Hallo zusammen,
ich habe unter vCenter Einstellungen unseren Relay Server per IP eingetragen, sowie eine Abesenderadresse aus unserer Domäne.
Bei den jeweiligen Alarmen habe ich dann die Empfäneradresse eingetragen.
Leider erreichen mich gar keine Mails, obwohl die konfigurierten Alarme ausgelöst werden.
Der Relay Server arbeiten auch ohne Auth. Solte daher eingertlich funktionieren.
Jemand eine Idee wo das Problem sein könnte.
Würde mich über eure Rückmeldungen sehr freuen, da ich einfach nicht weiter komme bei dem Problem.
Vielen Dank!
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Kein Mail Versand bei Alarm
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Nimm mal einen Alarm wie Memory Usage oder aehnlich und stell einen niedrigen Schwellwert ein. Wenn der Alarm anschlaegt sollte der Trigger aktiviert werden und im Falle von "Send Mail" sollte dann eigentlich unter Tasks&Events -> Events auf Ebene des Objekts ein Eintrag zusehen sein. Setzte mal als Filter "mail".
Solltest du deinen Eintrag sehen dann must du halt auf Seite des SMTP Server in die Logs gucken ob er den Eingang verzeichnet hat und was er mitgemacht hat.
Wer in der Lage ist von seinem vCenter aus mal per telnet und port 25 einwenig SMTP zusprechen mit dem anderen Server kann hier auch abkuerzen.
In 99% der Faelle ist eingestellt der SMTP gerne eine Authentifizierung haette per Default. Die anderen 1% sind Spamfilter oder vorhandene Regeln auf Client Seite.
Gruss
Joerg
Code: Alles auswählen
Alarm 'Sync Rep is stopped' on grp02-012-rz2 sent email to admin-vmware@example.com;
info 16.11.2015 17:18:08 grp02-012-rz2
Solltest du deinen Eintrag sehen dann must du halt auf Seite des SMTP Server in die Logs gucken ob er den Eingang verzeichnet hat und was er mitgemacht hat.
Wer in der Lage ist von seinem vCenter aus mal per telnet und port 25 einwenig SMTP zusprechen mit dem anderen Server kann hier auch abkuerzen.
In 99% der Faelle ist eingestellt der SMTP gerne eine Authentifizierung haette per Default. Die anderen 1% sind Spamfilter oder vorhandene Regeln auf Client Seite.
Gruss
Joerg
Re: Kein Mail Versand bei Alarm
mad-max hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe unter vCenter Einstellungen unseren Relay Server per IP eingetragen, sowie eine Abesenderadresse aus unserer Domäne.
Bei den jeweiligen Alarmen habe ich dann die Empfäneradresse eingetragen.
Leider erreichen mich gar keine Mails, obwohl die konfigurierten Alarme ausgelöst werden.
Der Relay Server arbeiten auch ohne Auth. Solte daher eingertlich funktionieren.
Jemand eine Idee wo das Problem sein könnte.
Würde mich über eure Rückmeldungen sehr freuen, da ich einfach nicht weiter komme bei dem Problem.
Vielen Dank!
Klassisches vCenter unter Windows oder vCSA? Eine Empfängeradresse oder mehrere? Bei der vCSA wird das sendmail des Suse Linux verwendet. Wenn man mehrere Empfänger angibt werden diese über Semikolon getrennt. Das versteht sendmail nicht. Dort müsste eine Komma verwendet werden. Gleiches gilt nicht nur für das Versenden von Alarmen, sondern auch beim Versenden von Benachrichtigungen über vCenter Scheduled Tasks. Dort kann man es aber immerhin über das Verwenden des Webclients umgehen, dieser akzeptiert auch ein Komma als Trennen (auch wenn die mouse over Hilfe das Semikolon als Trenner angibt).
Zu den Alarmen gibt einen KB Artikel:
http://kb.vmware.com/kb/2075153
Also wir hatten das Problem nach der Umstellung Windows Vcenter zu VCSA.
Relay hatte bis dahin ein normaler Windows SMTP Dienst gemacht.
Auch ein versenden von "vcenter@domain.de" über eine Adresse "technik@domain.de" klappte.
Problem war, das bei Mails vom Vcenter der Relay-Server sich nicht mit der Relay-Adresse (technik@domain.de) beim Smart-Host (hier 1und1) angemeldet hat, sondern mit der Vcenter Adresse (vcenter@domain.de). Die gab es aber nicht bei 1und1.
Sicher ein Problem des Sendmails der Linux Basis, wie schon genannt.
(Zu dem Zeitpunkt hatten wir auch keinen Mail-Server, nur Pop3 abruf )
Gelöst hatte ich das durch einen Pegasus /Mercury Mail Installation separat. Hier konnte ich die "Annonce" Adresse fest definieren, mit deren sich der Relay Server beim Smart Host anmeldet. Über diesen Mercury Mail Server gingen dann die Vcenter Mails raus. (Also Mail von virtueller Adresse vcenter@domain.de über technik@domain.de beim Provider, die dann auch als Mail von vcenter@domain.de bei der Zieladresse ankommt)
Alle anderen Versuche hatten da nix gebracht
Seit dem Exchange trat es dann auch nicht mehr auf. (wie zu erwarten)
Relay hatte bis dahin ein normaler Windows SMTP Dienst gemacht.
Auch ein versenden von "vcenter@domain.de" über eine Adresse "technik@domain.de" klappte.
Problem war, das bei Mails vom Vcenter der Relay-Server sich nicht mit der Relay-Adresse (technik@domain.de) beim Smart-Host (hier 1und1) angemeldet hat, sondern mit der Vcenter Adresse (vcenter@domain.de). Die gab es aber nicht bei 1und1.
Sicher ein Problem des Sendmails der Linux Basis, wie schon genannt.
(Zu dem Zeitpunkt hatten wir auch keinen Mail-Server, nur Pop3 abruf )
Gelöst hatte ich das durch einen Pegasus /Mercury Mail Installation separat. Hier konnte ich die "Annonce" Adresse fest definieren, mit deren sich der Relay Server beim Smart Host anmeldet. Über diesen Mercury Mail Server gingen dann die Vcenter Mails raus. (Also Mail von virtueller Adresse vcenter@domain.de über technik@domain.de beim Provider, die dann auch als Mail von vcenter@domain.de bei der Zieladresse ankommt)
Alle anderen Versuche hatten da nix gebracht
Seit dem Exchange trat es dann auch nicht mehr auf. (wie zu erwarten)
Guten Morgen,
vielen Dank erst einmal für eure bisherigen Antworten!!
Ich bekomme bei den Ereigniss Meldungen folgendes angezeigt:
Alarm 'Arbeitsspeichernutzung der virtuellen Maschine' auf W10SWV kann keine E-Mail an XXX@YYY.de; senden
SMTP arbeitet ohne Auth. und steht auch intern bei uns im Lan. Vom vCenter aus kann ich leider kein Telnet nachen.
vCenter kennt kein telnet, ist das richtig?
Bin per Putty auf die Maschine, dann shell.set --enabled True und shell eingegeben.
Bei telnet kommt dann command not found
vCenter läuft unter vCSA.
Eine Epfängeradresse.
vielen Dank erst einmal für eure bisherigen Antworten!!
Ich bekomme bei den Ereigniss Meldungen folgendes angezeigt:
Alarm 'Arbeitsspeichernutzung der virtuellen Maschine' auf W10SWV kann keine E-Mail an XXX@YYY.de; senden
SMTP arbeitet ohne Auth. und steht auch intern bei uns im Lan. Vom vCenter aus kann ich leider kein Telnet nachen.
vCenter kennt kein telnet, ist das richtig?
Bin per Putty auf die Maschine, dann shell.set --enabled True und shell eingegeben.
Bei telnet kommt dann command not found

vCenter läuft unter vCSA.
Eine Epfängeradresse.
mad-max hat geschrieben:Guten Morgen,
vielen Dank erst einmal für eure bisherigen Antworten!!
Ich bekomme bei den Ereigniss Meldungen folgendes angezeigt:
Alarm 'Arbeitsspeichernutzung der virtuellen Maschine' auf W10SWV kann keine E-Mail an XXX@YYY.de; senden
SMTP arbeitet ohne Auth. und steht auch intern bei uns im Lan.
Eine Epfängeradresse.
Was für einen SMTP betreibst du denn?
Anbei mein Konfig. also Zieladresse ist it@domain.de , Absender vcenter@domain.de ( Adresse gibt es nicht im Exchange. Ist nur ein Platzhalter, Versand über Mailserver)
Wenn dein SMTP nun der einfache Dienst von Windows ist, kann dies ggf daran liegen. Trotz Relay ohne Anmeldung.
teste doch deinen SMTP mal hiermit:
http://www.florianstaehr.de/internet/an ... -explorer/


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste