Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Backup von externen hosts
-
- Member
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.11.2010, 15:49
Backup von externen hosts
hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. ich möchte gerne über acronis vmprot. einen externen host klonen, backupen...
der externe host hat eine öffentliche ip und ist im vcenter 5 erreichbar. (er verliert aber alle paar minuten die verbindung, obwohl der host die ganze zeit online ist)
was mache ich in diesem scenario falsch?
danke für alle tipps und allen ein gutes neues jahr
mfg heinz
ich hoffe ihr könnt mir helfen. ich möchte gerne über acronis vmprot. einen externen host klonen, backupen...
der externe host hat eine öffentliche ip und ist im vcenter 5 erreichbar. (er verliert aber alle paar minuten die verbindung, obwohl der host die ganze zeit online ist)
was mache ich in diesem scenario falsch?
danke für alle tipps und allen ein gutes neues jahr
mfg heinz
-
- Member
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.11.2010, 15:49
ich möchte gerne die entfernten (ausserhalb unserem netzwerk) vm´s backup´en.
die verbindung steht dabei die ganze zeit (dauerping hat keine aussetzer)
es sieht so aus:
internes netz (192....) externes netz (89....)
die verbindung von dem 192 -er netz ins internet erfolgt mit synchron 20mbit, damit sollte so ein backup ohne probleme möglich sein oder?
mfg heinz
die verbindung steht dabei die ganze zeit (dauerping hat keine aussetzer)
es sieht so aus:
internes netz (192....) externes netz (89....)
die verbindung von dem 192 -er netz ins internet erfolgt mit synchron 20mbit, damit sollte so ein backup ohne probleme möglich sein oder?
mfg heinz
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
obi_wan_kenobi hat geschrieben:internes netz (192....) externes netz (89....)
die verbindung von dem 192 -er netz ins internet erfolgt mit synchron 20mbit, damit sollte so ein backup ohne probleme möglich sein oder?
mfg heinz
20Mbit ein bischen mehr als 2MB/s. Das wird beim Erstbackup ganz schoen wehtun. Sichert dein vmProtect ueber eine Appliance und kann an der "Source" den Traffic komprimieren?
Wenn du sagst der Host hat eine Public IP dann ist dass selten Dumm darueber MGMT und Backuptraffic laufen zulassen. Der Host must "verschwinden" und dann per VPN erreichbar sein aus eurem Netz.
Gruss
Joerg
-
- Member
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.11.2010, 15:49
hier nochmal die info unserer konfig:
vcenter server im lokalen netz soll mit einem externen vmware host kommunizieren, das ganze passiert über ein glasfaserkabel mit 20MBit synchron.
Die einzelnen virtuellen server sollen über diese leitung zum ersten geklont werden und dann soll zum zweiten wöchentlich ein backup darüber laufen. (backup = acronis vmprot.)
das problem ist dass im VCENTER die verbindung zum externen host immer wieder verloren geht. obwohl die verbindung definitiv immer vorhanden ist.
wie acronis sichert weiss ich leider nicht. da wird ein agent auf dem host installiert, der macht einen snapshot und sichert danach das zum snapshot zeitpunkt vorhandene datenmaterial. die server sind hier nicht größer als 10GB -> 10.000MB / 2MB = 5000sec -> also nach 2h ist alles erledigt. was ja nicht das problem ist. das problem ist die abbrechende verbindung im vcenter server.
mfg heinz
vcenter server im lokalen netz soll mit einem externen vmware host kommunizieren, das ganze passiert über ein glasfaserkabel mit 20MBit synchron.
Die einzelnen virtuellen server sollen über diese leitung zum ersten geklont werden und dann soll zum zweiten wöchentlich ein backup darüber laufen. (backup = acronis vmprot.)
das problem ist dass im VCENTER die verbindung zum externen host immer wieder verloren geht. obwohl die verbindung definitiv immer vorhanden ist.
wie acronis sichert weiss ich leider nicht. da wird ein agent auf dem host installiert, der macht einen snapshot und sichert danach das zum snapshot zeitpunkt vorhandene datenmaterial. die server sind hier nicht größer als 10GB -> 10.000MB / 2MB = 5000sec -> also nach 2h ist alles erledigt. was ja nicht das problem ist. das problem ist die abbrechende verbindung im vcenter server.
mfg heinz
-
- Member
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.11.2011, 09:46
-
- Member
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.11.2011, 09:46
obi_wan_kenobi hat geschrieben:... wie acronis sichert weiss ich leider nicht...
Mgl.so
Wenn ich das richtig gelesen habe, wird das vCenter nicht benötigt, wenn vmprotect auf einer Windows-Maschine im internen Netz läuft.
-
- Member
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.11.2010, 15:49
PeterDA hat geschrieben:Hallo heinz,
hast du jetzt mal die Leitung unter Last gesetzt ob da wirklich 20MBit durchgehen oder ob das mal wieder nur auf dem Papier steht.
Ansonsten würde ich sagen muss man mal in die Logs den Host schauen warum er sich vom Server abmeldet.
Gruß Peter
hallo peter,
wenn ich per wget 600 mb herunterlade läuft dies mit der gesamten bandbreite. ohne unterbrechung.
die frage ist immer noch kann das vcenter externe host überhaupt verwalten?
mfg heinz
-
- Member
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.11.2010, 15:49
weigeltchen hat geschrieben:obi_wan_kenobi hat geschrieben:... wie acronis sichert weiss ich leider nicht...
Mgl.so
Wenn ich das richtig gelesen habe, wird das vCenter nicht benötigt, wenn vmprotect auf einer Windows-Maschine im internen Netz läuft.
richtig!
die software läuft als dienst ohne das vcenter, aber es kann nur einen host backup´en der im vcenter integriert ist. und somit beist sich die katz wieder in den schwanz.
mfg heinz
-
- Member
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.11.2011, 09:46
Hast Du denn schon einmal ein Backup einer VM des externen Host mittels vmprotect probiert? Wenn ja, war die Fragestellung zumindestens unvollständig. Ein Hinweis, daß das Backup abbricht, weil das vCenter den externen Host verloren hat, gibt einen anderen Ansatz.
Wenn nein, such Dir die kleinste Maschine aus und laß in verkehrsschwacher Zeit laufen. Dann siesht Du, was passiert.
Wenn nein, such Dir die kleinste Maschine aus und laß in verkehrsschwacher Zeit laufen. Dann siesht Du, was passiert.
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 02.11.2006, 12:02
obi_wan_kenobi hat geschrieben:das problem ist dass im VCENTER die verbindung zum externen host immer wieder verloren geht. obwohl die verbindung definitiv immer vorhanden ist.
mfg heinz
Wenn das Vcenter immer wieder die Verbindung verliert, hat der Host die Vmware-Tools installiert ? Die richtigen Netzwerkkkartentreiber ?
Das finde ich schon suspect !
Ich habe mit der Testversion von Acronis vmProtect 6.0 42 virtuelle Maschinen über eine 10MBit LWL-Leitung gesichert. Habe das ganze natürlich von Samstag 1.00 Uhr bis Sonntag 5.00 Uhr gestreckt.
Nur bei einer Maschine sagte er "Fehlgeschlagen". Aber lt. Log war die Verbindung erst nach der Sicherung, während der Validierung abgebrochen.
Der VCenter-Server und die Vmwareserver stehen alle zusammen in einem Serverraum und der Server mit den PLatten auf die über die LWL-Leitung gesichert wird steht im externen Serverraum.
Den Acronis Windowsagent zum Sichern hatte ich auf dem VCenter installiert.
Wie gesagt. Von 42 Maschinen (die im Vcenter aber auch immer da sind) ist nur eine "angeblich " fehlgeschlagen.
Ach das ganze ist Vmware ESXi 4.1 . Sowohl Vcenter als auch die virtuellen Maschinen.
MfG
Jürgen
-
- Member
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.11.2010, 15:49
juergensteffe hat geschrieben:obi_wan_kenobi hat geschrieben:das problem ist dass im VCENTER die verbindung zum externen host immer wieder verloren geht. obwohl die verbindung definitiv immer vorhanden ist.
mfg heinz
Wenn das Vcenter immer wieder die Verbindung verliert, hat der Host die Vmware-Tools installiert ? Die richtigen Netzwerkkkartentreiber ?
Das finde ich schon suspect !
Ich habe mit der Testversion von Acronis vmProtect 6.0 42 virtuelle Maschinen über eine 10MBit LWL-Leitung gesichert. Habe das ganze natürlich von Samstag 1.00 Uhr bis Sonntag 5.00 Uhr gestreckt.
Nur bei einer Maschine sagte er "Fehlgeschlagen". Aber lt. Log war die Verbindung erst nach der Sicherung, während der Validierung abgebrochen.
Der VCenter-Server und die Vmwareserver stehen alle zusammen in einem Serverraum und der Server mit den PLatten auf die über die LWL-Leitung gesichert wird steht im externen Serverraum.
Den Acronis Windowsagent zum Sichern hatte ich auf dem VCenter installiert.
Wie gesagt. Von 42 Maschinen (die im Vcenter aber auch immer da sind) ist nur eine "angeblich " fehlgeschlagen.
Ach das ganze ist Vmware ESXi 4.1 . Sowohl Vcenter als auch die virtuellen Maschinen.
MfG
Jürgen
hallo zusammen,
letztendlich habe ich die selbe konfig wie du, ich kann alle lokalen maschinen im vcenter ohne problem backup ´en nur die externe nicht. da steht im vcenter immer nach ca. 1 min. (keine Antwort).
welche vmware-tools meinst du? ich denke nicht das das irgendwas mit den virtuellen maschinen zu tun hat.
mfg heinz
-
- Member
- Beiträge: 36
- Registriert: 17.11.2010, 15:49
...keine antwort
hall nochmal,
ich habe mal einen ping mit 64000 bytes ( -l 64000) probiert da gibt es keinen ausfall,
erst wenn der wert bei ca. 64500 ist gibt es keine antwort zurück. (wobei selbst der t-online server bei diesem wert keine rückmeldung gibt)
kann es daran liegen? oder ist es vlt. irgend ein timeout der falsch gesetzt ist?
mfg heinz
ich habe mal einen ping mit 64000 bytes ( -l 64000) probiert da gibt es keinen ausfall,
erst wenn der wert bei ca. 64500 ist gibt es keine antwort zurück. (wobei selbst der t-online server bei diesem wert keine rückmeldung gibt)
kann es daran liegen? oder ist es vlt. irgend ein timeout der falsch gesetzt ist?
mfg heinz
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Re: ...keine antwort
obi_wan_kenobi hat geschrieben:hall nochmal,
ich habe mal einen ping mit 64000 bytes ( -l 64000) probiert da gibt es keinen ausfall,
erst wenn der wert bei ca. 64500 ist gibt es keine antwort zurück. (wobei selbst der t-online server bei diesem wert keine rückmeldung gibt)
kann es daran liegen? oder ist es vlt. irgend ein timeout der falsch gesetzt ist?
mfg heinz
Was willst du denn mit einer so grossen Puffereinstellung (-kleinesL) erreichen?
Selbst Google antwortet bei L=1448, was bei meinen Tests gleichzeitig den Höchstwert darstellte, schon mit folgendem und bei T-Online wird das nicht anders sein:
Code: Alles auswählen
>ping -l 1448 google.de
Ping wird ausgeführt für google.de [173.194.69.94] mit 1448 Bytes Daten:
Antwort von 173.194.69.94: Bytes=64 (gesendet 1448) Zeit=71ms TTL=50
Antwort von 173.194.69.94: Bytes=64 (gesendet 1448) Zeit=71ms TTL=50
Antwort von 173.194.69.94: Bytes=64 (gesendet 1448) Zeit=71ms TTL=50
Antwort von 173.194.69.94: Bytes=64 (gesendet 1448) Zeit=72ms TTL=50
Ping-Statistik für 173.194.69.94:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 71ms, Maximum = 72ms, Mittelwert = 71ms
Falls dir damit so etwas wie Jumboframes vorschwebte, wirst du damit Pech haben. Sobald ein Glied in dieser Kette nicht mitspielt, endet die Kette an genau dieser Stelle.
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste