Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VMware View an einem VMware ESX Server

Deskopvirtualisierung und Anwendungsmanagement mit VMware Horizon.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 2
Registriert: 10.09.2010, 09:19

VMware View an einem VMware ESX Server

Beitragvon keinenDunst » 10.09.2010, 10:13

Hallo zusammen,

ich habe einige Verständnisprobleme.
Ein Kunde zwingt uns zur Desktopvirualisierung einen VMware ESX Server in Verbindung mit VMware View 4 einzusetzen. Ich habe mich versucht ein wenig in diese Thematik einzulesen, jedoch macht mir die Vielzahl von Begriffen Probleme.

Ziel von uns ist, mit einem ThinClient auf den ESX Server zuzugreifen um eine Anlagenvisualiserung darzustellen.

Hier mal meine Gedankengänge. Bitte verbessert mich, denke dass wird auch nötig sein.

Der ESX - Server ist dazu da, Ressourcen des physischen Rechners/Servers zu verwalten. Soweit ich es verstehe werden auf diesen ESX Server auch die verschiedenen Virtuellen Maschinen installiert und betrieben.
Mit Hilfe von des vCenter Server's kann der ESX Server Administriert werden. Mit Hilfe des vSphere Client kann man auf den vCenter Server sowie direkt auf den ESX Server zugreifen.

Nun zu View 4:
View 4 setzt auf den vCenter Server auf. VMware View benötigt einen Connenction Server der die eingeheneden Verbindungen den Anwendern zuweist.
Auf den ThinClient's muss der View Client installiert sein um auf die Virtuellen Maschinen zugreifen zu können.

Es fällt mir momentan sehr schwer mit einen Überblick zu verschaffen. Wäre über Verbesserungen oder allgemeine Hinweise/Ratschläge sehr dankbar

MFG
Gorge

Experte
Beiträge: 1362
Registriert: 30.03.2009, 17:13

Beitragvon UrsDerBär » 10.09.2010, 16:05

Achtung ein Kunde naht... Wie geil, die Probleme will ich auch mal haben... =)


Mehr oder weniger richtig verstanden...

View beinhaltet/braucht:
- Mind. einen Physischen Server mit ESX(i) installiert (Essentials Lizenz reicht)
- Je nach Umgebungsgrösse einen zentralen Datenspeicher (kleine iSCSI SAN zbsp.)
- vCenter Server: Windows Maschine mit vCenter Server installiert, zbsp. als VM
- Einen Connection Server: Windows Maschine innerhalb Domäne zbsp. als VM auf dem ESX
- Ein Desktop: eine VM auf dem ESX(i)
- Eine physisches Endgerät um auf die Desktops zuzugreifen
-- ZeroClient mit PCoIP Protokoll von Teradici bzw. einem Lizenzhersteller
-- ThinClient mit einem OS sowie VMware View Client installiert
-- Thick Client mit einem OS sowie VMware View Client installiert

Sprich Du brauchst 2 virtuelle Server nur für die Verwaltung sowie die Desktops, mind. einen physischen Server sowie die Endstationen wo der Benutzer davor hockt.

Die Umgebung ist ziemlich komplex, man kann schon ein paar Fehler machen und du fängst wieder von vorne an.
Ein guter Tipp, entweder in Eigenregie mit gescheiter! HCL-Hardware fleissig üben, Horrorszenarien und ein paar Installationen durchspielen und erst dann die Kundeninstallation machen (bei ner kleinen Umgebung imho durchaus vertretbar) oder eben professionelle Hilfe von jemandem holen der sich damit auskennt (meist nicht verkehrt).

Imho lernt man am meisten wenn man selber übt, Freizeit investiert etc. Muss man halt bereit zu sein. Man kann immer noch externe Hilfe in Anspruch nehmen, aber es schadet gar nichts, wenn man selbr ein klein wenig ahnung von hat.

Sprich dir bleibt nix anderes übrig als dich mal durch alle Guides und Evaluationen durchzukämpfen, dann hast mal ne Grundahnung.

Member
Beiträge: 2
Registriert: 10.09.2010, 09:19

Beitragvon keinenDunst » 20.09.2010, 16:15

Hallo Urs,

danke für deine Antwort.
Der Server läuft soweit, auch Verbindungen per PCoIP funktionieren.

An unserem Thinclient haben wir 2 Monitore mit je 1920x1200 Auflösung angeschlossen.
Wir benötigen eine Gesamtauflösung von 3840 x 1200, der Desktop soll also über beide Monitore gespannt werden.(Multimonitoring).
Melde ich mich nun an, erhalte ich zwei separate Montiore mit je 1920x1200 Auflösung. Der Desktop ist also nicht über beide Monitore gespannt.

Hat mir jemand den richtigen Kniff, wie ich gewünschte Auflösung erhalte?
ThinClient ist ein Igel UD5 ES. auf der virtuellen Maschine läuft XP.
Danke


Zurück zu „View / Horizon View“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste