Hallo Forum!
Auf einem Debian Lenny ist eine Workstation 8 installiert deren Shared VM/Server/dienst nicht läuft.
Dadurch ist das Autostart Feature, daß ich dort für eine VM benötige nicht verfügbar.
Ich habe bereits eine Neuninstalllation mit Wechseln des Ports für SharedServer durchgeführt leider ohne Erfolg.
Im Syslog erscheint ein Rangecheck Fehler.
Hat jemand eine Idee?
Danke für eure Hilfe im voraus!
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Workstation 8 auf Debian Lenny Shared VM dienst/server
-
ralfoertner
- Member
- Beiträge: 88
- Registriert: 01.12.2006, 00:20
-
ralfoertner
- Member
- Beiträge: 88
- Registriert: 01.12.2006, 00:20
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Wenn du auf das Autostart- oder vielmehr Autostop-Feature angewiesen bist, würde ich von der Workstation8 Abstand nehmen und zum älteren VMserver1 wechseln.
VMware wird wohl noch etwas länger brauchen, damit das endlich zufriedenstellend läuft...
Den VM-Autostart kannst du zur Not auch so deichseln, indem du in das Startscript dein eigenes Script einfügst. Das müßte dann nur die nötigen VMware-Dienste starten und im Anschluß dann die VM(s).
VMware wird wohl noch etwas länger brauchen, damit das endlich zufriedenstellend läuft...
Den VM-Autostart kannst du zur Not auch so deichseln, indem du in das Startscript dein eigenes Script einfügst. Das müßte dann nur die nötigen VMware-Dienste starten und im Anschluß dann die VM(s).
Unter RHEL 6 sollte es so aussehen
Dann klappt es auch mit der Authentifizierung
Code: Alles auswählen
#%PAM-1.0
auth include common-auth
account include common-account
password include common-password
session include common-sessionDann klappt es auch mit der Authentifizierung
-
ralfoertner
- Member
- Beiträge: 88
- Registriert: 01.12.2006, 00:20
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Nachlesen? Gute Frage. Ich würd's damit probieren, wie du eigene Programme während des normalen Lenny System-Starts mitstarten lassen kannst.
Je nach Distro kopierst du dazu dein Script meist nach "/etc/init.d/" oder legst einen Link dahin an. Für den Script-Aufbau hatte ich "/etc/init.d/skeleton" als Blaupause genutzt, damit ich die Sache mit den Run-Leveln nicht vergeige. Danach hab ich meine Distro befragt, wie mein Script in die jeweiligen Run-Level unter Upstart eingetragen werden muß. Die Lösung war dann "update-rc.d <script> defaults 98", damit mein Script erst sehr spät gestartet wird. Die GUI wird unter Lubuntu11.10 beispielsweise erst mit 99 gestartet.
Je nach Distro kopierst du dazu dein Script meist nach "/etc/init.d/" oder legst einen Link dahin an. Für den Script-Aufbau hatte ich "/etc/init.d/skeleton" als Blaupause genutzt, damit ich die Sache mit den Run-Leveln nicht vergeige. Danach hab ich meine Distro befragt, wie mein Script in die jeweiligen Run-Level unter Upstart eingetragen werden muß. Die Lösung war dann "update-rc.d <script> defaults 98", damit mein Script erst sehr spät gestartet wird. Die GUI wird unter Lubuntu11.10 beispielsweise erst mit 99 gestartet.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

