Hypervisor 6 (free) / vSphere-Client 6 - erste Eindrücke
Verfasst: 15.03.2015, 14:41
Von den neuen Features - von denen die meisten (vMotion, vVols, Cloning, FT) nur in größeren Installationen Anwendung finden - bleibt schlicht nichts übrig. vGPU, NFS 4.1, AHCI-SATA - alles nur im WebClient zu managen. Da ist VMWare konsequent. Nach meinem Wissen ist nur der inbox-Treiber für NVMe-Flash-Speicher nutzbar.
Mit dem neuen Client kann man auch VMs mit der Hardware-Version 9 bis 11 erzeugen, wird aber fairerweise über die Einschränkungen deutlich informiert. Die per Standard in neue VMs eingebaute virtuelle Hardware unterscheidet sich also vom WebClient. Eine Aufstellung über die Standard-Hardware, wie ich sie in der Vergangenheit mal für vSphere 5.0 und vHW 8 erstellt hatte, macht für die neueren vHW-Versionen keinen Sinn mehr.
Trotzdem lassen sich natürlich Trends erkennen. Die zu Zeiten von 5.0 eher exotische Hardware-Kombination VMXNET3/PVSCSI ist jetzt bei fast allen modernen Linux-Distros Standard (ich vermute den 3.x-Kernel als Ursache). Ob Windows 10/Threshold wirklich noch die gleiche HW-Kombination wie Windows 8 (E1000E/SAS) bekommt, kann ich mangels SATA/WebClient nicht belegen.
Die Infos zum Bootmedium und zu USB 3.0 (XHCI) scheinen im Großen und Ganzen auch für 6.0 zu gelten.
Mit dem neuen Client kann man auch VMs mit der Hardware-Version 9 bis 11 erzeugen, wird aber fairerweise über die Einschränkungen deutlich informiert. Die per Standard in neue VMs eingebaute virtuelle Hardware unterscheidet sich also vom WebClient. Eine Aufstellung über die Standard-Hardware, wie ich sie in der Vergangenheit mal für vSphere 5.0 und vHW 8 erstellt hatte, macht für die neueren vHW-Versionen keinen Sinn mehr.
Trotzdem lassen sich natürlich Trends erkennen. Die zu Zeiten von 5.0 eher exotische Hardware-Kombination VMXNET3/PVSCSI ist jetzt bei fast allen modernen Linux-Distros Standard (ich vermute den 3.x-Kernel als Ursache). Ob Windows 10/Threshold wirklich noch die gleiche HW-Kombination wie Windows 8 (E1000E/SAS) bekommt, kann ich mangels SATA/WebClient nicht belegen.
Die Infos zum Bootmedium und zu USB 3.0 (XHCI) scheinen im Großen und Ganzen auch für 6.0 zu gelten.