ich habe Schwierigkeiten einen VCSA 6.0 ohne DNS-Server zu betreiben.
Installiere ich den VCSA mittels Browser und gebe eine FQDN an, bricht das Setup ab, da ein DNS-Record benötigt wird, weil er den Namen nicht auflösen kann.
Dieser ist aber 'noch nicht' vorhanden, da hier ein System aus dem Nichts gestampft wird und es "jetzt" noch keinen DNS-Server gibt, ich den VCSA aber gerne schon vorher einrichten möchte...eben ohne DNS.
Gebe ich als Namen die IP-Adresse an, funktioniert alles einwandfrei. Bis zum nächsten Neustart des ESX.
Logge ich mich dann auf den Webservice ein, erscheint nach erfolgreicher Anmeldung die Fehlermeldung:

Also kein Zugriff auf die Infrastruktur.
Nach Recherchen, läuft halt alles wieder auf das bekannte DNS-Record-Problem hin.
Meine Versuche waren also im ESX und im VCSA die Hosts-Datei anzupassen.
ESX-seitig kein Problem. Den VCSA habe ich erst mit IP als FQDN installiert (da ich vorher keine Hosts anpassen kann), dann die Hosts angepasst und anschließend den Hostnamen, passend zur Hosts, angepasst.
Danach ist der Webservice gar nicht mehr zu erreichen. Das Grund-OS des VCSA aber weiterhin.
Auch die Hosts-Datei von meinem Windows Rechner, von dem ich deploye, hat die Hosts-Anpassung bekommen. Auch hier bricht das Setup wieder ab.
Es nutzt auch nichts wenn ich den VCSA "localhost" nenne. Sollte scheinbar bei jemandem funktioniert haben.
Gibt es eine Möglichkeit den VCSA ganz ohne DNS-Server bzw. DNS-Record zu betreiben?
Im Voraus besten Dank!