nachdem ich mich nun eine Weile mit dem kostenlosen ESXi5.1.0 beschäftigt habe,
kommen jetzt ein paar Fragen auf, auf die ich so recht keine Antwort finde.
Vermutlich aber, weil ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe...
Ich habe 2 physikalische Server, auf denen jeweils ein ESXi5.1.0 in der
kostenlosen Variante läuft. Auf einem Host sitzt ein virtualisierter Windows 2008r2 Server, auf dem anderen Host ein paar kleinere VMs. Gesichert wird dieses alles mittels dem ghettoVCB-script und "verwaltet" mit dem entsprechenden Client von einer Workstation aus.
Soweit läuft das alles auch sehr zufriedenstellend.
Meine Frage ist nun primär, wie ich die Host-Systeme nun vernünftig auf die neue
(kostenlose) ESXi 5.5 bekomme. Da beginnt dann meine Reise durch "vSphere", vCenter Server usw...
Verstehe ich das soweit richtig, dass zur "Verwaltung" und vor allem zum updaten der ESXi-Server eigentlich der vCenter-Server benötigt wird (entweder als Windows-Version, oder als Appliance), welcher aber kostenpflichtig ist?
Verzeiht mir bitte diese vermutlich dämliche Frage, aber wie erwähnt, stockt es da irgendwie gerade ziemlich bei mir
Viele Grüße aus dem sonnigen Kölle,
cortex71