Am falschen Ende sparen = zbsp. Tolle, schnelle Hardware aber keine USV und keine BBU
Ansonsten: Mit Force-Online sind deine Daten erstmal oben, das ist korrekt. Allerdings fand hier keine Überprüfung statt, ob die Daten tatsächlich noch alle gut sind. Das muss nicht der Fall sein, auch wenn der Explorer keine Auffälligkeiten zeigt. Arbeitest einfach weiter, werden evtl. relevante Sektoren überschrieben.
Kann in solchen Fällen eigentlich nur empfehlen, vor einer Aktion immer nen Sektor-Clone von allen beteiligten Platten zu ziehen. Ist zwar mühsam, aber verbockt man was, hat man immer noch eine Absicherung. Kennt man die RAID-Parameter, lassen sich die Daten fast immer wieder holen, wenn auch nicht zwingend alles.
Hat man aktuelle Backups ist das evtl. etwas übertrieben und ein Force Online ist ausreichend. So ganz wohl ist mir dabei allerdings nie. Zumindest nen Dateisystemcheck würde ich drüber rennen lassen.
USV: Würde hier immer ne kleine Marken-Online-USV verbauen. Grund: Du hast auch gleich nen ziemlich guten Schutz vor Hochfrequenten Sauereien, Blitzeinschäge in der Nähe usw. Kannst meist auch gut gebraucht kaufen + nen neuen Akkusatz von zbsp. ZDNET (Preiswerte (nicht billige), gute Akkusätze, auch selektiert). Würde gleich deutlich grössere Akkus nehmen und daneben mit grossem Querschnitt verkabeln. Geladen werden die problemlos, dauert einfach.
Gründe: Weniger Parallele Blöcke - das sind normal die Extensions - mit gleicher Spannung = weniger gegenseitiges Entladen = längere Lebensdauer. Die grösseren sind neben der längern Autonomiezeit in der Regel qualitativ vor allem mechanisch deutlich besser aufgebaut. Dadurch und weil sie nicht immer tiefentladen werden bei nem kleinen Stromausfall halten sie deutlich länger. Perfekt wäre noch 1-2x im Jahr ein paar Tage an nen externes Netzteil mit Pulser (Megapuls) hängen. Dann hast extrem viele Jahre freude an den gleichen Akkus. Da der Pulser auch im hochfrequenten Bereich arbeitet, allerdings nur auf sehr kurze 'Distanz' wirsam ist, bin ich nicht sicher ob man ihn auch direkt angeschlossen lassen könnte. Hab ich noch nie versucht. Am Auto mache ich das jeweils so. Und nein, das ist kein Hokuspokus. Habe so diverse alte Batterien wiederbelebt und irgendwo noch ne wissenschaftliche Arbeit rumliegen. Achtung: Netzteil/Ladegerät mit Ladestrombegrenzung, sonst kochen die Dinger wenn sie plötzlich 40Ampere Strom aufnehmen obwohl sie eigentlich voll geladen sind - werden hübsch aufgeblasen, stinkt wie die hölle und ist saugefährlich. Die im Auto halten auch problemlos 10 Jahre, wenn sie nicht mechanisch kaputt gehen.
