Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

NFS-Datastore in zwei unterschiedlichen vCenter mounten?

Alles zum Thema vSphere 6, ESXi 6.0 und vCenter Server.

Moderatoren: Dayworker, irix

Profi
Beiträge: 900
Registriert: 12.02.2005, 13:57
Wohnort: Süd-Niedersachsen

NFS-Datastore in zwei unterschiedlichen vCenter mounten?

Beitragvon GTMK » 09.08.2016, 17:10

Moin,

ich habe zwei getrennte vCenter-Umgebungen, eine produktive und eine zum Spielen. Jetzt mal völlig abgesehen von Best Practices (da tut man sowas nicht): Kann ich ein und denselben NFS-Datastore in beiden Umgebungen mounten (jeweils NFS 4.1)?

Ich habe das Problem, dass ich auf der einen Seite den Inhalt der Datastores nicht angezeigt bekomme... teilweise sehe ich die Ordner, aber nicht deren Inhalt.

Mit einem iSCSI-Datastore habe ich da bislang noch keine Probleme gehabt.

Viele Grüße

Georg.

Profi
Beiträge: 993
Registriert: 31.03.2008, 17:26
Wohnort: Einzugsbereich des FC Schalke 04
Kontaktdaten:

Beitragvon kastlr » 09.08.2016, 18:17

Hallo Georg,

wahrscheinlich hast du ein Rechte Problem, denn anders als bei iSCSI werden Daten auf dem NFS mit User und Group Berechtigungen gespeichert.
Das mit dem Zugriff aus zwei Umgebungen sollte generell kein Problem darstellen, da die einzelnen VM's (sofern sie gestartet sind) ja durch den NFS Server gelocked werden.

Allerdings muß ich auch sagen, dass unsere Kunden verstärkt Blockstorage einsetzen und meine NFS Kenntnisse bei weitem nicht so ausgeprägt sind wie die zum Thema Block Storage.

Gruß,
Ralf

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 09.08.2016, 19:44

Also zumind. mit NFS3 ist das klein Problem wobei wir hier kein NAS VAAI oder anderes haben.

Zu NFS4.1 kann ich nur sagen das die Liste der Punkte welche da nicht support sind so dermassen Lang ist das man wenn man an deren Ende kommt die ersten Punkte bereits vergessen hat. :)

- Kein VAAI,
- Kein SIOC
- kein SDRS
- Keine VVOLs
- usw.

Gruss
Joerg

Profi
Beiträge: 900
Registriert: 12.02.2005, 13:57
Wohnort: Süd-Niedersachsen

Beitragvon GTMK » 10.08.2016, 14:19

wahrscheinlich hast du ein Rechte Problem, denn anders als bei iSCSI werden Daten auf dem NFS mit User und Group Berechtigungen gespeichert.
Das mit dem Zugriff aus zwei Umgebungen sollte generell kein Problem darstellen, da die einzelnen VM's (sofern sie gestartet sind) ja durch den NFS Server gelocked werden.

Allerdings muß ich auch sagen, dass unsere Kunden verstärkt Blockstorage einsetzen und meine NFS Kenntnisse bei weitem nicht so ausgeprägt sind wie die zum Thema Block Storage.


Ich wollte es nicht gleich kompliziert machen - tatsächlich ist es so, dass ich manchmal den Inhalt sehe und es nicht einmal reproduzieren kann :-( Also eher kein Rechteproblem.

Hast du den Eindruck, dass generell wieder der Trend zu Blockstorage geht? NFS (V3) scheint mir im NetApp-Umfeld ziemlich gängig zu sein, während iSCSI eher weniger genutzt wird.

Zu NFS4.1 kann ich nur sagen das die Liste der Punkte welche da nicht support sind so dermassen Lang ist das man wenn man an deren Ende kommt die ersten Punkte bereits vergessen hat.


Ja... aber alles Dinge, die wir nicht nutzen... meine Umgebung ist ja vergleichsweise klein.

Viele Grüße, Georg.

Profi
Beiträge: 993
Registriert: 31.03.2008, 17:26
Wohnort: Einzugsbereich des FC Schalke 04
Kontaktdaten:

Beitragvon kastlr » 10.08.2016, 16:09

Hallo,

neben Netapp gibt es ja auch noch andere Hersteller, die eine deutlich umfangreicherer Produktpalette im Storage Bereich anbieten.
Und im Enterprise Umfeld war/ist NFS ohnehin eher die Ausnahme als die Regel, dort wurde/wird auf FC gesetzt.

Persönlich erwarte ich aber von der Zukunft, das sich der HCI Ansatz stark ausweiten wird und den klassischen Storage Anbietern einige Sorgenfalten auf die Stirn zaubern wird.

Um mal zu deinem technischem Problem zurück zu kommen.
Du kriegst bei 2 * 1 GBit Anbindung zu deinem NetApp Storage keinen höheren Durchsatz als 1 GBit/Sekunde hin.
Hast du denn dafür Sorge getragen, dass du z. B.mehrere NFS Exports nutzt, welche dann entweder von der einen oder der anderen NIC in deinen ESXi Servern bearbeitet werden?

Gruß,
Ralf

Profi
Beiträge: 900
Registriert: 12.02.2005, 13:57
Wohnort: Süd-Niedersachsen

Beitragvon GTMK » 11.08.2016, 09:10

Hallo Ralf,

eigentlich gehört das ja in den anderen Thread :-) So richtig Enterprise-Umfeld sind wir auch nicht wirklich... bei der NetApp bspw. hat es auch nicht zu einem "richtigen" Metrocluster gereicht, sondern "nur" zu einem Two-Node-Metrocluster :-( und ein paar LIzenzen fehlen auch.

Die NetApp-SVM hat zwei LIFs, die mit 10 GbE angebunden sind, beim Mounten der NFS-Datastores werden auf Seiten des ESX auch beide IPs angegeben. Das Multipathing wird ja bei NFS4.1 als der große Vorteil verkauft...

Viele Grüße, Georg.


Zurück zu „vSphere 6.0“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast