Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Netzwerkkonfiguration

Hilfe bei Problemen mit der Installation oder Benutzung des VMware Server 2.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 4
Registriert: 05.10.2010, 22:08

Netzwerkkonfiguration

Beitragvon Broatcast » 05.10.2010, 23:14

Moin Moin liebe Community,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich knabber seit einigen Tagen an meiner Netzwerkkonfiguration. Ich weiß nur nicht ob ich jetzt einfach nur gerade auf dem Schlauch stehe oder ob ich meine Ansprüche an des Netzwerk nur zu hoch stelle.

Erst mal eine etwas zusammen geschnitzelte Grafik für euch zur kurzen Übersicht:
Bild


Zur Erklärung...
*langen Text auspack*
Am Host liegen mehrere IP Adressen an (im moment 4, später werden diese noch erweitert) diese sollen direkt über ein Bridged Netzwerk an die VM 1 weitergeleitet werden.
Auf dem Host selbst läuft keine weitere Aplication außer VMware Server 2, auf VM 1 soll Plesk laufen und zur DNS Verwaltung eingesetzt werden.
Alle IP's sollen natürlich in der VM 1 zur Verfügung stehen um dort auch Pages ect laufen zu lassen.
VM2, 3 und 4 sollen VM's für weitere Anwendungen werden. Wie zbs Gameserver, Voice Server, Jabber...
So sollen also die IP's die an VM 1 anliegen auch für VM 2... verwendet werden. Ergo die VM 1 soll die IPS durch die Firewall gesichert auf die VM2, 3 und 4 weiterleiten können und nur Port 80 für die Webanwendung mappen.

Auf VM1 soll der einzige SQL Server des gesamten System laufen. Daher rührt auch der Aufbau von VMnet3, welcher ein eigenes internes Subnetz stellen soll welches in die Witelist des SQL Servers eingetragen werden soll. Nach außen bleibt der SQL Server unerreichbar.

Ich hoffe ich konnte es euch halbwegs Verständlich rüber bringen und ihr könnt mir weiterhelfen.

Wenn weitere Fragen oder nähere Informationen offen stehen, stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

Danke im Vor raus für jede angestrengte Gehirnwindung ;).
Euer Broatcast

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 06.10.2010, 06:23

Hi

was hierbei schwierig ist ...
Am Host liegen mehrere IP Adressen an (im moment 4,


Du hast deinen Host aber gar nicht eingezeichnet - kein Wunder das man da ins Gruebeln kommt ...

Aber an sich ist das machbar ... was hast du fuer einen Host ?

FYI: VMserver 2 hat keine virtuellen switche sondern Hubs - die Doku ist falsch

Member
Beiträge: 4
Registriert: 05.10.2010, 22:08

Beitragvon Broatcast » 06.10.2010, 10:25

Also den Host hab ich schon verzeichnet ^^ jedoch nur in Form des Host Ethernet Controlers.
Handelt sich hierbei um eine kleine killer Maschiene: :P
i7-920
24GB DDR3
2 x 1500GB SATA II Raid 1

Also ich denke schon das er meinen Anforderungen gewachsen ist.
(Nun meine Frage am Rande, gibs nen absehbaren "Termin" ab wann die i7's vernünftig unterstützt werden?)

Aber an sich ist das machbar ...

Klingt ja schonmal ganz gut. (Wie schaut's die Umsetzung aus?)

FYI: VMserver 2 hat keine virtuellen switche sondern Hubs - die Doku ist falsch

Epic :D

Gz Broatcast

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 06.10.2010, 12:10

Der Server2 ist seit Januar 2010 ein Auslaufprodukt, wie du schon im Thread Wichtig:Server2,HW-Upgrade,VI-Client,supp.Host-OS,Permission,Optimum und auch in unserer deutschen FAQ auf sanbarrow.com nachlesen konntest. ;)

Von einer Killermaschine würde ich bei einem Raid1 ja nun nicht gerade sprechen. Wenn du viele VMs laufen läßt, was bei 24GB RAM nahe liegend ist, wirst du mit höchster Wahrscheinlichkeit auch ein IO-Problem bekommen. Selbst wenn du System und VMs auf verschiedenen Platten (nicht Partitionen!) gelagert hast, werden die VMs auch mal IO-Anforderungen zu tätigen haben.
Ich würde bei entsprechender HW und 24GB kann man auch nicht in jeden Core i7 stecken, auch mal in der VMware-HCL nachsehen und dann über den Einsatz des ESXi nachdenken. Allerdings brauchst du dafür in jedem Fall entweder einen richtigen HW-Raid-Controller oder gleich ein Storage in Form eines SAN oder schnelleren iSCSI/NAS-Gerätes.

Member
Beiträge: 4
Registriert: 05.10.2010, 22:08

Beitragvon Broatcast » 06.10.2010, 12:51

Das System wird später noch auf Raid 6 oder Raid 51 laufen.
Hab mich noch nicht für eine der beiden Varianten entschieden.

Ok das der Service ausgestorben ist hab ich wohl verschlafen da ich mich lange nicht mehr mit Server Virtualisierung beschäftigt hab.
(Nur im Privaten mit VB)

Allerdings haben wir dieses System schon erprobt laufen und es rennt seit 1 Jahr stabiel.
(Also i7 920 in Verbindung mit VMware)

...Wenn du viele VMs laufen läßt, was bei 24GB RAM nahe liegend ist...

Gut geschlussfolgert... jedoch würde ich 4 geplante (maximal im späteren Verlauf 5) Maschienen nicht als viel bezeichnen.

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 06.10.2010, 13:17

Nochmal - du hast deinen Host nicht eingezeichnet - ist das so gewollt ?

Wenn ja - hast du dem Host denn auch alle protokolle ausser vmnetbridge weg genommen ?

Member
Beiträge: 4
Registriert: 05.10.2010, 22:08

Beitragvon Broatcast » 06.10.2010, 17:30

...du hast deinen Host nicht eingezeichnet...

Ein klares Jein.
Also den Host hab ich schon verzeichnet ^^ jedoch nur in Form des Host Ethernet Controlers.



...- ist das so gewollt ?

Ja, denn auf dem Host selbst soll sich nichts tun. Also wirklich nichts, in Form von nada niente. Auf dem Host selbst soll rein die Virtualisierung laufen und nix anderes. (Außer ein SSHd Server, welcher jedoch auf einen anderen Port läuft)

Wenn ja - hast du dem Host denn auch alle protokolle ausser vmnetbridge weg genommen?

In wie fern darf ich das verstehen? (Wenn ja eh nix auf der Kiste läuft außer VMware und SSHd)

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 07.10.2010, 02:09

Broatcast hat geschrieben:Das System wird später noch auf Raid 6 oder Raid 51 laufen.
Hab mich noch nicht für eine der beiden Varianten entschieden.
...
Allerdings haben wir dieses System schon erprobt laufen und es rennt seit 1 Jahr stabiel.
(Also i7 920 in Verbindung mit VMware)
Wenn du so hoch rangehen willst, machen VMserver1/2 keinen Sinn mehr. Dazu kommt die Tatsache, daß der Core_i7 nicht 100%ig vom VMserver erkannt wird und daher auch nicht vollständig genutzt werden kann. Das wird sich ja leider auch nicht mehr ändern.

...Wenn du viele VMs laufen läßt, was bei 24GB RAM nahe liegend ist...

Gut geschlussfolgert... jedoch würde ich 4 geplante (maximal im späteren Verlauf 5) Maschienen nicht als viel bezeichnen.
Das was du damit vorhast, halte ich für nicht vollständig durchdacht. Die beim VMserver1 maximalen 3.6GB RAM und beim VMserver2 sogar 8GB pro VM sind lediglich als Machbarkeitsangebote und nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen. Sie sind nur für das Marketing oder den Gleichstand zu anderen Produktanbietern gut, aber keinesfalls zu mehr !
Kommen wir mal zum warum. Der VMserver1 macht bei 1.6GB VM-RAM zu und lagert dann bis auf 300MB sämtlichen an diese VM vergebenen RAM in den virtuellen Arbeitsspeicher, sprich Swap-Datei auf der Host-Platte, aus. Der VMserver2 ist zwar eine 64bit-Anwendung, wenn er auf einem 64bit-Host installiert ist und trotzdem sollte man besser nicht über 2GB RAM an eine VM vergeben. Bei beiden VMserver bricht ansonsten die Performance extrem ein. Der Grund dafür liegt im höheren Verwaltungsaufwand für den größeren Arbeitsspeicher wie auf jeden anderen Rechner/PC auch.
Die c't vom Heise-Verlag hat in mehreren Tests festgestellt, daß nur die wenigsten Anwendungen von mehr Speicher profitieren. Den meisten Gewinn verzeichneten sie bei lediglich 2GB RAM und den Umstieg von 32bit auf 64bit. Die weitere Speicheraufrüstung auf 4GB zeigt nur noch in Einzelfällen überhaupt Gewinne. Bei 6GB hatte nur noch eine Anwendung überhaupt Vorteile ziehen können, während die anderen entweder nur stagnierten oder sogar schon Performanceverluste auftraten :!:
Du solltest bei 2GB VM-RAM auch immer dran denken, daß die VM auch einen entsprechend großen virtuellen Arbeitsspeicher auf ihrer v.Disk einrichten wird und mit einem SQL-Server in einer VM bindest du schon mal sehr viel CPU- und IO-Leistung, die den anderen Gästen nachher höchstwahrscheinlich fehlt. Du solltest dabei auch an die unterschiedlichen Zugriffs-Charakteristiken von einer DB und meinetwegen einem Fileserver im Auge behalten. Falls du auch viele Schreibzugriffe abzuwickeln hast, ist ein Raid5 mit seiner Lesestärke eventuell schon eine Bremse und sollte daher auch auf einem eigenständigen Raid gelagert sein. Ulli sagte ja schon, daß die Switche in deiner Skizze falsch sind und es eigentlich nur Hubs sind. Da kommen also zusätzliche Probleme (höhere Latenz und geringere Sicherheit) wie auf jedem Netzwerk-Hub auf dich hinzu.

Wie schon früher mal erwähnt, solltest du dir wirklich Gedanken über den Einsatz des ESX(i) machen. Bei 4 VMs a 4GB RAM und dann vielleicht noch 2 v.CPUs pro VM ist dein Host-System mehr mit dem dazu nötigen Verwaltungskram beschäftigt. Spätestens wenn dein Host-OS der Meinung ist, irgendwas im Hintergrund unbedingt laufen zu lassen und aufgrund von Speichermangel für diesen Task, deinen VM-RAM auf die Host-Platte auslagert, merkst du die Fehlentscheidung, 2 oder mehr GB RAM an eine VM vergeben zu haben, recht deutlich. Die wenigsten Betriebssysteme sind nun mal für Anwendungen jenseits der 2GB optimiert und eine VM wäre in diesem Fall so eine Anwendung. Jede VM erscheint im Taskmanager oder über top bzw ps aux als eigenständiger Prozess namens "vmware-vmx". Selbst eine SSD wäre bei 2GB an zu schreibenden, auszulagernden VM-RAMs circa 5sec beschäftigt, während dessen das System erstmal komplett steht.
Aus diesem Grund fallen dann sämtliche Hosted-Produkte, egal ob VMware, M$, Parallel oder Suns Virtualbox, heraus. ;)


Zurück zu „VMserver 2“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste