Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

vCenter Orchestrator mit Remote Datenbank

Alles zum Virtualisierungsmanagement und Servermanagement, was nicht direkt in ein festes Version-Schema paßt.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2011, 08:37

vCenter Orchestrator mit Remote Datenbank

Beitragvon ![aAS2E]! » 10.02.2011, 08:52

Hallo zusammen, ich versuche verzweifelt den vCenter Orchestrator mit einer Remote Datenbank (SQL 2008) zum laufen zu bringen. Meine Konfiguration seht ihr unten auf dem Bild.

Die Angaben müssten stimmen, habs schon unzählige Male durchkontrolliert. Die Fehlermeldung, die ich jeweils erhalte, ist die folgende.

Cannot connect to jdbc:jtds:sqlserver://lab-srv001:1433/VCO;domain=lab.intra;instance=lab_srv001_b. Connection error was: Anmeldefehler. Die Anmeldung stammt aus einer nicht vertrauenswürdigen Domäne und kann mit der Windows-Authentifizierung nicht verwendet werden.


Auf dem SQL Server sehe ich nach den Login-Versuchen über die Konfigurationswebsite jeweils die folgenden Meldungen im Eventlog.

Login failed. The login is from an untrusted domain and cannot be used with Windows authentication. [CLIENT: 192.168.1.12]


SSPI handshake failed with error code 0x8009030c while establishing a connection with integrated security; the connection has been closed. [CLIENT: 192.168.1.12]


Ich denke nicht, dass es ein Berechtigungsproblem ist. Der User den ich benutze, hat db_owner Rechte auf der Datenbank und ich habs auch mit einem Domain-Admin-Account getestet. Auch mit dem hats nicht funktioniert. Zudem funktioniert der Verbindungsaufbau mit dem SQL Management Studio problemlos.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Bild

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 3476
Registriert: 23.02.2005, 09:14
Wohnort: Burgberg im Allgäu
Kontaktdaten:

Beitragvon Tschoergez » 10.02.2011, 14:19

Hi!
Wenn Du mit Windows (nicht mit SQL-User) Authentifizierung arbeitest, versuch mal, den NTLM-Haken in der Konfig zu setzen.

Dann: lass mal das domain-feld leer. Dann: probier mal den Nutzer in Form von Nutzer@Domain.xxxx anzugeben.

Den hier hast Du gelesen (hilft aber hier wahrscheinlich nicht weiter):
http://support.microsoft.com/kb/889615

Ansonsten: Wenn Ihr nen Supportvertrag habt, mach nen Call bei VMware auf. Ich hatte beim gleichen Thema mal einen Bug gefunden, dass der JDBC-Link einfach falsch zusammengebaut wurde....

Was habt Ihr für ne Datenbank genau?
SP, Cluster, Named Instances?

Ansonsten: Gratuliere, dass Du den Orchestrator einsetzt! (Seine Rätselhaftigkeit wird nur noch durch seine Macht übertroffen :grin: )

Grüße,
jörg

Member
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2011, 08:37

Beitragvon ![aAS2E]! » 10.02.2011, 15:05

Also, ob der NTLM Haken gesetzt ist oder nicht, macht keinen Unterschied. Die Fehler bleiben die gleichen. Gleiches gilt für die Kombination angegebene Domäne und User in der Form abc@abc.cd.

Wenn ich die Domäne nicht angebe, ändert sich einiges. Wenn ich den User in der Form abc@abc.cd angebe erscheint die folgende Meldung im Eventlog des SQL-Servers.

Login failed for user 'srv.lab-vCO@lab.intra'. Ursache: Es konnte keine Anmeldung gefunden werden, die mit dem angegebenen Namen übereinstimmt. [CLIENT: 192.168.1.12]


Benutze ich die andere Form, erscheint die folgende Meldung.

Login failed for user 'LAB\labsrv-vCO'. Ursache: Es wurde versucht, einen NT-Kontonamen mit SQL Server-Authentifizierung zu verwenden. [CLIENT: 192.168.1.12]


Ich habe zudem noch festgestellt, dass wenn ich eine Domäne angebe, zu den Fehlermeldungen die ich vorhin schon gepostet habe, auch die folgende Fehlermeldung im Security Log des SQL-Servers erscheint. Jedoch nur wenn ich die Prä-Windows 2000 Schreibweise verwende. Vielleicht hilft das ja weiter.

An account failed to log on.

Subject:
Security ID: NULL SID
Account Name: -
Account Domain: -
Logon ID: 0x0

Logon Type: 3

Account For Which Logon Failed:
Security ID: NULL SID
Account Name: LAB\labsrv-vCO
Account Domain: LAB.INTRA

Failure Information:
Failure Reason: Unknown user name or bad password.
Status: 0xc000006d
Sub Status: 0xc0000064

Process Information:
Caller Process ID: 0x0
Caller Process Name: -

Network Information:
Workstation Name:
Source Network Address: -
Source Port: -

Detailed Authentication Information:
Logon Process: NtLmSsp
Authentication Package: NTLM
Transited Services: -
Package Name (NTLM only): -
Key Length: 0

This event is generated when a logon request fails. It is generated on the computer where access was attempted.

The Subject fields indicate the account on the local system which requested the logon. This is most commonly a service such as the Server service, or a local process such as Winlogon.exe or Services.exe.

The Logon Type field indicates the kind of logon that was requested. The most common types are 2 (interactive) and 3 (network).

The Process Information fields indicate which account and process on the system requested the logon.

The Network Information fields indicate where a remote logon request originated. Workstation name is not always available and may be left blank in some cases.

The authentication information fields provide detailed information about this specific logon request.
- Transited services indicate which intermediate services have participated in this logon request.
- Package name indicates which sub-protocol was used among the NTLM protocols.
- Key length indicates the length of the generated session key. This will be 0 if no session key was requested.


Ich benutze Named Instances für die DB.

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 3476
Registriert: 23.02.2005, 09:14
Wohnort: Burgberg im Allgäu
Kontaktdaten:

Beitragvon Tschoergez » 11.02.2011, 08:33

grml, sehr verwirrend.
Kannst Du mal versuchen, einen echten SQL user anzulegen und darüber die Authentifizierung zu machen?

Ansonsten: Call bei VMware aufmachen! (und Ian einen schönen Gruß ausrichten :grin: )

Als dreckiger Workaround, um das Ding schnellstmöglich zum laufen zu bringen:
Nutze eine andere Datenbank.
entweder ne SQL Express, oder PostgreSQL. Ne gute Anleitung gibts hier:
http://www.virtuallifestyle.nl/2009/07/ ... hestrator/
und bei der aktuellen Version beachten:
http://www.vcoteam.info/installation-an ... resql.html

Grüße,
Jörg

Member
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2011, 08:37

Beitragvon ![aAS2E]! » 14.02.2011, 08:27

Hm, mit der SQL Authentifizierung scheint es zu funktionieren. Da es sich nur um eine Testinstallation handelt und ich das Ding möglichst schnell zum laufen bringen möchte, werd ich wohl einfach mal die SQL Authentifizierung als Workaround nutzen.

Danke nochmal für deine Hilfeversuche, auch wenns nicht allzu viel genützt hat! :D

Gruss.

Benutzeravatar
Moderator
Beiträge: 3476
Registriert: 23.02.2005, 09:14
Wohnort: Burgberg im Allgäu
Kontaktdaten:

Beitragvon Tschoergez » 14.02.2011, 10:59

Für später: mach wirklich mal nen Supportcall auf bei VMware, wenn möglich.
Ansonsten auf jeden Fall viel Erfolg und viel Spaß!
**Shameless Plug**: Falls Du Hilfe brauchst, schau mal auf http://www.vcoportal.de
Da gibts auch die direkten Links zum Orchestrator Forum bei VMware, da sind einige sehr fitte Leute unterwegs, und man bekommt sehr schnell Hilfe :grin:

Viele Grüße,
jörg

Member
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2011, 08:37

Beitragvon ![aAS2E]! » 14.02.2011, 16:21

Ich hab den Fehler mal unserem Supportpartner weitergeleitet. Die haben bei uns schon die ganze VMWare Virtualisierungsumgebung eingerichtet. Mal sehen ob die diesbezüglich was rausfinden. Ich werde die Lösung auf jeden Fall hier posten, falls die was rauskriegen.

Bin jetzt übrigens mit der Konfiguration durch, nun gehts ans Workflows definieren. Mal sehen ob ich das hinkriege. :grin:


Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste