Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

WS 12 Pro unglaublich langsam wenn Laptop nicht am Netz

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 11
Registriert: 19.08.2014, 12:25

WS 12 Pro unglaublich langsam wenn Laptop nicht am Netz

Beitragvon Kostas » 24.02.2016, 10:06

Hallo Zusammen,

ich verwende VMWare Workstation 12 Pro Version 12.1.0 build-3272444
auf einem Laptop DELL Precesion M6800, Proz: i7 2.80 GHz Ram: 32GB
HDD: 2x 1TB SSDs, Host OS Windows 8.1.

Die Hostmaschine ist nahezu Blank da ich alles über VM arbeite.
VM läuft auf der Maschine auch Pfeil schnell wenn der Laptop am LAN hängt.
Wenn ich also im Büro bin und stecke das LAN Kabel an funktionieren alle meine VMs
einwandfrei schnell. Auch wenn ich Zuhause den Laptop mit dem Router verbinde
funktioniert alles einwandfrei schnell.

Da ich mit dem Laptop auch mal zum Kunden muss und ich dort auch kein LAN
benötige, funktionieren die VMs zwar schon jedoch sehr sehr sehr langsam. Ich habe
etwa 90% Performance Verlust.

Hat jemand eine Idee?
Gruß Kostas

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 24.02.2016, 18:05

VMware ist nicht wirklich auf sogenannte Multihomed-Betrieb eingestellt. Die unsägliche Voreinstellung im VMware-Netzwerkeditor, sprich "vmnetcfg.exe" im VMware-Programmeordner, namens Auto-Bridging/Detect klappt nur wirklich zuverlässig, wenn das Host-OS über genau eine NIC verfügt. Bei mehr als einer NIC im Host, gibt es keine Priorität und daher kann jede Host-NIC dann auf das "VMnet0" (Bridged) gelegt werden. Die beiden anderen VMnet's 1 (Host-only) und 8 (NAT) werden immer mit an das "VMnet0" angeflascht, falls also die mit dem "VMnet0" versehen Host-NIC keinen Netzwerkzugriff hat, haben die Gäste auch keine Netzwerkverbindung. Es kann mit mehr als einer NIC sogar noch schlimmer kommen, wenn die NICs eigentlich einem bestimmten Netzwerkbereich zugeordnet sind. In diesem Fall steht dann die VM ggf komplett ungeschützt im Inet.

Du verwendest auch ausgerechnet die Version 12.1.0 und diese hatte/hat (nicht weiter verfolgt) einige so schwerwiegende Fehler, daß ein VMware-Mitarbeiter den direkten Downgrade auf die vorherige Version 12.0.1 empfohlen hat. Dein Problem kommt also entweder daher oder die VMs versuchen ohne Ende eine Netzwerkverbindung herzustellen und legen dabei das gesamte System lahm.

Member
Beiträge: 11
Registriert: 19.08.2014, 12:25

Beitragvon Kostas » 24.02.2016, 20:17

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Es ist offensichtlich dass es mit dem Netzwerk zu tun haben muss. Und so wie du es beschreibst, wird es wohl keine Lösung dafür geben.
Beim letzten Urlaub habe ich mir ein Router vor Ort gekauft und diesen einfach nur am Laptop angehängt sonst nichts also auch kein Internet. Dann lief das System nur geringfügig langsamer als gewohnt. Ich konnte also arbeiten. Es muss also mit dem Lan zu tun haben.

Ehrlich gesagt, habe ich nicht damit gerechnet dass jemand diesen Fall kennt.
Ich bin auf den Laptop angewiesen und ebenfalls auf VMWare. Ich werde mal den VMWare Support kontaktieren ob die möglicherweise eine Idee haben.

Herzlichen Dank für die Info.
Dir noch eine schöne Zeit.
Kostas

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 24.02.2016, 22:33

Ich habe es damit noch nie probiert, aber wenn du unterwegs nur lokal arbeiten willst, wäre der einfachste Weg vermutlich den M$-Loopbackadapter einzurichten. Dann nimmst du im VMware-Netzwerkeditor (vmnetcfg.exe) diesen als mit dem "VMnet0" (Bridge) verbundenen NIC. Damit hat VMware eine NIC, an die sie sich dranhängen können. Lediglich wenn eine VM wirklich Inet-Zugang braucht, klappt das nicht mehr.

Wenn du aber absehen kannst, welche NIC (Lan oder W-Lan) du brauchst, kannst du ja auch "einfach" schnell im VMware-Netzwerkeditor (vmnetcfg.exe) die passende einstellen. Für den Gast ist das völlig unsichtbar, da er ja seine eigene HW hat und von der realen Host-HW komplett unabhängig ist.


Etwas anderes wird dir auch der Support nicht vorschlagen können, weil es in meinen Augen schlicht keine andere Möglichkeiten gibt. Allerdings habe ich mich bisher auch nicht wirklich mit der VMware-Workstation auseinander gesetzt. Ich habe hier festes Lan und das habe ich fest eingestellt, nachdem ich dieses Auto-Bridging deaktivert habe. Nicht das ich später doch mal noch W-Lan dranhänge und eine laufende VM dann fast ungeschützt im Inet steht...

Member
Beiträge: 11
Registriert: 19.08.2014, 12:25

Beitragvon Kostas » 24.02.2016, 23:13

Herzlichen Dank für die Info.
Heute habe ich keine Lust mehr mich damit zu ärgern. Morgen bin ich auf einer Messe, aber übermorgen werde ich es ausprobieren.

Dir noch eine schöne Zeit.
Gruß Kostas

Member
Beiträge: 11
Registriert: 19.08.2014, 12:25

Beitragvon Kostas » 25.03.2016, 00:07

Hallo Zusammen,

nix VMWare ist schuld, das Netzteil ist es!

Ich betreibe den Laptop DELL Precision M6800 im Büro an einer Docking Station
und ebenfalls Zuhause an einer Docking Station. An beiden Standorten funktioniert die Maschine einwandfrei. Mobil wollte ich nicht das riesige 240W Netzteil mitschleppen und habe ein 90W Dell Netzteil von einem älteren Laptop verwendet. Der Laptop merkt es beim Einstecken und fragt ob ich es wirklich einsetzen möchte und ob die Frage erneut kommen soll. Wie ich mich entschieden habe ist klar.
Nachdem das Laptop mit 90W ebenfalls läuft und auch der Akku geladen wird, war es für mich in Ordnung. Wenn man den Taskmanager unter Win 8.1 startet sieht man dass
der Proz (i7 2.8 GHz) mit dem 90W Netzteil plötzlich mit 300MHz läuft also ein Zehntel der Leistung. Sobald ich es abstecke läuft es im Akku Betrieb und geht hoch auf seine volle Leistung, ebenso auch mit dem Original 240W Netzteil.


Ein weiterer Kurioser Fälle im IT Alltag.
Gruß Kostas

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Beitragvon rprengel » 25.03.2016, 07:35

Kostas hat geschrieben:Hallo Zusammen,

nix VMWare ist schuld, das Netzteil ist es schuld


Ein weiterer Kurioser Fälle im IT Alltag.
Gruß Kostas


Hallo,
das Netzteil wird sowieso schon ziemlich warm. Meins war mal defekt und auch bis zur Ersatzlieferung ein unterdimensioniertes Netzteil genutzt. Das wurde dann richtig heiss, also keine gute Idee. Allerdings hate ich nich einen so dramatischen Leistungsabfall.
Bei mit startete das Gerät nicht solange das defekte Netzteil eingesteckt war.

Gruss


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste