Hallo zusammen,
ich habe kürzlich eine neue Storage (HDS G200) erhalten und würde diese gerne nun mit den ESX-Servern verbinden. Hierbei stellt sich die Frage nach der richtigen LUN-Größe. Nach 3h Google habe ich festgestellt das jeder etwas anderes empfiehlt.
Welche Datastore Größen würdet ihr aktuell empfehlen? 2TB LUNs oder kann man gefahrlos auch 8-10+ TB LUNs verwenden? Das Thema Ausfallsicherheit spielt natürlich auch eine Rolle, wenn es eine große LUN zerlegt passiert mehr als bei einer kleinen. Jedoch will ich ungern 50 LUN´s rausmappen, d.h. wird ein Mittel/Best Practise gesucht.
Aktuell sind verschiedenste Storages mit unterschiedlichen Datastoregrößen (0.1TB - 8TB) verbunden.
Ich würde die Neue Storage welche alle alten ablöst gerne zu einem Redesign nutzen.
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
ESXi 5.5 Datastore-Größe
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13051
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Anhand der Anwort siehst du wie schwer die Frage zu beanworten ist und das es darauf keine Anwort geben kann.
9TB... weil die vDisk 8TB ist
Einfluesse auf die grosse eines Datastores
- VAAI Support mit ATS Locking vorhanden um SCSI Reserverations zu vermeiden
- LB Algorithmus und Pfadauswahl
- Passt meine Groessete VMDK da rein
- Risiko von FS Fehlern und dem Problem das alles oder viel weg ist
- Kann vermieden werden das gleiche VMs wie DC, MSCS Members im selben DS landen
- Hat mein Storage mehrere Controller bzw. kann die Load verteilt werden. Eine LUN haengt primaer immer an einem Controller und der hat dann die Load
- Wieviele DS hat man in Summe und wie managebar sind sie
- Jeder Datastore hat "luft" hinten und somit viel Verschnitt
- usw. usw.
Diese Punkte bewertet jeder etwas anders und somit gibts keine Anwort auf die Frage. Hier sind es 2-4TB Datastores und davon ca. 27 Stck aktuell.
Gruss
Joerg
9TB... weil die vDisk 8TB ist

Einfluesse auf die grosse eines Datastores
- VAAI Support mit ATS Locking vorhanden um SCSI Reserverations zu vermeiden
- LB Algorithmus und Pfadauswahl
- Passt meine Groessete VMDK da rein
- Risiko von FS Fehlern und dem Problem das alles oder viel weg ist
- Kann vermieden werden das gleiche VMs wie DC, MSCS Members im selben DS landen
- Hat mein Storage mehrere Controller bzw. kann die Load verteilt werden. Eine LUN haengt primaer immer an einem Controller und der hat dann die Load
- Wieviele DS hat man in Summe und wie managebar sind sie
- Jeder Datastore hat "luft" hinten und somit viel Verschnitt
- usw. usw.
Diese Punkte bewertet jeder etwas anders und somit gibts keine Anwort auf die Frage. Hier sind es 2-4TB Datastores und davon ca. 27 Stck aktuell.
Gruss
Joerg
Re: ESXi 5.5 Datastore-Größe
BastiHN hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe kürzlich eine neue Storage (HDS G200) erhalten und würde diese gerne nun mit den ESX-Servern verbinden. Hierbei stellt sich die Frage nach der richtigen LUN-Größe. Nach 3h Google habe ich festgestellt das jeder etwas anderes empfiehlt.
Welche Datastore Größen würdet ihr aktuell empfehlen? 2TB LUNs oder kann man gefahrlos auch 8-10+ TB LUNs verwenden? Das Thema Ausfallsicherheit spielt natürlich auch eine Rolle, wenn es eine große LUN zerlegt passiert mehr als bei einer kleinen. Jedoch will ich ungern 50 LUN´s rausmappen, d.h. wird ein Mittel/Best Practise gesucht.
Aktuell sind verschiedenste Storages mit unterschiedlichen Datastoregrößen (0.1TB - 8TB) verbunden.
Ich würde die Neue Storage welche alle alten ablöst gerne zu einem Redesign nutzen.
Die Frage ist auch wie fit du mit dem jonglieren von VMs und Dateisystemen bist. Wenn du das alles drauf hast würde ich knapp mit erwas Reserve pro Lun anfangen und dann nach und nach entscheiden ob du vergrösserst oder eine neue LUN einrichtest.
Gruss
Das teil unterstuetzt doch storage visualization und thin provisioning.
Somit sollte sich doch eine thin lun anlegen lassen die 1TB gross ist aber nur ein paar gig verbraucht. Der ESX sieht die 1T und wird meckern wenn es meint es nicht genug reserve da.
Ich fahre 20+ thin luns bei denen der ESX meckert das nur noch 10% freier platz ist, aber das storage selber sagt mir das nur 30-60% in den luns allokiert wird.
Das storage erweitert die lun bei bedarf selber bis zur maximalen groesse, was zwar dann kurz etwas hoehere latenzen gibt aber das hat hier noch keiner bemerkt.
Somit sollte sich doch eine thin lun anlegen lassen die 1TB gross ist aber nur ein paar gig verbraucht. Der ESX sieht die 1T und wird meckern wenn es meint es nicht genug reserve da.
Ich fahre 20+ thin luns bei denen der ESX meckert das nur noch 10% freier platz ist, aber das storage selber sagt mir das nur 30-60% in den luns allokiert wird.
Das storage erweitert die lun bei bedarf selber bis zur maximalen groesse, was zwar dann kurz etwas hoehere latenzen gibt aber das hat hier noch keiner bemerkt.
vl13 hat geschrieben:Das teil unterstuetzt doch storage visualization und thin provisioning.
Somit sollte sich doch eine thin lun anlegen lassen die 1TB gross ist aber nur ein paar gig verbraucht. Der ESX sieht die 1T und wird meckern wenn es meint es nicht genug reserve da.
Ich fahre 20+ thin luns bei denen der ESX meckert das nur noch 10% freier platz ist, aber das storage selber sagt mir das nur 30-60% in den luns allokiert wird.
Das storage erweitert die lun bei bedarf selber bis zur maximalen groesse, was zwar dann kurz etwas hoehere latenzen gibt aber das hat hier noch keiner bemerkt.
Das wird aber schäbig wenn dir jemand das storage mal versehentlich voll schreibt. Wenn das sehr schnell geht hast du kaum eine Chance schnell zu reagieren.
Gruss
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Aus meiner Recoverypraxis ergeben sich zwei Faustregeln:
1. keine LUN sollte so gross sein, das man auf sie für die Produktion angewiesen ist
2. jede LUN sollte bei Bedarf während der Nachtschicht evakuierbar sein
Bei zu grossen LUNs kann es vorkommen, dass notwendige Recovery-massnahmen nicht gestartet werden können, weil Produktions-VMs nicht rechtzeitig auf andere LUNs verschoben werden können.
Ein weiterer Aspekt ist die Zuverlässigkeit des genutzten Backup-verfahrens: d.h. ein Admin der seine Backups im Griff hat kann grössere LUNs verwenden als ein Admin der seine Backups nicht im Griff hat.
Bei Verwendung von RAID-controllern ergibt sich aus meiner Praxis eine ganz deutliche Warnung vor sehr grossen LUNs mit RAID-level 5 oder 6. Ich sehe eine deutlich erhöhte Gefahr des Datenverlusts bei Festplattenausfall und anschliessendem Raidrebuild bei den genannten beiden Raidlevels.
VMFS versus NFS
NFS ist aus meiner Sicht klar stabiler als VMFS - ich habe daher zB keine Bedenken bei 8TB NFS-LUNs.
In den meisten Fällen würde mir eine 8TB VMFS-LUN aber schon als unnötiger Risikofaktor Kopfschmerzen bereiten.
Meine Empfehlung ist daher recht eindeutig: gerade in kleinen, nicht souverän administrierten Umgebungen sollte man VMFS-LUNs nicht grösser machen als 2 TB
Ganz wichtig : in sehr kleinen Umgebungen sollte man auf gar keinen Fall nur eine einzige LUN anlegen !!!
1. keine LUN sollte so gross sein, das man auf sie für die Produktion angewiesen ist
2. jede LUN sollte bei Bedarf während der Nachtschicht evakuierbar sein
Bei zu grossen LUNs kann es vorkommen, dass notwendige Recovery-massnahmen nicht gestartet werden können, weil Produktions-VMs nicht rechtzeitig auf andere LUNs verschoben werden können.
Ein weiterer Aspekt ist die Zuverlässigkeit des genutzten Backup-verfahrens: d.h. ein Admin der seine Backups im Griff hat kann grössere LUNs verwenden als ein Admin der seine Backups nicht im Griff hat.
Bei Verwendung von RAID-controllern ergibt sich aus meiner Praxis eine ganz deutliche Warnung vor sehr grossen LUNs mit RAID-level 5 oder 6. Ich sehe eine deutlich erhöhte Gefahr des Datenverlusts bei Festplattenausfall und anschliessendem Raidrebuild bei den genannten beiden Raidlevels.
VMFS versus NFS
NFS ist aus meiner Sicht klar stabiler als VMFS - ich habe daher zB keine Bedenken bei 8TB NFS-LUNs.
In den meisten Fällen würde mir eine 8TB VMFS-LUN aber schon als unnötiger Risikofaktor Kopfschmerzen bereiten.
Meine Empfehlung ist daher recht eindeutig: gerade in kleinen, nicht souverän administrierten Umgebungen sollte man VMFS-LUNs nicht grösser machen als 2 TB
Ganz wichtig : in sehr kleinen Umgebungen sollte man auf gar keinen Fall nur eine einzige LUN anlegen !!!
Zurück zu „vSphere 5.5 / ESXi 5.5“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste