Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Workstation 12 verliert Internet-Verbindung

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Workstation 12 verliert Internet-Verbindung

Beitragvon andi1979 » 18.01.2016, 14:04

Hallo!

Vielleicht habt ihr einen Tipp:

Ich verwende 4 Stück VM’s, alle mit einer normalen Win7 Installation und „bridged“, jeweils ein VPN client von hide.me
Tools sind aktuell.

Jedoch seit ich Workstation 12 verwende (früher hatte ich immer version7) fliegen die VMs ständig aus dem Netz. :cry:

Mein Rechner/Host selbst ist derweil tadellos online – eine stabile 100Mbit Kabel-Internetverbindung.

Der VPN Anbieter weiß auch nicht so recht weiter, denn früher als ich nur 2 VMs mit der Workstation 7.x laufen ließ hatten die nie connection drops.

Wo kann ich noch auf Fehlersuche gehen???

LG

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 18.01.2016, 15:09

Sind auff dem Host und oder Guest Stromsparoptionen aktiviert welche evtl. nicht genutzte Geraete, wie eine Netzwerkkarte, deaktivieren oder ein GuestOS schlafen laegen?

Setz mal in beiden:

Code: Alles auswählen

powercfg -S "Dauerbetrieb"
oder wenn es ein engl. OS is

Code: Alles auswählen

t powercfg -S "Always On"


Dazu haben wir noch ein
powercfg -H off
um Hibernate zu deaktivieren und die Datei auch einzusparen.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 18.01.2016, 15:29

Host und VM's laufen in den energy settings alle auf Höchstleistung und ohne screensaver/power off.

Die disconnects sind leider auch sehr unregelmäßig, manchmal läuft eine VM 2 Stunden ohne disconnect, manchmal ist schon nach 5 Minuten Schluss.

Welche Tests könnte/werde ich noch machen?

- statt 4 VM's nur 1 mit VPN laufen lassen (klappt - ja/nein)
- wenn nicht dann nur 1 VM ohne VPN laufen lassen
- mit nur 1 VM tests machen bei dem ich die CPU auslaste (ich werde das Gefühl nicht los dass der Disconnect auch durch die Auslastung der CPU beeinflusst wird


- ich könnte die Workstation downgraden. Aber was tun mit den bereits in VM12 erstellten VMs? das bedeutet viel arbeit wieder alles neu machen...
Workstation v12 liefert eine tolle Performance und benötigt weit weniger CPU Power als frühere Versionen...
- ich könnte andere VPN software/clients verwenden
- anderes Windows
- anderen WLAN Adapter (wobei das wenig Sinn machen wird, wie gesagt am Host habe ich TOP Internetverbindung, nur die VMs schmieren reihenweise ab...)

Und die paar Artikel hab ich noch gefunden. Sind aber mehr oder weniger komplizierte Abläufe wenn ich das wirklich alles durchackern soll....:

http://kb.vmware.com/selfservice/micros ... Id=1003893

http://kb.vmware.com/selfservice/search ... Id=1007819

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 18.01.2016, 15:50

Über welche genaue Version 12 reden wir hier eigentlich?
Die aktuelle 12.1.0 hatte/hat mehrere fundamentale Bugs, die dazu führten, daß ein VMware-Mitarbeiter allen Ernstes den Downgrade auf die Version 12.0.x empfahl. Eventuell ist dein Problem damit auch erledigt.

Falls nicht, kannst du halt auch ein Downgrade auf WS11 machen. Wenn du die v.HW-Version beim verfrühten Upgrade auf die 12.1.0 nicht angefaßt hast, läuft die VM auch unter WS11 ohne weitere Eingriffe. Falls die v.HW-Version meist unnützerweise auf die der WS12 angehoben wurde, kannst du das manuell mit Hilfe eines reinen Text/ASCII-Editors wie Notepad++ in der VMX und VMDK wieder geradebiegen.

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 18.01.2016, 15:55

Danke für den Tipp. Ich nutze:

12.1.0 build 3272444

jetzt meine Frage: kann ich einfach ein Downgrade auf 12.0 machen (wo?) oder ist eine komplette Neuinstallation sinnvoller?

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 18.01.2016, 16:16

Downgrade und Neuinstallation ist ein und dasselbe.
Du würdest beide mal die aktuelle Version deinstallieren , neustarten, neuinstallieren, neustarten.
Zu der Netzwerkgeschichte ....
leg dir eine batch an mit diesem Inhalt:
net stop vmnetbridge
net start vmnbetbridge
die legst du dir auf den Desktop und rufst sie per Rechtsklick "run as admin" auf.
Damit "bekämpfe" ich das Problem - wenn es damit geht sparst du dir die Neuinstallation.

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 18.01.2016, 16:55

the batch bei jeder VM? welchen Effekt hat dieser Befehl? :)

https://communities.vmware.com/thread/175585?tstart=0


I changed it to bind to my specific network adapter because I thought that might help. It does. I no longer have to issue "net stop vmnetbridge && net start vmnetbridge" on hibernate or sleep resume. This is in Workstation 9 on Windows 7 x64.


das könnte ich noch versuchen, aber ich weiß nicht ob das mit der VPN Verbindung trotzdem klappt.

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 18.01.2016, 17:01

Der Befehl startet den Treiber der die Verbindung zu den phsylkalischen Netzwerkkarten aufbaut neu.
Im selben Zusammenhang gilt uach der Tip die Karten konkret zuzuweisen und nicht die Option "automatic bridging" zu verwenden.

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 18.01.2016, 17:12

ich habe derzeit in meinem Rechner keine eigene Netzwerkkarte, nur ein Asus Intel Motherboard mit Netgear WLAN Adapter am USB 3.0.

Der Adapter kann Dual Band (wie auch mein Modem/Router), aber 5Ghz war merkwürdigerweise instabil während mit 2,4Ghz alles sauber lief.

(ja ich weiß, LAN wäre 100x schlauer, aber ich kann kein Kabel durch die Wohnung ziehen, dafür ist die Entfernung zwischen Modem und WLAN Adapter nur 3 Meter^^)


Dann versuche ich mal in erster Instanz die batch datei.

Wichtig ist - ich brauche das nicht um einen bereits vorhandenen disconnect zu reparieren, sondern ich möchte alles tun damit nach dem Start einer VM es eben dazu gar nicht kommt :)

Screenshot oder etwas Hilfe wären ganz toll. Ich war schon mal in den Untermenüs der VM Netzwerkeinstellung, war aber leicht überfordert was ich dort sinnvollerweise einstellen sollte...

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 18.01.2016, 21:59

sorry für den doppelpost aber ich sehe gerade (und hoffe das ist kein zufall) dass die disconnects immer relativ genau 1 Stunde nach dem Start der VM's los gehen.

hier steht davon was:
https://communities.vmware.com/thread/1 ... 0&tstart=0

- Downgrade hat natürlich nix geholfen.

- Bridged "replicate physical network state" hört sich auch toll an, bringt aber nix

- Die Batch Datei.. naja... wann soll ich sie starten? bevor ich den VPN client starte? danach? erst wenn ich offline bin? (spätestens dann bringt sie eh nix weil ein normaler windows neustart mich wieder online bringt.

%edit:
nach noch mehr Recherche dürfte das Problem evtl. die ipsec lifetime meines Modems sein. maximal 3600 Sekunden.
ohne vpn bleibt die verbindung irgendwie aufrecht, mit vpn führt es zu einem disconnect. Ich rede mal mit meinem ISP...

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 19.01.2016, 16:44

Du kannst zumindest OpenVPN sagen, daß es in regelmäßigen Abständen eine Lebensmeldung absetzt und dann bleibt die Verbindung auch offen. Dein Problem ist in meinen Augen also das VPN und nicht dein Provider.

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 19.01.2016, 22:31

neuerliche Tests gemacht:

das Problem ist keines dass auf den VPN Anbieter zurückgeht. Egal welcher VPN Anbieter oder welcher Client, alle fliegen nach 3600 Sekunden raus.

Immer wieder...

Ich starte neu... 3600 Sekunden... offline
Ich starte wieder neu...3600 Sekunden... offline
usw usf.

Ich habe den "Trick" versucht durch einen Dauerping auf meine jeweilige IP Aktivität vorzugaukeln aber das brachte nix...

Mittlerweile fast 10 Stunden im Netz recherchiert... bin echt ratlos und schön langsam entmutigt :(

Aber gut, 1 Joker hab ich noch. Morgen bekomm ich ein anderes Modem von meinem ISP...

Schön langsam glaub ich immer mehr dass der Schmarrn die Ursache beim Modem hat.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 20.01.2016, 16:33

Die Inet-Verbindung selber bleibt aber offen, auch wenn das VPN schließt?

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 20.01.2016, 23:01

am Host definitiv ja.

Auch in der VM, nach einigen Sekunden erfaengt sich die Verbindung, aber natuerlich bzw leider mit meiner Home IP.



Es sei denn ich aktiviere funktionen oder tools die bei einem vpn disconnect auch meine basis/verbindung flach legen...

die vpn verbindung aber ist definitiv futsch.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 21.01.2016, 07:24

Zwei Dinge fallen mir zum Thema "3600 Sekunden" ein:

- Typisches Key-Renewal-Interval einer VPN-Verbindung
- Renewal der temporären IPv6-Adresse eines Devices mit aktivierten Privacy-Extensions

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 21.01.2016, 08:59

ich kann eh nur insofern die Fährte aufnehmen dass ich Schritt für Schritt wieder zurückgehe:

Früher hatte ich mit meinem VPN Anbieter (war zwar damals nur die free version, aber egal) keine Probleme mit diesem Renewal.

Was hat sich geändert?

- Ich hab vom ISP ein neues Arris TG2492S mit dual band WLAN bekommen.
- Ich hab mir deswegen extra einen neuen WLAN Adapater von Netgear für Dual Band besorgt. Getestet mit 2,4ghz und 5ghz, war im grunde genommen egal.
mein ISP verwendet sowieso noch keine IPv6, ich hab es irgendwann mal sogar deaktiviert. (war aber als es aktiv war auch schon das Problem mit dem renewal)
- Ich hab auf VM Workstation 12 aufgestockt
- Ich habe ein anderes Win7 verwendet

Alles andere ist komplett gleich geblieben, hardware etc.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 21.01.2016, 09:42

Es gibt Hinweise im Netz, dass die Default Lease Time (DHCP) bei diesem Modell nur 3600 Sekunden ist - kannst du das überprüfen?

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 21.01.2016, 12:26

schmarrn. Grad extra auf eine Arris TG862S getauscht und gehofft.

Leider Fehlanzeige. Auch mit diesem Modem der disconnect...

Wir versuchen es mal in den internen Modemeinstellungen.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 24.01.2016, 19:06

Das Kabelmodem kann in meinen Augen nicht das Problem sein, ansonsten würde ja auch die Inet-Verbindung nach 3600sec zusammenbrechen. Ändere doch einfach mal das Key-Renewal-Intervall deines VPNs.

Falls das nichts bringt, könnte dein ISP inzwischen auch aktiv ins Geschehen eingreifen. Sprich er verhindert einige Verbindungstypen oder blockiert Ports. Wenn ich mich recht entsinne, bekommt man bei allen deutschen Kabelnetzen und auch bei DSL von "o2" keine öffentliche IP-Adresse sondern wird durch "Carrier Grade NAT" vom "richtigen" Inet separiert. In diesem Fall bekommst du nur eine sogenannte Private IP-Adresse, die im Inet nicht geroutet wird. Somit mußt du selbst auf deiner Seite dafür sorgen, daß die Verbindung zur Aussenwelt offen bleibt. Der normale Weg über Portweiterleitungen im Router, damit du von aussen sprich dem öffentlichen Inet erreichbar bist, ist dir in allen Kabelnetzen versperrt.

Member
Beiträge: 14
Registriert: 18.01.2016, 10:21

Beitragvon andi1979 » 27.01.2016, 12:14

Die Internet-Verbindung hat sich immer erfangen, die VPN Verbindung nicht....

Ich habe in einem Untermenü des Kabelmodems die "ip-lease" Zeit gefunden.

3600 Sekunden.

Geändert auf 1 Tag bzw. jetzt auf 1 Woche und plötzlich steht die Verbindung länger als 1 Stunde :grin:

Ich habe zwar nach wie vor ca. 1-2x täglich ein disconnect aber das ursprüngliche Problem ist behoben *yippie*

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 27.01.2016, 16:55

Die Internet-Verbindung hat sich immer erfangen, die VPN Verbindung nicht....
Was wolltest du uns damit sagen?

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 27.01.2016, 18:07

Ich werfe mal einen Blick in die Glaskugel:

Wenn die Kabel-Box jede Stunde ihr DHCP-Lease erneuert, dann ändert sich bei IPv4 über das NAT die Quell-IP-Adresse der VPN-Tunnel. Und die meisten Tunnel akzeptieren das nicht.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste