Ich bin mit verantwortlich dafür dass VMware jetzt als default die split vmdks verwendet - schau dir mal diesen Vergleich an:
http://sanbarrow.com/vmdk/monlithicversussplit.html
Bei Verwendung von sparse (wachsenden) vmdks ist die Wahrscheinlichkeit dass eine einteilige vmdk extrem fragmentiert sehr hoch. Je grösser die vmdk dabei insgesamt wird umso geringer die Chancen sie zu defragmentieren. Die 2gb slices lassen sich aber om Gegensatzdazu sehr gut defragmentieren.
Eine 300Gb vmdk kann man also in 150 2gb Stücke aufteilen die sich bei Bedarf auf Hostebene immer wieder in 150 Teile defragmentieren lassen.
Für die selbe vmdk dieses mal in einem Stück braucht man sehr viel freien Platz auf der Festplatte - wenn der nicht vorhanden ist lässt sich die vmdk gar nicht defragmentieren.
Es kann also sehr gut sein dass eine einteilge 300gb vmdk effektiv in 50.000 Fragmente zerfällt.
Weiterer Vorteil:
wachsende vmdks sind sehr zerbrechlich: hat man einteilge vmdks bedeutet ein kleines Problem einen Komplettausfall.
Bei den split vmdks fallen immer nur einzelne vmdks aus - daher ist die Chance ein Problem mit geringem Datenverlust zu überstehen ungleich viel besser als bei einteiligen vmdks.
Wichtig zu wissen: es gibt derzeit kein funktionjierendes Repairtool für wachsende vmdks !!!!