Wir haben noch vSphere4.0 mit vCenter 4.0. Wollte jetzt eine Platte von Windows 2008R2 verkleinern. Acronis gestartet, Platte verkleinert. Wenn ich jetzt im vCenter die Platte verkleinern möchte, springt der immer wieder auf die Originalgröße zurück( wenn ich die neue Größe per Hand eingebe). Mit den Pfeiltasten läßt er das gar nicht zu.
Warum nicht? Jemand eine Idee?
greenix
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Windows 2008R2 Platte verkleinern geht nicht im vCenter
- Tschoergez
- Moderator
- Beiträge: 3476
- Registriert: 23.02.2005, 09:14
- Wohnort: Burgberg im Allgäu
- Kontaktdaten:
forumsuche, vmware converter, Acronis, Ghots, ... manuell mit dd usw.
Aus sicherheitsgründen lässt der vCenter das verkleinern nicht zu.
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=17612
viele grüße,
jörg
Aus sicherheitsgründen lässt der vCenter das verkleinern nicht zu.
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=17612
viele grüße,
jörg
Mit Acronis und dd bin ich gerade bei einer Linux VM am versuchen die klein zu bekommen. Hab mit Acronis ein Image erzeugt, aber da spielte GRUB nicht mit und der Bootvorgang wurde abgebrochen, mit dd wird die gesamte Platte kopiert Bit für Bit und damit kann das nicht auf eine kleiner Platte kopiert werden.
Wenn ich eine kleinere Platte reinhänge und die mit z. B. gpart partitioniere, was mach ich mit der swap? Ansonsten dachte ich mir:
1.neue, kleiner Platte reinhängen
2.Partitionieren mit gpart (swap und datenplatte)
3. mit dd den Bootblock kopieren
4. Dann alle Daten mit cp rüberkopieren
5. Alte Platte aushängen, neue auf (0:0) setzen
Soweit die Theorie. Probier das mal in den nächsten Tagen aus. Mal sehen ob das klappt.
Hab gerade gehört das es auch ein Acronis für Linuxserver gibt. Mal sehen ob der mit GRUB zurechtkommt.
Wenn ich eine kleinere Platte reinhänge und die mit z. B. gpart partitioniere, was mach ich mit der swap? Ansonsten dachte ich mir:
1.neue, kleiner Platte reinhängen
2.Partitionieren mit gpart (swap und datenplatte)
3. mit dd den Bootblock kopieren
4. Dann alle Daten mit cp rüberkopieren
5. Alte Platte aushängen, neue auf (0:0) setzen
Soweit die Theorie. Probier das mal in den nächsten Tagen aus. Mal sehen ob das klappt.
Hab gerade gehört das es auch ein Acronis für Linuxserver gibt. Mal sehen ob der mit GRUB zurechtkommt.
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast