Olá und Hallo,
als kleines Projekt angefangen hab ich nun etwas angeschoben wo ich eure Hilfe benötige.
Ich wollte nur mal meinem Chef ausrechen was wir an Stromkosten sparen wenn wir unsere Rechner alle auf Zero Clients umrüsten / austauschen würden.
Leider war die Summe so groß das ich gleich das nächste Projekt machen durfte:
Was würde uns eine Umstellung kosten und was benötigen wir dafür....?
Wir haben aktuell 3 Esxi und ein Vcenter 4.1 am laufen.
Alles Essentials.
Was benötige ich noch um vollständig auf VmWare View umzusteigen?
Wo kann ich mich einlesen? Bei meiner Frage geht es um Lizenzkosten und benötigte Programme / Addons für das Vcenter.
Das wir in Hardware und Storage aufrüsten müssen ist mir klar.
Unser Systemhaus will ich nicht fragen die rufen dann aller 2 Wochen!! an und fragen was aus dem Projekt geworden ist und wann wir das nun machen wollen...
LG Photographix
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Vmware View Umgebung aufbauen
-
- Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 02.06.2009, 15:57
Re: Vmware View Umgebung aufbauen
Um wieviele User handelt es sich denn?
Sonst wird es schwer überhaupt was zu sagen
Zum einlesen fand ich folgende Seiten sehr gut:
http://myvirtualcloud.net/
http://de.thatsmyview.net/
http://paulslager.com/
http://wallsview.com/
Sonst wird es schwer überhaupt was zu sagen

Zum einlesen fand ich folgende Seiten sehr gut:
http://myvirtualcloud.net/
http://de.thatsmyview.net/
http://paulslager.com/
http://wallsview.com/
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Also gefuehlsmaessig wuerde ich meinen das ich die Antwort schon mehrmals gegeben habe
.
View gibt es lizenztechnisch einmal als AddOn oder fuer getrennte Installation was bedeutet das VMware einem vSphere Enterprise (Plus?) dazu gibt und man gewaehrleisten muss das dort drauf nur vDesktops und die paar Server VMs betrieben werden welche man fuer die VIEW Umgebung braucht.
Indirekt regelt dies auch ob man noch zusaetzliche Windows Server Lics braucht.
Ist das geklaert muss man sich noch entscheiden ob man das grosse oder kleine View moechte. Das kleine heist "Enterprise" und das grosse "Premier". Letztes bringt Composer fuer LinkClones. ThinApp CALs usw. mit.
Fallst du Hausnummern fuer Preise brauchst schick mir eine PM. Ich verspreche auch nicht alle 2 Wochen dann nachzufragen
Gruss
Joerg

View gibt es lizenztechnisch einmal als AddOn oder fuer getrennte Installation was bedeutet das VMware einem vSphere Enterprise (Plus?) dazu gibt und man gewaehrleisten muss das dort drauf nur vDesktops und die paar Server VMs betrieben werden welche man fuer die VIEW Umgebung braucht.
Indirekt regelt dies auch ob man noch zusaetzliche Windows Server Lics braucht.
Ist das geklaert muss man sich noch entscheiden ob man das grosse oder kleine View moechte. Das kleine heist "Enterprise" und das grosse "Premier". Letztes bringt Composer fuer LinkClones. ThinApp CALs usw. mit.
Fallst du Hausnummern fuer Preise brauchst schick mir eine PM. Ich verspreche auch nicht alle 2 Wochen dann nachzufragen

Gruss
Joerg
Hi,
also was brauchst du alles:
1. View Lizenz
Hier must du Entscheiden ob du die Lizenz mit ESX Lizenzen nehmen willst oder ohne. Zweiteres macht immer dann Sinn wenn du klein Anfangen willst und die wenigen vDesktops auf der bestehenden VMware Umgebung betreiben willst. Ob du Premier oder Enterprise einsetzen willst ist meiner Meinung nach kaum eine Frage. Der Preisunterscheid ist meines Wissens pro vDesktop nicht so groß und LinkClones spart extrem Storage so das das sicher schnell wieder drin ist.
2. Du brauchst für die vDesktops die Windows VDA
Die kannst du entweder einzel erwerben, must sie dann aber jählich verlängern oder du kaufst Win7 EWnterprice mit SA da ist sie drin
3. Server, Storage & Netzkoponenten
was du da brauchst ist ohne Infor über das was du hast bzw. wieviel vDesktops es werden soll nur schwer zu beurteilen.
Ich hoffe es hat etwas geholfen.
Gruß Peter
also was brauchst du alles:
1. View Lizenz
Hier must du Entscheiden ob du die Lizenz mit ESX Lizenzen nehmen willst oder ohne. Zweiteres macht immer dann Sinn wenn du klein Anfangen willst und die wenigen vDesktops auf der bestehenden VMware Umgebung betreiben willst. Ob du Premier oder Enterprise einsetzen willst ist meiner Meinung nach kaum eine Frage. Der Preisunterscheid ist meines Wissens pro vDesktop nicht so groß und LinkClones spart extrem Storage so das das sicher schnell wieder drin ist.
2. Du brauchst für die vDesktops die Windows VDA
Die kannst du entweder einzel erwerben, must sie dann aber jählich verlängern oder du kaufst Win7 EWnterprice mit SA da ist sie drin
3. Server, Storage & Netzkoponenten
was du da brauchst ist ohne Infor über das was du hast bzw. wieviel vDesktops es werden soll nur schwer zu beurteilen.
Ich hoffe es hat etwas geholfen.
Gruß Peter
-
- Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 02.06.2009, 15:57
Olá und Hallo,
danke für eure bisherigen Hinweise!
Ich will dann mal zusammenfassen was wir hier haben und was wir machen.
Wir haben hier 160 richtige Workstations (WinXp, 4GBRam, 1Gbit) worauf wir exzessiv Bildretusche betreiben. Wir bearbeiten und retuschieren in Photoshop Bilder für Kunden die früh auf SD oder CF Karte kommen und über USB Cardreader ins Netzwerk eingelesen werden. Tägliches Volumen ca 250 GB. (Montags mehr Freitags weniger)
Von den 160 Workstations sind ca.30 für Logistik Sachen wie Buchhaltung und Personalmanagement.
Das ganze Haus hat Cat6 Verkabelung und 1Gbit. Die Etagen sind Redundant angebunden (könnte man also einen Trunk machen). Aktuell virtualisieren wir nur Server (DC, DNS, HTTP, MySQL, WSUS etc.) auf 4 VMWare zertifizierten Nexenta Storages die teilweise von SSDs unterstützt werden und blocklevel Dedup können. Die Speichergrößen der Storages gehen hier von 2 TB bis 32 TB.
Wir möchten langfristig weg von den ganzen Workstations da diese nicht geleast sind. Wir kaufen diese ständig neu. So schaffen wir aber natürlich eine zwei oder mehr Klassengesellschaft im Haus. Dies wollen wir abschaffen.
Weiterhin soll die Administration und natürlich auch die Übersicht der lizenzierten Software verbessert werden. Daher wollen wir Thinapp nutzen. Thinprint für Bürodrucker natürlich auch.
Als Thin bzw. Zero Clients waren WyseP20 / Samsung SyncMaster NC190 / Fujitsu FUTRO S700 od. FUTRO S900 angedacht. Die digital Worker sollten 2 Monitore bekommen und die Office Worker einen BuiltIn Zero wie bei dem Samsung NC190.
Bei diesem Konzept geht es erst einmal um eine Hausnummer. Wir wollen wissen was uns eine Anschaffung eines neuen Arbeitsplatzes kostet und dann einfach gegenrechnen und sehen wann uns der ROI einholt. Bis das Konzept wirklich rund ist können es auch schon 200 Rechner sein.
danke für eure bisherigen Hinweise!
Ich will dann mal zusammenfassen was wir hier haben und was wir machen.
Wir haben hier 160 richtige Workstations (WinXp, 4GBRam, 1Gbit) worauf wir exzessiv Bildretusche betreiben. Wir bearbeiten und retuschieren in Photoshop Bilder für Kunden die früh auf SD oder CF Karte kommen und über USB Cardreader ins Netzwerk eingelesen werden. Tägliches Volumen ca 250 GB. (Montags mehr Freitags weniger)
Von den 160 Workstations sind ca.30 für Logistik Sachen wie Buchhaltung und Personalmanagement.
Das ganze Haus hat Cat6 Verkabelung und 1Gbit. Die Etagen sind Redundant angebunden (könnte man also einen Trunk machen). Aktuell virtualisieren wir nur Server (DC, DNS, HTTP, MySQL, WSUS etc.) auf 4 VMWare zertifizierten Nexenta Storages die teilweise von SSDs unterstützt werden und blocklevel Dedup können. Die Speichergrößen der Storages gehen hier von 2 TB bis 32 TB.
Wir möchten langfristig weg von den ganzen Workstations da diese nicht geleast sind. Wir kaufen diese ständig neu. So schaffen wir aber natürlich eine zwei oder mehr Klassengesellschaft im Haus. Dies wollen wir abschaffen.
Weiterhin soll die Administration und natürlich auch die Übersicht der lizenzierten Software verbessert werden. Daher wollen wir Thinapp nutzen. Thinprint für Bürodrucker natürlich auch.
Als Thin bzw. Zero Clients waren WyseP20 / Samsung SyncMaster NC190 / Fujitsu FUTRO S700 od. FUTRO S900 angedacht. Die digital Worker sollten 2 Monitore bekommen und die Office Worker einen BuiltIn Zero wie bei dem Samsung NC190.
Bei diesem Konzept geht es erst einmal um eine Hausnummer. Wir wollen wissen was uns eine Anschaffung eines neuen Arbeitsplatzes kostet und dann einfach gegenrechnen und sehen wann uns der ROI einholt. Bis das Konzept wirklich rund ist können es auch schon 200 Rechner sein.
-
- Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 02.06.2009, 15:57
Gibt es da ein dummes OS dafür.
Denn dazu muss / will ich nicht extra Windows installieren.
Zusätzlich sehe ich da auch "Bedienungsprobleme" da viele dann sicher nicht unterschieden können zwischen VM und Lokal und dann ständig Ihre Sachen suchen...
Weiterhin wollen wir die Rechner wegen Platzproblemen, Abwärme und Stromverbrauch abschaffen.
Denn dazu muss / will ich nicht extra Windows installieren.
Zusätzlich sehe ich da auch "Bedienungsprobleme" da viele dann sicher nicht unterschieden können zwischen VM und Lokal und dann ständig Ihre Sachen suchen...
Weiterhin wollen wir die Rechner wegen Platzproblemen, Abwärme und Stromverbrauch abschaffen.
Die Quick&Dirty-Variante wäre, das man dem Windows des Fatclients den View Client als Shell verpasst, d.h. der Explorer wird nicht geladen und es öffnet sich nach der Anmeldung der View Client. Über GPOs relativ einfach für bestehende Windows-Installationen einzustellen.
Die nächste Variante wäre sich mit Windows PE ein Image zu erstellen in dem der View Client enthalten ist und auch automatisch startet, dieses Image kann man dann über PXE, CD oder USB booten.
In Hinsicht darauf das ihr die Fatclients abschaffen wollt, ist das aber glaube ich zuviel Aufwand.
Dann wäre noch der Weg über den http://code.google.com/p/vmware-view-open-client.
Der View Open Client beherrscht aber (noch?!) nicht das Bildübertragungsprotokoll PCoIP, was aber eventuell für angestrebte Einsatzszenario interessant ist.
Allerdings gibt es hier schon vorgefertigte und kostenfreie "Distributionen) wie zum Beispiel http://www.thinstation.org/, die sich auch über PXE, CD oder USB booten lassen.
Es gibt aber auch komerzielle Varianten wie die auf Linux basieren und Support für PCoIP mitbringen, wie zum Bsp. http://www.2x.com/ccos/ oder http://www.devonit.com/software/vdi-blaster . (habe ich persönlich noch nicht getestet)
Es gibt dann noch eine halb- bis illegale Variante mit PCoIP, die aus einem DEB was für HP Thinclients gedacht ist, den View Client mit PCoIP für alles was mit DEB-Paketen umgehen kann bereitstellt. (http://communities.vmware.com/thread/26 ... &tstart=30)
Die nächste Variante wäre sich mit Windows PE ein Image zu erstellen in dem der View Client enthalten ist und auch automatisch startet, dieses Image kann man dann über PXE, CD oder USB booten.
In Hinsicht darauf das ihr die Fatclients abschaffen wollt, ist das aber glaube ich zuviel Aufwand.
Dann wäre noch der Weg über den http://code.google.com/p/vmware-view-open-client.
Der View Open Client beherrscht aber (noch?!) nicht das Bildübertragungsprotokoll PCoIP, was aber eventuell für angestrebte Einsatzszenario interessant ist.
Allerdings gibt es hier schon vorgefertigte und kostenfreie "Distributionen) wie zum Beispiel http://www.thinstation.org/, die sich auch über PXE, CD oder USB booten lassen.
Es gibt aber auch komerzielle Varianten wie die auf Linux basieren und Support für PCoIP mitbringen, wie zum Bsp. http://www.2x.com/ccos/ oder http://www.devonit.com/software/vdi-blaster . (habe ich persönlich noch nicht getestet)
Es gibt dann noch eine halb- bis illegale Variante mit PCoIP, die aus einem DEB was für HP Thinclients gedacht ist, den View Client mit PCoIP für alles was mit DEB-Paketen umgehen kann bereitstellt. (http://communities.vmware.com/thread/26 ... &tstart=30)
-
- Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 02.06.2009, 15:57
Zurück zu „View / Horizon View“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste