Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Kann man eine andere Grafikkarte vortäuschen?

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2014, 11:49

Kann man eine andere Grafikkarte vortäuschen?

Beitragvon o0Julia0o » 25.06.2016, 20:20

hi,

kann man eine andere Grafikkarte vortäuschen als im Host-System ist? Klar, dass die Leistung nicht möglich ist. Aber wenn Software nach einer gewissen Grafikkarte verlangen - die sonst gar nicht installiert wird, z.B.

Solche eine möchte ich vortäuschen:
NVIDIA GTX 970
AMD R9 290

lieben Dank

Julia :)

Experte
Beiträge: 1845
Registriert: 04.10.2011, 14:06

Beitragvon JustMe » 26.06.2016, 10:23

"Koennen"... vermutlich.

Aber nicht mit Produkten von VMware, soweit ich weiss.

VMware hat ja selbst eine virtuelle Grafikkarte (svga-ii), fuer die die entsprechenden Treiber aus den VMware-Tools im Gast-OS installiert werden koennen (oder halt generische Treiber vom Gast-OS selbst).

Deswegen hilft es ja noch nicht einmal, wenn im Host-System tatsaechlich eine "gewuenschte" Grafikkarte verbaut ist, da das Gast-OS in der VM davon nichts mitbekommt.

Wenn ansonsten irgendwelche Programme eine bestimmte Grafikkarte verlangen, dann verlangen die doch wohl hoechstwahrscheinlich auch die dieser Karte entsprechende Leistung. Insofern wuerde in solchen Faellen eine "Vorspiegelung falscher Tatsachen" per Emulation ueberhaupt keinen Sinn machen.

Vielleicht "baut" aber jemand in Zukunft mal "virtuelle" NVidia/AMD-Grafikkarten, denn andere Virtualisierer spiegeln z.B.(uralte!) S3-Grafikkarten statt der VMware SVGA-II vor. Deren heutzutage reichlich beschraenkt erscheinende Hardware-Faehigkeiten lassen sich halt mittlerweile mit der restlichen PC-Hardware emulieren.

Bis es aber, wenn ueberhaupt, die gesuchten GTX970/R9 geben wird, moechte ich meine Luft nicht anhalten muessen...

Member
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2014, 11:49

Beitragvon o0Julia0o » 08.08.2016, 11:02

JustMe hat geschrieben:Wenn ansonsten irgendwelche Programme eine bestimmte Grafikkarte verlangen, dann verlangen die doch wohl hoechstwahrscheinlich auch die dieser Karte entsprechende Leistung. Insofern wuerde in solchen Faellen eine "Vorspiegelung falscher Tatsachen" per Emulation ueberhaupt keinen Sinn machen.

Aber es gibt eben auch Programme, welche die Leistung nicht benötigen. Dafür wäre es dann gut. Als Beispiel. Ich möchte die Oculus-Software nutzen für Käufe, Sortierung, Installation, Kontoeinrichtung, Freune adden, etc.. Damit, wenn ich ein paar Wochen die Grarikkarte kommt, bereits alles soweit eingerichtet ist. Dann richte ich nicht die Oculus-Rift ein - aber die restliche Software. Das geht auch ohne besondere Grafikleistung.

Experte
Beiträge: 1845
Registriert: 04.10.2011, 14:06

Beitragvon JustMe » 08.08.2016, 12:47

Jetzt komme ich nicht mehr mit, sorry...

In der VM einer Workstation wirst Du sowieso die Server-Hardware-Grafikkarte nicht nutzen koennen. Insofern macht die Vorbereitung eines OS in einer VM fuer die spaetere Nutzung mit komplett anderer Hardware nur sehr begrenzt Sinn. (OK, es gibt Virtual-to-Physical, aber das hat 'ne Menge Einschraenkungen.)

Und wie schon erwaehnt, stellen VMware's Produkte Umgebungen zur Ausfuehrung von Gast-Betriebssystemen zur Verfuegung, und sind nicht dazu geeignet, nicht vorhandene Hardware dem "Host"-Betriebssystem vorzugaukeln...

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 08.08.2016, 16:24

Ob die Programme die Leistung benötigen oder nicht, spielt absolut keine Rolle. Die SW fragt einfach die HW direkt ab und in einer VM werden direkte HW-Zugriffe von der Virtualisierungsebene blockiert. Am ehesten klappt Virtual-2-Physical in meinen Augen mit allen Windows vor Win10, da einige Linux-Distributionen ihren Kernel bei der Inst erstmal selbstkompilieren und damit meist auch nur genau die verbaute HW unterstützt wird.

Ab Win10 wird auch das zur Crux, denn Win10 unterstützt im Gegensatz zu Win7 nicht automatisch auch alle neuen CPUs. M$ hat seine CPU-Kompatibilität dahingehend eingeschränkt, daß diese immer von der laufenden Win-Version abhängig ist. Für den Nachfolger von Intels Sky-Lake wird daher höchstwahrscheinlich das Anniversary-Upgrade zur Pflicht werden, damit Windows nicht beim Start direkt eine Fehlermeldung bringt und darauf komplett die Arbeit verweigert.

Member
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2014, 11:49

Beitragvon o0Julia0o » 08.08.2016, 23:42

Dayworker hat geschrieben:Ob die Programme die Leistung benötigen oder nicht, spielt absolut keine Rolle. Die SW fragt einfach die HW direkt ab und in einer VM werden direkte HW-Zugriffe von der Virtualisierungsebene blockiert.

Blockiert? Nein, es wird dem Programm die Software-Grafikkarte vorgegaukelt. Wenn man diese nun austauschen könnte - nur von der Softwareseite aus(natürlich ohne Rechenl-Leistung), dann wäre das Problem ja gelöst. Aber das geht ja mit VMware nicht. Das hat nur eine Graka.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 09.08.2016, 09:31

Die Virtualisierungsebene blockiert auch beim Profi-Produkt ESXi alle direkten HW-Zugriffe, aber zumindest unter ESXi könnte man bei optimalen Zusammenspiel von HW, ESXi-Patchlevel und mit viel Rückenwind eine Graka physikalisch durchreichen.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste