Hallo,
wir haben hier mehrere Info-Monitore die wir, da wir dort keine PC´s aufstellen können , über einen Network A/V Adapter (RJ45 auf DVI) angeschlossen haben.
Die Adapter sind von Roline (14.01.3380 https://www.secomp.de/roline-audio-video-uber-gigabit-ethernet-adapter-dvi/14013380.html ).
Ich hatte mir nun überlegt, die Monitore über VM´s anzusteuern. Die Monitore reagieren zwar auf den Adapter und gehen an, aber der Bildschirm bleibt schwarz.
Hat jemand eine Idee wie man das irgendwie hinbekommen kann?
Gruß,
Markus
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Network A/V Adapter per VM ansteuern
Funktioniert die Lösung denn direkt mit einem richtigen PC?
Hast du dem Gerät eine IP gegeben oder gibt man im Treiber nur an an welchem Netzwerkport es hängt?
Wenn es wirklich über IP funktioniert, sollte es egal sein ob du es über eine VM oder über einen Rechner ansprichst. Auf den ersten Blick würde ich das Gerät aber nicht so einschätzen dass es über IP arbeitet sondern einfach das Ethernetkabel für eigene Signale verwendet.
Hast du dem Gerät eine IP gegeben oder gibt man im Treiber nur an an welchem Netzwerkport es hängt?
Wenn es wirklich über IP funktioniert, sollte es egal sein ob du es über eine VM oder über einen Rechner ansprichst. Auf den ersten Blick würde ich das Gerät aber nicht so einschätzen dass es über IP arbeitet sondern einfach das Ethernetkabel für eigene Signale verwendet.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Ausgehend von meinen Recherchen wegen GPU-Passthrough war ich auch über USB-2-DVI-Adapter gestossen. Diese funktionieren aber nur im Zusammenspiel mit einer nVidia- oder AMD- bzw Matrox-GPU, da diese die Hauptarbeit leisten muß. Der Chip in diesen Adaptern übernimmt nur noch die Umsetzung auf DVI, HDMI, DP etc und ähnlich wird es auch mit deinem Network-AV-Adapter sein.
Was sagt denn der Hersteller dazu?
Was sagt denn der Hersteller dazu?
über einen normalen PC funktioniert das Ganze ohne Probleme. Der Adapter bekommt eine IP fest zugewiesen.
Die Software sendet über Multicast ein Signal ins Netz, wodurch sich der Adapter meldet und dann verbunden werden kann.
Im Prinzip läuft das über eine Software / Treiber der das Videosignal über Netzwerk an den Adapter liefert und dieser gibt es dann. über DVI oder HDMI, an den Monitor weiter.
Wiegesagt, geht der Monitor beim Verbinden ja auch an, aber es kommt kein Bild...
Ich werde mich mal an den Hersteller wenden..
Die Software sendet über Multicast ein Signal ins Netz, wodurch sich der Adapter meldet und dann verbunden werden kann.
Im Prinzip läuft das über eine Software / Treiber der das Videosignal über Netzwerk an den Adapter liefert und dieser gibt es dann. über DVI oder HDMI, an den Monitor weiter.
Wiegesagt, geht der Monitor beim Verbinden ja auch an, aber es kommt kein Bild...
Ich werde mich mal an den Hersteller wenden..
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Die Grafik in einer VM wird (Ausnahmen sind direktes GPU-Passthrough und die vDGA-Geschichte) in SW abgebildet und von der Host-CPU berechnet. Falls irgendeine SW direkten Zugriff auf die Grafik-HW haben möchte, scheitert diese daran oder der Hersteller hat auch den Betrieb in einer virtuellen Umgebung vorgesehen und entsprechende Vorkehrungen (meist HW-technischer Natur) dafür getroffen. Für ein bereits eingestelltes Produkt stehen die Chancen dafür jedoch eher schlecht.
Zurück zu „vSphere 5.5 / ESXi 5.5“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast