Hallo,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Intel S3420GPLX mit Xeon X3440 und 8GB Ram. Bei der Installation von ESXi 4.1 scheitere ich aber mit der Fehlermeldung
"unable to find the system image to install".
Google sagt mir dass es sich wohl um ein bisher ungelöstes Problem handelt, dass sporadisch auftritt und selbst bei HCL Systemen vorkommt. Wenn ich das Image per USB Stick boote kommt die selbe Fehlermeldung.
Könnt ihr mit helfen?
Mein Vorgehen wäre nun mal ESXi 4.0 zu installieren und dann ein Upgrade durchzuführen.
Wo bekomme ich noch ein ESXi 4.0 her, zum downloaden gibts nur noch 4.1?
Danke!
Grüße franz
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
ESXi 4.1: unable to find the system image to install
Hi,
schau mal hier unter dem Link:
http://downloads.vmware.com/de/d/info/datacenter_downloads/vmware_vsphere_4/4
Dort in den Downloads gibts den unscheinbaren Button Historie anzeigen.
schau mal hier unter dem Link:
http://downloads.vmware.com/de/d/info/datacenter_downloads/vmware_vsphere_4/4
Dort in den Downloads gibts den unscheinbaren Button Historie anzeigen.

Ok ich gebs zu den Link hätte ich selber finden können
https://www.vmware.com/tryvmware/p/download.php?p=free-esxi&lp=1
Ich hoffe nun klappt der S....
Es darf doch nicht sein, dass er nur bestimmte Laufwerke für die Installation erkennt


https://www.vmware.com/tryvmware/p/download.php?p=free-esxi&lp=1
Ich hoffe nun klappt der S....
Es darf doch nicht sein, dass er nur bestimmte Laufwerke für die Installation erkennt

-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Doch.vm_franz hat geschrieben:Ich hoffe nun klappt der S....
Es darf doch nicht sein, dass er nur bestimmte Laufwerke für die Installation erkennt

Sata-ROMs (CD, DVD) werden meines Wissens nach nur im Legacy-Modus (auch bezeichnet als Kompatibilitäts- oder IDE-Modus) des HDD-Controllers unterstützt und können einer VM auch nur dann als Host-Device übergeben werden. Wenn du einer VM das phys.ROM-Laufwerk des ESX-Host präsentieren und von dort den Gast installieren willst, muß das Laufwerk im Legacy-Modus laufen.
[add]
Momentum. Das Board hat schon kein Bios mehr sondern setzt auf EFI. Das mischt die Karten wieder völlig neu. Steht auf der VMware-HCL was dazu

So das Problem ist gelöst, einfach ein älteres DVD Laufwerk angesteckt(SATA) und schon läuft die Installation problemlos durch
Am Legacy Modus alleine lag es nicht, der war vorher auch schon aktiviert.
ESXi läuft bei mir nun auf einem 2GB USB Stick, sollte ich es auf der normalen Platte installieren oder ist das aus Performance Sicht ok?
Was ist der Unterschied zwischen VCenter Server und vSphere Client?

Am Legacy Modus alleine lag es nicht, der war vorher auch schon aktiviert.
ESXi läuft bei mir nun auf einem 2GB USB Stick, sollte ich es auf der normalen Platte installieren oder ist das aus Performance Sicht ok?
Was ist der Unterschied zwischen VCenter Server und vSphere Client?
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Da der ESXi nur zum Bootzeitpunkt auf den Stick zugreift, ist aus Performancesicht alles okay und der Stick hält fast ewig, wenn er nicht vorher unbedacht abgezogen wird. Es ist nur beim ersten Mal noch eine Überraschung, wenn die Putzfrau freudestrahlend mit dem Stick in der Hand beim Admin aufschlägt und verkündet, daß jemand seinen Stick vergessen hat mitzunehmen.
Ein vCenter-Server ist die übergeordnete Verwaltungsinstanz für mehrere ESX(i)-Server, wobei das vCenter auch virtualisiert auf einem ESX(i) laufen kann und seit vSphere zwingend ein 64bit-Windows voraussetzt. Der vSphere- früher Vi-Client ist das grafische Administrationsprogramm um sich mit einem vCenter oder direkt mit einem ESX(i) verbinden zu können. Dieser Client läuft bisher nur unter Windows und wird für die Administration von ESX(i) oder vCenter unbedingt benötigt.

Ein vCenter-Server ist die übergeordnete Verwaltungsinstanz für mehrere ESX(i)-Server, wobei das vCenter auch virtualisiert auf einem ESX(i) laufen kann und seit vSphere zwingend ein 64bit-Windows voraussetzt. Der vSphere- früher Vi-Client ist das grafische Administrationsprogramm um sich mit einem vCenter oder direkt mit einem ESX(i) verbinden zu können. Dieser Client läuft bisher nur unter Windows und wird für die Administration von ESX(i) oder vCenter unbedingt benötigt.
Wunderbare Antwort, Danke!
Hat der vCenter Server mehr Funktionen als der Client, kurz gesagt lohnt es bei einem einzelnen ESXi Server den vCenter Server zu verwenden?
Wie auf der HCL zu lesen unterstützt ESXi meine 2. Onboard NIC(Intel 82578DM) nicht.
Laut diesen Seiten soll aber der vorgestellte Workaround funktionieren:
http://www.vm-help.com/forum/viewtopic.php?f=12&t=2194
http://www.vm-help.com/forum/viewtopic.php?f=12&t=4
Das Skript läuft wunderbar durch aber nach der Neuinstallation sehe ich im vSphere Client unter den Netzwerkadaptern nach wie vor nur einen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Unter den Passthrough Geräte wird er aufgeführt...
Hat der vCenter Server mehr Funktionen als der Client, kurz gesagt lohnt es bei einem einzelnen ESXi Server den vCenter Server zu verwenden?
Wie auf der HCL zu lesen unterstützt ESXi meine 2. Onboard NIC(Intel 82578DM) nicht.
Laut diesen Seiten soll aber der vorgestellte Workaround funktionieren:
http://www.vm-help.com/forum/viewtopic.php?f=12&t=2194
http://www.vm-help.com/forum/viewtopic.php?f=12&t=4
Das Skript läuft wunderbar durch aber nach der Neuinstallation sehe ich im vSphere Client unter den Netzwerkadaptern nach wie vor nur einen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Unter den Passthrough Geräte wird er aufgeführt...
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
vm_franz hat geschrieben:Wunderbare Antwort, Danke!
Hat der vCenter Server mehr Funktionen als der Client, kurz gesagt lohnt es bei einem einzelnen ESXi Server den vCenter Server zu verwenden?
Wenn du vCenter bezahlt hast willst du den auch einsetzen.
- Cloning
- Templates + Customizations
- Alarming
- Folders
- VUM
- .....
Man weiss garnicht wo man auf aufhoeren soll....
Gruss
Joerg
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Da ist wieder mal jemand auf die Seite vm-help.com hereingefallen. Wie schon so oft gesagt, muß man bei den Berichten auf dieser Seite extrem aufpassen und die genaue Bezeichnung immer bis auf den letzten Buchstaben vergleichen. Ansonsten funktioniert es nachher nämlich nicht. Dein verlinkter Thread dreht sich um die Intel 82578DC 8086:10f0 (on Intel motherboard DH55TC) und du hast die 82578DM. Daher ist logischerweise auch die PCI-ID eine andere und du hast die falsche Karte eingebunden.vm_franz hat geschrieben:Wie auf der HCL zu lesen unterstützt ESXi meine 2. Onboard NIC(Intel 82578DM) nicht.
Laut diesen Seiten soll aber der vorgestellte Workaround funktionieren:
http://www.vm-help.com/forum/viewtopic.php?f=12&t=2194
Das Skript läuft wunderbar durch aber nach der Neuinstallation sehe ich im vSphere Client unter den Netzwerkadaptern nach wie vor nur einen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Unter den Passthrough Geräte wird er aufgeführt...

Selbst wenn du sie darüber doch eingebunden bekommst, kannst du immer noch auf schwerwiegende Probleme wie Verbindungsabbrüche oder lausige Performance stossen.
Nun habe ich die 82578DM einbinden können, es war mehr oder weniger meine eigene Dummheit bzw. ich habe mir die Sache mit dem Skript etwas zu kompliziert gemacht. Praxistest konnte ich noch keine durchführen, bisher wird die Karte einfach "nur" unter den Netzwerkadaptern aufgeführt.
Prinzipiell müsste hier doch bald ein offizieller Patch auftauchen, denn das Mainboard ist ja auf der HCL, nur eben die zweite NIC wird nicht unterstützt. In mehreren Foren beklagen sich Nutzer zurecht über dieses Unding... Man kauft einen fertigen Intel Server und muss dann feststellen, dass eine NIC nicht unterstützt wird (es ist ja keine Wald und Wiesen NIC sondern Intel Qualität)!
Das kann auch nicht im Interesse von Intel sein
Was meint ihr zu der Passthrough Funktion? Mein Gedanke war darüber mal eine DVB-S(2) Karte durchzureichen um eine VM Videorekorder zu realisieren? Sollte doch prinzipiell funktionieren?
USB wird im ESXi nur in der Version 2.0 unterstützt, richtig? Gibt es eine Beschränkung wieviele Geräte hier möglich sind, VMware Server 2 konnte ja derer nur zwei....
Danke für die kompetenten Antworten!
Grüße franz
Prinzipiell müsste hier doch bald ein offizieller Patch auftauchen, denn das Mainboard ist ja auf der HCL, nur eben die zweite NIC wird nicht unterstützt. In mehreren Foren beklagen sich Nutzer zurecht über dieses Unding... Man kauft einen fertigen Intel Server und muss dann feststellen, dass eine NIC nicht unterstützt wird (es ist ja keine Wald und Wiesen NIC sondern Intel Qualität)!
Das kann auch nicht im Interesse von Intel sein

Was meint ihr zu der Passthrough Funktion? Mein Gedanke war darüber mal eine DVB-S(2) Karte durchzureichen um eine VM Videorekorder zu realisieren? Sollte doch prinzipiell funktionieren?
USB wird im ESXi nur in der Version 2.0 unterstützt, richtig? Gibt es eine Beschränkung wieviele Geräte hier möglich sind, VMware Server 2 konnte ja derer nur zwei....
Danke für die kompetenten Antworten!
Grüße franz
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Alle VMware-Produkte unterstützen bisher nur USB2.0. Wenn du mehr willst, bleibt dir unter ESX(i) eigentlich nur VMdirectPathIO mit seinen Abhängigkeiten (Intel CPU und Chipsatz mit Unterstützung für Intel VT-d) und Besonderheiten (VM läßt sich unter anderem nicht mehr per vMotion auf einen anderen ESX(i)-Server verschieben).
Auf den OS-based Produkten wie Player, Workstation und VMserver hättest du zumindest noch die Möglichkeit einen USB3-Datenträger als Netzwerkfreigabe des Hosts einzurichten und damit den performanten Weg freizugeben.
Ob eine DVB/S2-Karte funktioniert, mußt du schon selbst ausprobieren. Es kann über VMdirectPathIO funktionieren, muß es aber nicht. Bisher sind nur einige Raid-Controller und 10Gbit-Nics offiziell freigegeben. Offiziell wird VMdirectPathIO auch nur auf Nehalem's der 55XX-Klasse und entsprechendem Chipsatz 55XX freigegeben, allerdings gibt es vereinzelte Erfolgsmeldungen für weitere HW auf vm-help.com. Es ist also auch mit etwas Glück verbunden.
Auf den OS-based Produkten wie Player, Workstation und VMserver hättest du zumindest noch die Möglichkeit einen USB3-Datenträger als Netzwerkfreigabe des Hosts einzurichten und damit den performanten Weg freizugeben.
Ob eine DVB/S2-Karte funktioniert, mußt du schon selbst ausprobieren. Es kann über VMdirectPathIO funktionieren, muß es aber nicht. Bisher sind nur einige Raid-Controller und 10Gbit-Nics offiziell freigegeben. Offiziell wird VMdirectPathIO auch nur auf Nehalem's der 55XX-Klasse und entsprechendem Chipsatz 55XX freigegeben, allerdings gibt es vereinzelte Erfolgsmeldungen für weitere HW auf vm-help.com. Es ist also auch mit etwas Glück verbunden.
-
- Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.03.2009, 16:30
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste