Hallo,
leider bin ich mit meinen Ideen am Ende und bitte euch um Hilfe:
Vorhanden ist ein Windows Home Server mit 2 Netzwerkkarten und
einem installierten und funktionierenden VMWare Server 2.0.2.
Ich möchte gern in einer VM die Firewall pfSense so betreiben, dass
eine Netzwerkkarte (ausschließlich) die Verbindung (feste IP, 192.168.100.x) zum Router ist und die andere NIC (Netz: 192.168.110.x) die Verbindung zum internen Lan darstellt.
Ist so etwas realisierbar?
VG rzaenger
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
pfSense mit 2. Netzwerkkarte auf WHS
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Realisierbar unter pfSense schon. Allerdings verweigert der VMserver2 eigentlich seine Inst auf dem WHS, da dieser als DC mit AD agiert. Der aktuelle WHS ist zwar im Kern ein W2k3-Server, allerdings sind viele Sachen daran angepaßt. Auch die momentan schon als Beta verfügbare Version auf Grundlage von W2k8-R2 ("Vail") eignet sich nicht als Host-OS, dazu bedarf der VMserver erst noch einer Überarbeitung und die wird es nicht mehr geben.
Vor der Inst auf einem DC kann ich in jedem Fall nur abraten, da damit viele Einschränkungen einhergehen (Stichwort Benutzerrechte) und sich ein DC auch nicht vernünftig sichern läßt. Wobei der Hauptaugenmerk hier nicht auf dem Sichern liegt sondern die auftretenden Probleme beim Restore. Daher läßt man besser jeden VMserver-Host außerhalb einer Domäne und läßt den DC in einer VM laufen.
Vor der Inst auf einem DC kann ich in jedem Fall nur abraten, da damit viele Einschränkungen einhergehen (Stichwort Benutzerrechte) und sich ein DC auch nicht vernünftig sichern läßt. Wobei der Hauptaugenmerk hier nicht auf dem Sichern liegt sondern die auftretenden Probleme beim Restore. Daher läßt man besser jeden VMserver-Host außerhalb einer Domäne und läßt den DC in einer VM laufen.
Danke für eure schnelle Reaktion.
pfSense erreiche ich unter der, in ihr selbst vergebenen IP Adresse, aus dem lokalen Netz: 192.168.110.1, die Verbindung zum Router aus der Firewall funktioniert aber nicht.
Automatisches Bridging ist aus:
VM0 Zuordnung 1.NIC,
VM2 Zuordnung 2.NIC,
getauscht habe ich die Zuordnung auch schon, aber mit gleichem Ergebnis ...
Am Adapter, der als Verbindung zum Router dient, alle Haken gelöscht bis auf VMWare Protokoll.
Ist das verständlich?
Der Server ließ sich ohne Probleme installieren, beide Netzwerkkarten waren vorher installiert worden (onBoard Marvell Yukon, zusätzlich PCIe Intel CT1000)
Server ist eine Acer H340.
Gruß rzaenger
pfSense erreiche ich unter der, in ihr selbst vergebenen IP Adresse, aus dem lokalen Netz: 192.168.110.1, die Verbindung zum Router aus der Firewall funktioniert aber nicht.
Automatisches Bridging ist aus:
VM0 Zuordnung 1.NIC,
VM2 Zuordnung 2.NIC,
getauscht habe ich die Zuordnung auch schon, aber mit gleichem Ergebnis ...
Am Adapter, der als Verbindung zum Router dient, alle Haken gelöscht bis auf VMWare Protokoll.
Ist das verständlich?
Der Server ließ sich ohne Probleme installieren, beide Netzwerkkarten waren vorher installiert worden (onBoard Marvell Yukon, zusätzlich PCIe Intel CT1000)
Server ist eine Acer H340.
Gruß rzaenger
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste
