Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Hardware Kompatibilität

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 15
Registriert: 16.07.2012, 10:22

Hardware Kompatibilität

Beitragvon reibsen » 10.08.2012, 21:39

Hallo zusammen

Ich möchte mir einen kleinen tragbaren power-compi zusammenbauen, welcher dann host für meinen esxi 5 sein soll.

Bei der Kompatibilitätsliste stehen irgendwie nur Einzelkomponenten bzw. ganze Server von bekannten Serverherstellern.


Ich hab mir jetzt erstmal schnelle Hardware angeschaut - bin mir dabei aber nicht sicher ob da dann der esxi läuft.

Mein jetziges System(esxi) läuft immerhin auf nen Core 2 duo

Hab aber Angst, das das neue Zeuch dann nich geht.


Vielleicht kann ja jemand von Euch auf einen blick sehen obs geht oder nicht

- Board : Intel DH61AG
- Prozi : Intel Core i5-3570S

- 16 GB Speicher
- Kingston HyperX 3K 2,5" SSD 120 GB

Gruß

King of the Hill
Beiträge: 13652
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.08.2012, 10:57

Gibts einen Grund, weshalb du den 3570s einsetzen willst bzw erwartest du dauerhafte Volllast?
Sowohl Chipsatz als auch CPU unterstützen kein ECC.
Als Nic ist bei dem MB ein Intel 82579V Chip verbaut und der wird meines Wissens bisher nicht von VMware unterstützt.

Member
Beiträge: 15
Registriert: 16.07.2012, 10:22

Beitragvon reibsen » 11.08.2012, 13:07

Hallo Dayworker

>>Gibts einen Grund, weshalb du den 3570s einsetzen willst bzw erwartest du dauerhafte Volllast?

Also der Grund warum genau dieser Prozessor ist dass er der schnellste Prozessor ist der von meinem Board unterstützt wird und im Preisramen von 200€ liegt. Das ist der Grund von dem Prozessor.

Vollast erwarte ich im Moment nicht, aber kommt vielleicht noch in Zukunft, da will ich gerüstet sein will ich mal sagen.

Also ich will nur einmal einen Rechner für den ESXi zusammenbauen müssen.

>>Sowohl Chipsatz als auch CPU unterstützen kein ECC.
Das klingt so als ob es nix guten bedeutet - heisst das das der ESXi5 darau nicht läuft?


>>Als Nic ist bei dem MB ein Intel 82579V Chip verbaut und der wird meines Wissens bisher nicht von VMware unterstützt.

Dazu hab ich das hier gefunden:
http://www.ivobeerens.nl/2011/12/13/vmw ... c-support/


Ergibt das ne neue Ausgangslage für Dich?

Danke grundsätzlich für die sehr spezielle einschätzung - ich bin aber leider kein voll-VM-Profi und hätte es gern ein wenig abstrakter:

Geht meine zusammengestellte Hardware mit dem ESXi 5?

Danke wirklich sehr für Deine Hilfe
Gruss ;-)

King of the Hill
Beiträge: 13652
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.08.2012, 17:05

Der 3570s ist die Stromsparversion (65W TDP, 3.1GHz Normaltakt) des 3570 (77W TDP, 3.4GHz Normaltakt).
Während es die Version ohne angehängten Buchstaben auch als Box-Version mit Intel-Garantie und Lüfter/Kühler-Kombi gibt, steht die s-Version nur als nackte Tray-Ware ohne Intel-Garantie und ebenfalls ohne Lüfter/Kühler-Kombi zur Verfügung. Diese Kombi ist sicherlich nicht die leiseste oder beste Lösung. Sie ist aber immerhin in der Lage, auch die 95W Verlustleistung aller SB-Quads abzuführen und dort zumindest auch kurzzeitige Turbo-Phasen zu realisieren.
Der Preis beider CPU-Ausführungen ist dagegen fast gleich und die um lediglich 8W geringere TDP des s-Modells rechtfertigt in meinen Augen nicht den um 300MHz geringeren Normaltakt. Im Turbo-Modus erreichen ja beide max 3.8GHz.
Wenn die CPU im Leerlauf ist, verbrauchen sämtliche auf Sandy oder Ivy Bridge beruhende CPU-Designs mit sparsamen Desktop-MB unter 30 Watt und das unabhängig von deren TDP-Angaben zwischen 65 und 95 Watt. Es macht vom Leerlaufverbrauch also keinen Unterschied ob du einen Core i7-2700 mit 95W TDP (Quad + HT), Pentium G850 mit 65W TDP (Dualcore) oder den aktuellen Core i7-3770 mit 77W TDP (Quad + HT) einsetzt.

ECC, a must have?
ECC erachte ich allgemein im Virtualisierungs- und speziell im ESXi-Umfeld als extrem wichtiges RAM-Feature. Speicherfehler treten immer wieder auf und da VMs zur Laufzeit ständig im gesamten Arbeitsspeicher rumwerken, betrifft ein Speicherfehler mit Sicherheit in kürzester Zeit auch alle anderen laufenden VMs. Wenn du Glück hast, bleiben dann Host (PSOD) und/oder VMs (BSOD bzw Kernel-Oops) einfach stehen; wenn du Pech hast, bleibt eine Datenkorrumption lange Zeit unentdeckt.
ECC korrigiert 1Bit-Fehler auf HW-Ebene und kann zumindest 2Bit-Fehler erkennen und der CPU einen NMI melden.
Für den ESX(i) selbst ist ECC dagegen ohne Belang, er läßt sich trotzdem installieren. Wunder dich aber nachher nicht, wenn der ESX(i) sonderbares Verhalten oder häufige PSODs anzeigt. Sowas ist bei Consumer-HW nichts ungewöhnliches und taucht hier im Forum öfters mal auf.

Kommen wir zum Controller und deiner SSD.
SATA wird offiziell von VMware nur als Boot-Medium, aber nicht als Datastore-Medium unterstützt. VMware unterstützt bisher auch keinen TRIM-Befehl, die SSD muß also selbst eine funktionierende GC mitbringen, damit die Schreibleistung nicht ins Bodenlose sinkt. Dazu sei dir die Seite http://www.xbitlabs.com/articles/storag ... ssd_7.html empfohlen zu lesen.
Laufen tut es mit SATA und/oder SSD trotzdem.

Ein Wort noch zum Intel-Mainboard "DH61AG".
Die 3. Core-i-Generation wird nicht von allen Board-Revisionen unterstützt und braucht manchmal auch ein vorher noch zu machendes BIOS-Update.

Member
Beiträge: 15
Registriert: 16.07.2012, 10:22

Beitragvon reibsen » 11.08.2012, 17:49

Hi

Dayworker hat geschrieben:Es macht vom Leerlaufverbrauch also keinen Unterschied ob du einen Core i7-2700 mit 95W TDP (Quad + HT), Pentium G850 mit 65W TDP (Dualcore) oder den aktuellen Core i7-3770 mit 77W TDP (Quad + HT) einsetzt.


Also von Deinem Standpunkt klar - ABER:

Mein Board verträgt maximal 65 Watt - ansonsten hätt ich auch n andere Prozi genommen.
Das Board muss ich nehmen, weil kein anderes Boad in mein portable Case passt.


Dayworker hat geschrieben:SATA wird offiziell von VMware nur als Boot-Medium, aber nicht als Datastore-Medium unterstützt.


Na reicht das nicht?

Mein jetztiges ESXi System hat ja auch nur eine SATA-Platte

Dayworker hat geschrieben:Ein Wort noch zum Intel-Mainboard "DH61AG".
Die 3. Core-i-Generation wird nicht von allen Board-Revisionen unterstützt und braucht manchmal auch ein vorher noch zu machendes BIOS-Update.



Das hab ich auch schon gelesen : Ich soll BIOS Version 0039 auf jeden Fall drauf haben.

WIechtig hier gesagt sei noch folgendes:
Die für Dich warscheinlich etwas komische Hardwarezusammenstellung macht für mich in soweit Sinn, das es sich um eine DEMO-Umgebung handelt die ich darauf installieren will. Sie beinhaltet 5 VMs(2 Linux, 3 Windows). Dat DIng läuft nicht dauernd, sondern sporadisch, hat wenig Last, Keine Daten großen zum speichern oder abrufen - es soll vor allem dafür da sein dass ich die VMs gut laufen lassen kann und in meinem Rucksack transportiern kann. weeste wie ;-)

Also - wie gesagt bin ich Dir dankbar für Deine klaren aussagen - aber nun noch mal zum Hauptpunkt:

Kann ich ein ESXi5 auf dieser Hardware installieren?


Grüsslinger

King of the Hill
Beiträge: 13652
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.08.2012, 22:13

Okay, das MB kann nur 65W TDP. Hat sich mir so nicht erschlossen. ;)

Die BIOS Version 0039 reicht nicht aus. Wichtiger dürfte die Board-Revision G23736-400 or later sein.

Wenn dir alle Punkte bewußt sind, sollte sich der ESXi wegen der Nic zumindest mit einer Customized Version installieren lassen.



PS: Der Hammer an dem Board sind die Unterstützung sowohl für LowVoltage SO-DIMMs mit 1.35V statt der üblichen 1.5V als auch die 19VDC-Stromversorgung.
Ein normales NB-Netzteil mit 95W sollte daher völlig ausreichend sein.

Member
Beiträge: 15
Registriert: 16.07.2012, 10:22

Beitragvon reibsen » 11.08.2012, 22:52

Hallo Dayworker

Dayworker hat geschrieben:Die BIOS Version 0039 reicht nicht aus.


OK, danke für den Hinweis - Welche Version sollte es denn sein?

Dayworker hat geschrieben:Wichtiger dürfte die Board-Revision G23736-400 or later sein.


OK, wo find ich n das? Bei Alternate zB steht diese Info gar nicht dabei.
Und was heisst Later?

G23736-401
oder
G23737-400

??? - wie ist das Schema

Dayworker hat geschrieben:Wenn dir alle Punkte bewußt sind, sollte sich der ESXi wegen der Nic zumindest mit einer Customized Version installieren lassen.


Also nur die 2 Punkte:
1.) BIOS-Version und
2.) Board Revision
richtig?

Dayworker hat geschrieben:PS: Der Hammer an dem Board sind die Unterstützung sowohl ...


Bedeutet das DU findest die Combo so ganz gut?

Gruß ;-)

King of the Hill
Beiträge: 13652
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 12.08.2012, 01:55

reibsen hat geschrieben:
Dayworker hat geschrieben:Die BIOS Version 0039 reicht nicht aus.
OK, danke für den Hinweis - Welche Version sollte es denn sein?

Dayworker hat geschrieben:Wichtiger dürfte die Board-Revision G23736-400 or later sein.
OK, wo find ich n das? Bei Alternate zB steht diese Info gar nicht dabei.
Und was heisst Later?

G23736-401
oder
G23737-400

??? - wie ist das Schema
Ausgehend von http://processormatch.intel.com/CompDB/ ... ame=DH61AG muß es Revision G23736-XXX, wobei XXX größer als 400 ist, sein. Damit dürfte sich auch die Bedeutung von "Later" geklärt haben.
Aber selbst wenn du eine ältere Revision erhältst, hast du beim Online-Kauf immer ein 14tägiges Rückgaberecht. ;)

reibsen hat geschrieben:
Dayworker hat geschrieben:PS: Der Hammer an dem Board sind die Unterstützung sowohl ...


Bedeutet das DU findest die Combo so ganz gut?
JA :!:


PS: Hab grad mal nachgesehen...
Das Intel-MB DH61AG wird bei Alternate momentan als "Im Zulauf" geführt und ist mit ~130€ wahrlich kein Schnäppchen. Aber zumindest sind ein externes 90W-NT von Travla für ~60€ und ein DDR3-1333 SO-DIMM 2er Kit mit 16GB und CL9 für ~90€ lieferbar.
Fehlen eigentlich nur noch ein preiswertes Gehäuse ohne NT wie das Lian Li PC-Q07B für ~45€, bei dem man sich leider noch eine Blende für den unnötigen ATX-NT-Ausschnitt basteln muß (gibts überhaupt bezahlbare Mini-ITX-Gehäuse ohne NT-Aussparung ???) und die 128er Kingston-SSD für ~100€.
Damit wären wir dann bei 425Euronen + Versand...




[add]
Wie fast alle SATA6G-Laufwerke wird die SSD mit Sandforce-2281-Controller im Vergleich zu 2.5"-HDDs leider mit üblicherweise 4W beim Schreiben ziemlich viel Energie verbrauchen und Controller-bedingt ihre volle Performance auch nur mit unkomprimierten Daten erreichen können. In wie weit sich das VMFS komprimieren läßt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Große JPEGs oder auch HD-Videos lassen sich üblicherweise nicht weiter eindampfen und die Performance mit dem erwähnten Sandforce-Controller verringert sich dadurch entsprechend.
In diesem Fall könnte eine SSD mit Marvell 88SS9174 Controller die bessere Wahl sein, da dieser laut der xbitlabs-Webseite auch eine gut funktionierende GC mitbringt.

Member
Beiträge: 15
Registriert: 16.07.2012, 10:22

Beitragvon reibsen » 12.08.2012, 09:27

Hallo


Also das Gehäuse soll das hier werden : Lian Li Q05

Deshalb auch das Board, weil nix anderes reinpasst.

http://www.alternate.de/html/product/Li ... 5B/986143/?

Ich will das kleine haben weil es transportabel sein soll... soll in mein Rucksack reinpasen.

Die BIOS-Version wolltest DU mir noch sagen.

Und Danke erstmal für die guten Tipps ... bin nun echt gut informiert

Gruss und schönen Sonntag

King of the Hill
Beiträge: 13652
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 12.08.2012, 16:54

Passend zum Gehäuseformat einer Pizzaschachtel hätten sie dir aber auch gleich noch den passenden CPU-Kühler Intel HTS1155LP für nochmal ~27€ neben dem mit 150W völlig überdimensionierten NT unter "Zubehör" auflisten können. Interessant wird auch die Lautstärke des Lüfters mit angegebenen Drehzahlen zwischen 1180 U/min - 3380 U/min werden.

Sowohl Board-Revision (ab G23737-400, scheinbar die aktuellste Revision) als auch die BIOS-Version (ab 0039, aktuell ist 0042) wurden doch bereits genannt. Problematisch könnten beide werden...
Während erstere erst nach dem Kauf irgendwo auf dem MB ersichtlich ist, bräuchtest du zum BIOS-Update erstmal eine unterstützte CPU.

Leider wurde die SATA-Verkabelung auf dem isometrischen Beispielbild von Lian Li (das Bild ist anklickbar und führt direkt auf die Webseite) weggelassen, du wirst aber sicherlich hoffentlich beiliegende Kabel mit kurzer und gerader Tülle brauchen. Schau dir dazu mal den c't-Artikel Leise, klein, genügsam - Bauvorschlag für einen lüfterlosen Mini-Server auf Seite 160ff an. Der Heise-Verlag hatte dort auch deine Pizzaschachtel probiert und die Abbildung auf Seite 162 stellt die 13mm Abstand zwischen HDD-Halterung und Mainboard glaubhaft dar.
Nachher sollte der Einbau dann aber so aussehen:
Bild

Member
Beiträge: 63
Registriert: 30.12.2011, 01:47

Beitragvon dhx256 » 24.08.2012, 19:17

Es gibt von Intel noch ein Thin-Mini-ITX Board. Das DQ77KB hat 2x LAN, davon einer als 82574L der andere ist leider ein 82579LM und wird nicht von ESXi unterstützt. Aber das Board hat vPro und ist mit der "richtigen" CPU iLo für Arme :-).

martin


Zurück zu „vSphere 5 / ESXi 5 und 5.1“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste