bin seit heute im VMware-Forum registriert.
Bei mir steht der Kauf eines neuen Rechners an.
Mit diesem Rechner möchte ich auch VMs betreiben.
Habe einen Hersteller gefunden, bei dem man seinen
Rechner konfigurieren kann.
Der Rechner wird als Basis-BS Windows 7 Prof. haben.
Parallel dazu, werde ich noch Kubuntu installieren.
Mit der virtuellen Maschine möchte ich mein altes
Win XP u. ein bis zwei Linux-Systeme betreiben.
Auf dem Host-System würden max. 2 bis 3 Clients laufen.
Und das nicht andauernd.
Als HW schwebt mir ein Laptop 15“ mit einer echten
Docking-Station (= nicht USB-3) vor.
An der Docking-Station wird meine gesamte externe
Peripherie angeschlossen. Incl. einem 24“-Monitor.
Habe folgende HW geplant:
16 GB RAM,
480 GB m.2-SSD,
H170-Chipsatz von Intel, ohne Grafik-Karte,
CPU
= I5-6500T mit 4+0 Kernen u. 2.5 .. 3.1 GHz oder
= I7-6700T mit 4+4 Kernen u. 2.8 .. 3.6 GHz
Bei der Wahl der CPU bin ich mir unsicher.
Habe in einem Fachbuch über Virtualisierung gelesen,
dass virtuelle Kerne kontra-produktiv sind. Grund:
Das BS weist z.B. zwei VMs dem gleichen HW-Kern zu.
Ist das auch heute noch so?
Würde die CPU I5-6500T für mein Vorhaben voll ausreichen?
Oder brauche ich höhere Taktraten, so wie beim I7-6700T?
Oder liege ich mit beiden CPUs falsch?
Für einen guten Rat, wäre ich sehr dankbar.

Grüsse
Dietrich