Sehr geehrte Leser,
ich bin ein Neuling im Bereich Virtualisierung und könnte ein bisschen Unterstützung gebrauchen.
Wir nutzen VM Ware Workstation 9.0 und installiet ist als Guest Windows 7
Die Image File ist ca 80 GB groß . Es gibt 4 verschiedene Versionen die wir benötigen. Damit ist gemeint ImageFile A ImageFile B usw.
Ich habe folgendes Problem diese 4 Versionen müssen unter uns ständig ausgetauscht werden. Zur Datenübertragung nutzen wir ein GiGa Bit Ethernet was trotzdem ca. 25 Minuten dauert. Welche Möglichkeiten bieten sich an, um diese Datenübertragung in ZUkunft zu vermeiden oder eventuell die Datenübertragung zu minimieren
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Nutzung von VM Ware Workstation 9.0
VM Ware
Das ist das Ziel, ich möchte einen Server konfigurieren auf dem verschiedene VM laufen. Anschließend soll per Internet die Möglichkeit bestehen, auf die virtuellen Maschinen zuzugreifen. Jetzt die Frage hierzu? Brauche ich dazu VM Ware Server oder reicht die Workstation aus?
-
irix
- King of the Hill
- Beiträge: 13058
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: VM Ware
Matrix hat geschrieben:Das ist das Ziel, ich möchte einen Server konfigurieren auf dem verschiedene VM laufen. Anschließend soll per Internet die Möglichkeit bestehen, auf die virtuellen Maschinen zuzugreifen.
Na dann mach das doch.
Jetzt die Frage hierzu? Brauche ich dazu VM Ware Server oder reicht die Workstation aus?
Das Produkt VMware Server 2.0 gibt es seit Ende 2011 nicht mehr und bekommt man auf moderner Hardware und Browser schlecht bis garnicht zum Laufen.
Bei VMware Workstation ist das Problem der automatische Start bzw. viel mehr der Shutdown der VMs wenn jemand den Host herunter fahren moechte. Aber technisch ist das Einsetzbar so wie du dir das vorstellst.
Das richtige Produkt waere vSphere Hypervisor (kostenfrei) bzw. vSphere ESXi was auf passender Hardware fuer den 24/7 bzw. Dauerbetrieb von VMs ausgelegt ist.
Gruss
Joerg
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Auch die Workstation bietet seit der Version 8 die Möglichkeit VMs zu teilen. Diese geteilten VMs werden dann auch automatisch beim Host-Start/Shutdown mit hoch- oder runtergefahren und lassen sich wie bei den seit langem eingestellten VMserver-Versionen auch von verschiedenen Rechner administrieren.
Welches VMware-Produkt du letztendlich verwendest, ist für den Zugriff aus dem Inet darauf doch völlig egal und hängt nur von deiner HW (Hardwareliste beim ESXi), abseits des ESXi vom sogenannten Host-OS (MaxOSX = VMware-Fusion, Linux/Windows = Workstation/Player-Kombi bzw Player-Standalone) und bei MacOSX-VMs von vorhandener Apple-HW ab. Der Einsatz von MacOSX-VMs auf Nicht-Apple-HW wird hier im Forum jedoch nicht diskutiert, dafür gibt es andere Foren.
Im einfachsten Fall gibst du der VM das Bridged-Interface, die VM erscheint dann im lokalen Netzwerk einfach wie ein weiterer physischer Rechner, und richtest in deinem Inet-Router einfach Portweiterleitungen auf die IP der von der VM verwalteten Ports ein. Jeder Port kann dabei aber nur einmal weitergeleitet werden. Ausgehend von deiner hypothetischen, externen IP-Adresse 1.2.3.4 kannst du auf Port 80 nur genau einen Webserver weiterleiten. Wenn du mehrere Port80-Weiterleitungen einrichten willst, muß du auch über dieselbe Anzahl externer IP-Adressen verfügen.
Welches VMware-Produkt du letztendlich verwendest, ist für den Zugriff aus dem Inet darauf doch völlig egal und hängt nur von deiner HW (Hardwareliste beim ESXi), abseits des ESXi vom sogenannten Host-OS (MaxOSX = VMware-Fusion, Linux/Windows = Workstation/Player-Kombi bzw Player-Standalone) und bei MacOSX-VMs von vorhandener Apple-HW ab. Der Einsatz von MacOSX-VMs auf Nicht-Apple-HW wird hier im Forum jedoch nicht diskutiert, dafür gibt es andere Foren.
Im einfachsten Fall gibst du der VM das Bridged-Interface, die VM erscheint dann im lokalen Netzwerk einfach wie ein weiterer physischer Rechner, und richtest in deinem Inet-Router einfach Portweiterleitungen auf die IP der von der VM verwalteten Ports ein. Jeder Port kann dabei aber nur einmal weitergeleitet werden. Ausgehend von deiner hypothetischen, externen IP-Adresse 1.2.3.4 kannst du auf Port 80 nur genau einen Webserver weiterleiten. Wenn du mehrere Port80-Weiterleitungen einrichten willst, muß du auch über dieselbe Anzahl externer IP-Adressen verfügen.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste