Hallo,
ich habe ein Applikation die folgende Bedingungen benötigt:
Win XP, 32 bit
- Hardwaredongle an Parallelschnittstelle
- serielle Kommunikation über RS485
- Desktop über bis zu 4 Monitore (2560x1024/ 3840x1024/ 5120x1024)
Die ersten 2 Bedingungen scheinen erfüllt zu sein. Nur mit der 3. gibt es noch Probleme.
Nvidia-Quadro im Hostsystem unterstützt die gewünschte Monitrorbetriebsart.
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VM auf einen Desktop über mehre Monitore
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
VMware unterstützt bisher nur 4:3, weniger 16:9 und noch weniger 16:10 Auflösungen. Stell die Auflösung daher manuell nach KB-Eintrag Adding video resolution modes to Windows guest operating systems (1003) ein.
Du solltest aber dran denken, daß die Grafik einer VM durch die CPU in SW abgebildet wird. Bei so grossen Auflösungen wirst du je nach Auslastung von Host/Gast also die ein oder andere Bildstörung sehen können und die CPU wird je nach Auslastung von Host/Gast auch einige energetische Last produzieren.
Du solltest aber dran denken, daß die Grafik einer VM durch die CPU in SW abgebildet wird. Bei so grossen Auflösungen wirst du je nach Auslastung von Host/Gast also die ein oder andere Bildstörung sehen können und die CPU wird je nach Auslastung von Host/Gast auch einige energetische Last produzieren.
Hallo,
der KB-Eintrag beschreibt die Einstellungen recht gut. Leider habe ich in meiner Installation keine .vmx- Datei (nur .vmxf) in dieser Datei finde ich die Einstellungen nicht. Kann es darann liegen das ich derzeitig den vm-Player verwende? Wenn alles funktioniert will ich dann die Workstation einsetzten. Kann ich die parallel installieren und die selbe virtuelle Maschine nutzen?
der KB-Eintrag beschreibt die Einstellungen recht gut. Leider habe ich in meiner Installation keine .vmx- Datei (nur .vmxf) in dieser Datei finde ich die Einstellungen nicht. Kann es darann liegen das ich derzeitig den vm-Player verwende? Wenn alles funktioniert will ich dann die Workstation einsetzten. Kann ich die parallel installieren und die selbe virtuelle Maschine nutzen?
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Die VMs sind im Allgemeinen sicher, wenn man seine VMs nicht gerade im VMware-Programmeordner speichert. Die kannst also gefahrlos das VMware-Produkt bis zum ESXi wechseln.
Ich würde dir aber empfehlen, einfach ein neues Verzeichnis unter C, D, E anzulegen und darin alle VMs abzulegen. VMware benennt nämlich gerne eine VM nach dem später zu installierenden Gast-OS. Das längt den VM-Namen manchmal so sehr, daß Zugriffsprobleme aufgrund extremer Verzeichnisverschachtelung und/oder überlanger Datei- bzw Ordnernamen auftreten.
Ich würde dir aber empfehlen, einfach ein neues Verzeichnis unter C, D, E anzulegen und darin alle VMs abzulegen. VMware benennt nämlich gerne eine VM nach dem später zu installierenden Gast-OS. Das längt den VM-Namen manchmal so sehr, daß Zugriffsprobleme aufgrund extremer Verzeichnisverschachtelung und/oder überlanger Datei- bzw Ordnernamen auftreten.
Hallo,
ich glaube ich hab mich etwas blöd ausgedückt. Mit dem Vm-Player, das waren nur Test ob es überhaupt geht. Als Endlösung soll dann auf einen PC nur eine Vm- Workstation laufen und da wäre es weniger schön, wenn ich das ganze XP mit allen weiteren Installationen neu einrichten müßte. Am schönsten wäre es, wenn ich jetzt einfach auf den dafür vorgesehenen PC die workstation intalliere und die unter dem Player erstellte VM öffnen könnte.
ich glaube ich hab mich etwas blöd ausgedückt. Mit dem Vm-Player, das waren nur Test ob es überhaupt geht. Als Endlösung soll dann auf einen PC nur eine Vm- Workstation laufen und da wäre es weniger schön, wenn ich das ganze XP mit allen weiteren Installationen neu einrichten müßte. Am schönsten wäre es, wenn ich jetzt einfach auf den dafür vorgesehenen PC die workstation intalliere und die unter dem Player erstellte VM öffnen könnte.
Das ist jetzt alles erledigt, die VM läuft jetzt auf der workstation. Nun hab ich doch noch ein Problem mit meinen parallelen und seriellen Ports. Beim Starten der VM kommt immer die Meldung, dass der 4. serielle Port nicht verfügbar ist. Nach Doku sind 4 serielle Ports möglich. Ich hab aber noch einen parallelen Port, liegt es vielleicht daran, das die Summe nur 4 sein darf?
Die 4 seriellen Ports sind über einen 4fach-Schnittstellenumschalter auf Ethernet angebunden (Netcom 413Pro). Der Umschalter hat eine extra Ethernetschnittstelle am PC. Mein Grundgedanke war eigentlich, die Treibersoftware hierfür auf der VM zu intallieren. Leider hat die Treibersoftware den Schnittstellenumschalter nicht immer erkannt. Deshalb habe ich erst einmal die andere Variante gewählt. Vielleicht gibt es aber eine bessere Einstellmöglichket der virtuellen LAN- Schnittstellen.
Die 4 seriellen Ports sind über einen 4fach-Schnittstellenumschalter auf Ethernet angebunden (Netcom 413Pro). Der Umschalter hat eine extra Ethernetschnittstelle am PC. Mein Grundgedanke war eigentlich, die Treibersoftware hierfür auf der VM zu intallieren. Leider hat die Treibersoftware den Schnittstellenumschalter nicht immer erkannt. Deshalb habe ich erst einmal die andere Variante gewählt. Vielleicht gibt es aber eine bessere Einstellmöglichket der virtuellen LAN- Schnittstellen.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste