufen, damit die IT zentralisiert beispielsweise Updates, SW etc einspielen konnte, lediglich den Rechner abschalten war möglich. Später kamen dann Inventarisierung, Rechner-Fernstart, BIOS-Update etc hinzu und seit geraumer Zeit braucht man den jeweiligen PC nicht mal zu starten, weil die ME auch im abgeschalteten Zustand von aussen erreichbar ist.
Auch die vordefinierte IP muß man mal in Relation zur Funktion setzen. DNS-Auflösung in einer Firma geschieht meist per DC/AD, folglich kann man die IP auch passend im eigenen Netzwerk routen. Jeder neue Rechner fragt dann genau diese IP an und bekommt durch die IT automatisiert die notwendige SW verpaßt. Als SIPP im Zuge von vPRO eingeführt wurde, garantierte Intel 15 Monate lang, daß dasselbe OS-Image ohne weitere Tests von HW und SW verwendet werden konnte. Das wird sich auch jetzt nicht deutlich verändert haben, wenn es denn unbedingt überhaupt noch ein stationärer oder teilmobiler Rechner sein muß. In einigen Bereichen haben Smartphone und Tablet die gewohnten Rechner entweder bereits abgelöst oder stehen bereits bei Fuß. Der Rest läuft dann halt auf abgesicherten Servern.
Übrigens ist auch IPMI nicht sicher. Ich meine SuperMicro hatte dazu auch mal etwas veröffentlicht. Aus dem ging ganz eindeutig hervor, daß sie ihre Boards nicht für Consumer (einige MB wurde seitdem aber hochoffiziell doch für Consumer aufgelegt) sondern B2B und Rechenzentren anbieten. Das Thema Sicherheit ob der Standard-Passwörter fällt damit in die Hände der IT-Abteilung...