Hallo Zusammen
Ich versuche gerade VSA 5.5 zum laufen zu kriegen, leider bin ich sehr schwach auf VLANs und weiss nicht wie und warum man diese erstellen soll.
Meine Installation:
2 Switchs(Switch B und C) die über einen anderen Switch (Switch A) mit je 2 Kabel verbunden.
Die 2 ESX Host haben je 2 NIC mit jeweils 2 Ports, also insgesamt 4 Ports. Port 1 und 3 sind auf Switch B und Port 2 und 4 auf Switch C.
Vcenter Server IP: 192.168.1.191
VSA Cluster IP: 192.168.1.192
VSA 1 Management: 192.168.1.193
VSA 1 Datastore: 192.168.1.194
VSA 2 Management: 192.168.1.195
VSA 2 Datastore: 192.168.1.196
VSA 1 VSphere Funktion: 192.168.1.197 statt wie vorgeschlagen DHCP
VSA 2 VSphere Funktion: 192.168.1.198 statt wie vorgeschlagen DHCP
VSA1 Back-end: 192.168.250.1
VSA2 Back-end: 192.168.250.2
Diese Konfiguration fukntioniert einwandfrei, wenn ich jetzt aber für das Backend ein VLAN definiere verliert es die Verbindung zu diesem ESX Host.
Was sind die Vorteile von diesen VLANs?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüssen
Contria
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VSA Installation
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Hab folgendes vorgenommen
Switch A: Alle 4 Kabel die auf Switch B und C gehen als VLAN 1337 und Tagged definiert.
Switch B und C: Alle 4 Kabel von ESX Hosts auf VLAN 1337 und Tagged definiert.
Muss ich die Lags zwischen Switch A und B/C auch noch mit dem VLAN 1337 definieren?
Switch A
Switch B/C
Gruss
Contria
Hab folgendes vorgenommen
Switch A: Alle 4 Kabel die auf Switch B und C gehen als VLAN 1337 und Tagged definiert.
Switch B und C: Alle 4 Kabel von ESX Hosts auf VLAN 1337 und Tagged definiert.
Muss ich die Lags zwischen Switch A und B/C auch noch mit dem VLAN 1337 definieren?
Switch A

Switch B/C

Gruss
Contria
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste