Hallo,
bin gerade dabei Windows Server 2012 R2 mit Vmware Workstation 10 zu testen.
Meine Konfiguration ist wie folgt aufgebaut:
- Windows 8.1 Pro
- Vmware Workstation 10
- Network connection: Bridged
auf dem PC läuft zudem noch der Sonicwall Global VPN Client 4.8.6. Dabei ist mir aufgefallen daß der Dienst "DNE LightWeight Filter - Citrix" auf dem Ehternetadapter installiert/aktiviert wurde.
Dieser Dienst ist auch der Grund warum ich vom Host aus die VM nicht anpingen kann (und umgekehrt). Wenn ich den Filter nämlich deaktiviere funktioniert alles ohne Probleme.
Mit deaktivierem DNE Filter funktioniert aber die VPN-Verbindung nicht mehr!
Hat jemand eine Idee/Tip was ich machen kann damit beides funktioniert?
viele Grüße,
Sarge
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
WS10 kein Hostzugriff (DNE Lightweight filter)
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Sieh dir mal deine Ethernet-Config genau an. Wenn der Deinst "DNE LightWeight Filter - Citrix" denselben Mist wie Hyper-V macht, sprich Hyper-V hängt sich als einzigster Dienst direkt an den Ethernet-Adapter und alle anderen Deinst verbleiben auf einem virtuellen Ethernet-Adapter, wirst du das Problem vermutlich nicht lösen können.
Allerdings bist du bei deinen Angaben auch sehr ungenau und ich könnte dein Grundproblem auch komplett falsch verstanden haben.
Auf welchem Rechner läuft "Sonicwall Global VPN Client 4.8.6" und auf welchem Rechner ist "DNE LightWeight Filter - Citrix" auf dem Ethernet-Adapter aktiviert?
Allerdings bist du bei deinen Angaben auch sehr ungenau und ich könnte dein Grundproblem auch komplett falsch verstanden haben.
Auf welchem Rechner läuft "Sonicwall Global VPN Client 4.8.6" und auf welchem Rechner ist "DNE LightWeight Filter - Citrix" auf dem Ethernet-Adapter aktiviert?
Hallo Dayworker,
der Sonicwall VPN Client (habe soeben auf Version 4.9 aktualisiert) läuft auf dem physischen Host-Rechner, der DNE LightWeight Filter wir nur auf dem Ethernet-Adapter aktiviert, auf den virtuellen Adaptern hingegegen nicht.
Den VPN-Client benötige ich nur um eine Verbindung zum Firmennetzwerk aufzubauen, für VMware Workstation benötige ich den Client nicht.
Das Problem ist sozusagen wenn ich den Filter deaktiviere funktioniert die VPN-Verbindung nicht mehr zum Firmennetzwerk, kann aber den VM-Host anpingen und eine RDP-Verbindung aufbauen.
Umgekehrt, wenn ich den Filter aktiviere, funktioniert die VPN, kann jedoch keinen Ping mehr zum VM-Host machen oder eine RDP-Verbindung aufbauen. Scheint so als ob sich VMware und der DNE-Filter nicht vertragen.
habe aber leider noch keine Lösung gefunden um beides zum Laufen zu bringen.
Grüße Sarge
der Sonicwall VPN Client (habe soeben auf Version 4.9 aktualisiert) läuft auf dem physischen Host-Rechner, der DNE LightWeight Filter wir nur auf dem Ethernet-Adapter aktiviert, auf den virtuellen Adaptern hingegegen nicht.
Den VPN-Client benötige ich nur um eine Verbindung zum Firmennetzwerk aufzubauen, für VMware Workstation benötige ich den Client nicht.
Das Problem ist sozusagen wenn ich den Filter deaktiviere funktioniert die VPN-Verbindung nicht mehr zum Firmennetzwerk, kann aber den VM-Host anpingen und eine RDP-Verbindung aufbauen.
Umgekehrt, wenn ich den Filter aktiviere, funktioniert die VPN, kann jedoch keinen Ping mehr zum VM-Host machen oder eine RDP-Verbindung aufbauen. Scheint so als ob sich VMware und der DNE-Filter nicht vertragen.
habe aber leider noch keine Lösung gefunden um beides zum Laufen zu bringen.
Grüße Sarge
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Ein VPN verbindet ja für gewöhnlich zwei komplett verschiedene IP-Bereiche und verändert dafür gewöhnlich auch das Gateway. Eine Lösung dürfte daher darin bestehen, dem Host eine zweite Nic zu gönnen und nur auf dieser dann das VMware-Bridge-Interface zu aktivieren.
Das man dann natürlich im "VMware Netzwerk Editor" sprich "vmnetcfg.exe" bzw "vmware-netcfg" das sogenannte "Auto-Bridging/Detect" abschalten und die Netzwerkkarten manuell einem bestimmten "VMnetX" zuweisen muß, setz ich als bekannt voraus. Falls nicht, kommt die erste Nic auf das "VMnet0" = Bridge und die zweite Nic auf das nächste frei VMnetX also die 2. Die bereits ebenfalls vorkonfigurierten VMnet's "1" = Host-only und "8" = NAT sollte man nur im Notfall umkonfigurieren, falls die je nach genauer WS-Version mehr als 10 vorhandenen VMnetX nicht ausreichen sollten.
Das man dann natürlich im "VMware Netzwerk Editor" sprich "vmnetcfg.exe" bzw "vmware-netcfg" das sogenannte "Auto-Bridging/Detect" abschalten und die Netzwerkkarten manuell einem bestimmten "VMnetX" zuweisen muß, setz ich als bekannt voraus. Falls nicht, kommt die erste Nic auf das "VMnet0" = Bridge und die zweite Nic auf das nächste frei VMnetX also die 2. Die bereits ebenfalls vorkonfigurierten VMnet's "1" = Host-only und "8" = NAT sollte man nur im Notfall umkonfigurieren, falls die je nach genauer WS-Version mehr als 10 vorhandenen VMnetX nicht ausreichen sollten.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 90 Gäste