ich (eigentlich Softwareentwickler) bin etwas unerwartet zum Systemadmin "aufgestiegen" und versuche mich gerade mit Virtualisierung zu beschäftigen.
Wir haben:
1x HP Proliant G4, 3GHz Xeon, 3GB Ram, 2x36HDD, 3x72HDD
1x Noname, 2x3,2GHz Xeon HT, 8GB Ram, 2x72HDD, 3x73HDD
2x FSC PRIMERGY RX300 S4, 2x Quadcore Xeon E5405 2GHz, 16GB Ram, 2x73HDD, 6x 146HDD
1x Tarox ParX 3000R G3 Server, 2X Prozessor Intel Xeon Quadcore 2,4Ghz, 32GB Ram, 8X300GB
Der HP ist im Moment der vCenter-Server, der Noname steht rum, ein RX300 ist Exchange, der andere SQL und ERP, auf dem Tarox laufen 7 virtuelle Server (Domaincontroller, Druckersteuerung, Sharepoint, Terminalserver, etc.) aud vSphere.
Jetzt muss ich ein ungefähres Konzeot erstellen, wo die Reise 2011 hingehen soll und habe gemerkt, das die bisherige Lösung nichts halbes und nichts ganzes ist.
Spricht etwas dagegen ein Storage anzuschaffen (was?welches?wie groß?wie teuer?) und die beiden FSC auch noch zu virtualisieren? Welche VMWare Lizenzen brauche ich da noch?
Sorry für die umständliche Erklärung, arbeite mich noch ein

Grüße
othu