Seite 1 von 1
Internetzugang mit OpenSuse 11.2 ueber O2 Surfstick
Verfasst: 25.01.2010, 23:00
von Kapitano
Hallo zusammen,
bin neu was den vmware player betrifft, habe heute die Version 3 auf meinem Notebook installiert (BS WinXP Prof.)
Dann die Version von OpenSuse 11.2 gestartet. Läuft auch einwandfrei.
Nun versuche ich, damit Internetzugang zu bekommen.
Ich benutze einen Surfstick von O2 auf meiner WinXP Plattform. Damit hat Suse ja bekanntlich noch ein Problem.
Nun meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, Suse od. den VMware Player so zu konfiguriere, das es dennoch möglich ist?
Wenn jamand eine Tip hat, wäre ich sehr dankbar.
Gruß Kapitano
Verfasst: 25.01.2010, 23:16
von continuum
wenn XP damit klar kommt gib der Suse eine VMnet8 (NAT) Karte und lass alles bei den defaults stehen
Verfasst: 25.01.2010, 23:23
von Kapitano
Danke für den Tip, hast du evtl. noch eine Link, wie ich eine VMnet8 (NAT) Karte einrichte?
Kenne mich da leider nicht aus.
Verfasst: 25.01.2010, 23:35
von continuum
Das kannst du einfach im Virtual hardware Editor unter Netzwerkkarten ankreuzen
Verfasst: 25.01.2010, 23:36
von Dayworker
Lies dir mal den Fred
Konfiguration IPCop-VM mit Huawei E169g USB-Stick (O2) durch und dann siehst du unter Linux hoffentlich etwas klarer.
Verfasst: 26.01.2010, 00:41
von Kapitano
continuum hat geschrieben:Das kannst du einfach im Virtual hardware Editor unter Netzwerkkarten ankreuzen
Sorry, aber das finde ich nicht.
Habe unter "Virtual Machine Settings" bei Network Adapter
NAT: Used to share the host's IP address
angeklickt.
Sonst lässt sich da nichts weiter mit NAT einstellen.
Damit klappts aber nicht.
Verfasst: 26.01.2010, 00:54
von Dayworker
Ulli meinte damit das VMware-Program names "vmnetcfg.exe" und dieses sollte sich eigentlich mit im VMware-Programmverzeichnis befinden.
Anscheinend wird das Programm aber bei der 3.00 fehlerhafter Weise nicht mitinstalliert. Das kannst du aber einfach nachholen:
The vmnetcfg.exe is included in the installer, but won’t be installed.
1. Run the installer with /e option. For example:
VMware-player-3.0.0-197124.exe /e c:\extract
All contents will be extracted to “extract” folder.
2. Open “network.cab” and copy vmnetcfg.exe to your installation folder,
typically “C:\Program Files\VMware\VMware Player\”.
Verfasst: 26.01.2010, 01:25
von continuum
Habe unter "Virtual Machine Settings" bei Network Adapter
NAT: Used to share the host's IP address
angeklickt.
genau das meinte ich - was klappt denn damit genau nicht ?
Verfasst: 26.01.2010, 19:46
von Kapitano
Es ist so:
Unter WinXP verbinde ich mich mit einem Surfstick von O2.
Ich starte den Vmware Player, und kann auch die Updates von Vmware ziehen (Tools)
Das hat alles funktioniert.
Wenn ich dann Suse im Player starte und mit Firefox ins Internet will, geht das nicht.
Ich sehe aber einen Button unten rechts bei Suse, der meine Surfstick anzeigt. Wenn ich da auf Connect klicke,wird die Verbindung zu meinem Host (XP) getrennt. Suse reagiert aber nciht, ich habe keine Verbindung.
In Suse Foren habe ich ja schon gelesen, das Suse für Surfsticks noch nicht eingerichtet ist. Das habe ich ja auch auf einem anderen Rechner ausprobiert, also mit Linux komme ich mit dem USB Stick nicht ins Netz.
Vielleicht gibt es ja eine Ausweichmöglichkeit über den Player, evtl. Netzwerkadressen einrichten, oder meine erhaltene IP von O2 im Browser als Proxy eingeben? Wenn da jemand eine Möglichkeit kennt, wäre Super.
Verfasst: 26.01.2010, 20:45
von e-e-e
Hallo,
ich habe den Stick auf meinem virtuellen IPCop zum Laufen bekommen und hier:
http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=23788 dazu jede Menge hilfreiche Angaben gefunden.
Edit: Ich würde den Stick aber wenn möglich direkt aus dem Suse (USB) ansprechen, genauso wie ich aus dem Cop heraus, und nicht über den Umweg des Hosts.
Verfasst: 26.01.2010, 22:16
von Dayworker
Deswegen hatte ich ja auch Ronny's Thread
Konfiguration IPCop-VM mit Huawei E169g USB-Stick (O2) schon gestern verlinkt, der gleichzeitig noch weitere Hinweise zu anderen Quellen enhält.

Verfasst: 05.02.2010, 12:19
von Kapitano
Danke für die Tips.
Habe nun einiges gelesen und ausprobiert, klappt aber einfach nicht. Ich denke es liegt an der Software, die auf dem Stick ist. Lässt sich ja nur unter Windows installieren.
Ich versuche es jetzt mal anders.
Theorie:
Netzwerk einrichten zw. Suse (unter vmware) und Host (mein Notebook)
Habe XP Prof. auf dem Notebook. Dort richte ich dann ICS (Internet Connection Sharing) ein.
Theoretisch müsste es doch so klappen, praktisch weiss ich noch nicht, muss ich mich auch erst mal mit beschäftigen.
Hat das schon mal jemand so probiert?
Verfasst: 05.02.2010, 12:56
von continuum
Habe XP Prof. auf dem Notebook. Dort richte ich dann ICS (Internet Connection Sharing) ein.
Das sollte voellig unnoetig sein - richte den Stick im Host komplett ein und dann verwenden NAT im Gast - ohne dem Gast auch nochmal den Stick zu geben
Verfasst: 05.02.2010, 16:50
von Dayworker
Das Problem mit dem Stick wird durch den Dual-Mode verursacht. Solange dafür kein Treiber installiert ist, wird ein USB-Laufwerk mit den Treibern eingeblendet und erst mit deren Inst wird auf Surfen umgestellt. In Ronny's verlinkten Thread haben wir dazu auch die entsprechenden Hinweise gegeben, wie man auch manuell umschalten kann und das sollte sich erst Recht unter Suse umsetzen lassen.
Oder du richtest wie von Ulli vorgeschlagen ICS auf dem Host ein und gibst der VM per NAT Zugriff darauf.
Verfasst: 05.02.2010, 17:38
von e-e-e
Hallo,
ich habe hier nochmal ein PDF, das mir bei der Konfiguration geholfen hat:
http://ifile.it/t0ao48r, ansonsten gibt es für Suse ein kleines Tool mit dem man die Verbindung per UMTS-Stick und GUI hinbekommen soll (habe ich damals beim googlen nebenbei gelesen).
Verfasst: 05.02.2010, 20:55
von continuum
Oder du richtest wie von Ulli vorgeschlagen ICS auf dem Host ein
ICS einrichten - sowas wuerde ich NIEMALS vorschlagen ... igittigitt

Verfasst: 05.02.2010, 23:08
von Kapitano
continuum hat geschrieben:Das sollte voellig unnoetig sein - richte den Stick im Host komplett ein und dann verwenden NAT im Gast - ohne dem Gast auch nochmal den Stick zu geben
Das habe ich schon mehrfach probiert, klappt aber nicht zum verrecken.
Mit ICS klappt es einwandfrei, hab ich gerade getestet. Nun les ich mir mal von e-e-e das pdf durch, vielleicht geht es ja auch noch anders.
Ansonste lass ich es so, kann auch mit ICS gut leben.

Verfasst: 05.02.2010, 23:55
von Dayworker
continuum hat geschrieben:ICS einrichten - sowas wuerde ich NIEMALS vorschlagen ... igittigitt

Stimmt auch wieder, war "Kapitano" selber. Sorry Ulli.
Ich bin nur etwas verwundert, daß IPcop mit einem uralten Kernel 2.4.X das hinbekommt und Suse mit einem 2.6.3X versagt... Manche Sachen gehen unter Linux halt nur auf der "ba$h" und daran muß man sich unter Linux leider sehr zügig gewöhnen.