Ich hatte seit 2 Jahren eine Fujitsu USB Tastatur im Betrieb. Sie lief gut im Host und in den Guest und auf anderen PCs. Wegen diverser USB-Ärgernisse (z.B. kann auch keine Wireless-Maus am Host installiert werden) habe ich am Host diverse USB-Kontroller etc. großzügig ausgemistet unter der Annahme, dass sie "ohnehin von selbst installiert werden".
Seither bekomme ich diese Tastatur nicht mehr zum Laufen - die USB-Installation läuft nicht. Extra Treiber gibt es nicht, das läuft über Win-Treiber. Ich habe den PC-Hersteller und den Tastaturhersteller angefragt - keine Lösung. Andere USB-Tastaturen laufen, und die Fujitsu läuft auch auf anderen PCs ....
Jetzt habe ich gesehen, dass als Tastaturtreiber nicht nur die beiden Windows-Treiberdateien genannt werden (wie auf anderen PCs auch..), sondern auch die "c:\Windows\System32\drivers\VMkbd.sys"
Habe soeben auch von WS 10.0.3 auf 10.0.5 und von VMWareTools 9.6.2 auf 9.6.4 upgedatet, und auch der Windows-Patch von vorgestern ist fertig - auch hier keine Änderung.
Pauschalfrage:
Hat jemand eine Erklärung, was da los sein könnte?
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
USB-Tastatur und WS 10 / VMkbd.sys
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Da du die USB-Treiber anscheinend manuell entfernt hast, ist nun der VMware-Treiber aktiv und verhindert daher sicherlich die Inst oder auch nur die Config. Der VMware-Teiber sorgt meines Wissens dafür, daß zum einen die VM (Gast) über einen Shortcut (konfigurierbar, aber voreingestellt ist STRG-ALT) verlassen und zum anderen die Tastatureingaben an den Gast durchgereicht werden.
Bei USB-Problemen auf dem Host macht es sich ganz gut, wenn man die komplette USB-Geschichte im Gerätemanager löscht. Nach dem Reboot findet Windows dann sämtliche USB-Hubs samt Geräten wieder und loggt diese neu ein.
Anstatt die WS langwierig zur Mitarbeit zu überreden (deinstallieren, Host rebooten, nach Fehlermeldungen im Ereignis-Log hinsichtlich VMware suchen, wieder rebooten und erst dann die WS-Inst per "Ausführen als Admin" durchlaufen lassen), empfehle ich die Autoruns von SysInternals bzw M$ zu nutzen und dort einfach die Haken bei den VMware Maus/Tastatur-Treibern zu entfernen. Nach dem Reboot sollten die M$-Treiber wieder als primäre Treiber aktiv sein und die VMware-Treiber lassen sich dann hoffentlich problemlos wieder über "Autoruns" als Sekundär-Treiber reaktivieren.
Falls das nicht klappt, bleibt dir immer nochr der bereits beschriebene, zeitintensive VMware-Weg übrig.
Bei USB-Problemen auf dem Host macht es sich ganz gut, wenn man die komplette USB-Geschichte im Gerätemanager löscht. Nach dem Reboot findet Windows dann sämtliche USB-Hubs samt Geräten wieder und loggt diese neu ein.
Anstatt die WS langwierig zur Mitarbeit zu überreden (deinstallieren, Host rebooten, nach Fehlermeldungen im Ereignis-Log hinsichtlich VMware suchen, wieder rebooten und erst dann die WS-Inst per "Ausführen als Admin" durchlaufen lassen), empfehle ich die Autoruns von SysInternals bzw M$ zu nutzen und dort einfach die Haken bei den VMware Maus/Tastatur-Treibern zu entfernen. Nach dem Reboot sollten die M$-Treiber wieder als primäre Treiber aktiv sein und die VMware-Treiber lassen sich dann hoffentlich problemlos wieder über "Autoruns" als Sekundär-Treiber reaktivieren.
Falls das nicht klappt, bleibt dir immer nochr der bereits beschriebene, zeitintensive VMware-Weg übrig.
Sorry für die späte Antwort - mit der Benachrichtigung hat was nicht geklappt.
a) USBDevView:
Da stand zu dieser Tastatur gar nichts. Zur anderen Tastatur stand "Microsoft Standard .."
b) zu Autoruns:
Habe ich deaktiviert, aber dann ging nach dem Reboot gar keine Tastatur - auch die eingebaute Laptop-Tastatur nicht. (Im Bios schon, im Anmeldefenster nicht mehr).
Beim Treiber stand, das ein "Treiber(service)dienst deaktiviert" sei.
Den habe ich gestartet und auch Start auf "Automatisch" gesetzt, aber geholfen hat es nicht.
a) USBDevView:
Da stand zu dieser Tastatur gar nichts. Zur anderen Tastatur stand "Microsoft Standard .."
b) zu Autoruns:
Habe ich deaktiviert, aber dann ging nach dem Reboot gar keine Tastatur - auch die eingebaute Laptop-Tastatur nicht. (Im Bios schon, im Anmeldefenster nicht mehr).
Beim Treiber stand, das ein "Treiber(service)dienst deaktiviert" sei.
Code: Alles auswählen
Dienstname : hidserv
Anzeigename : Zugriff auf Eingabegeräte
Ausführbare Datei : C:\Windows\system32\svchost.exe -k LocalSystemNetworkRestricted
Status : Beendet
Starttyp : Manuell
Desktop-Interaktion : Nein
Hat eigenen Prozess : Nein
Anmelden als : LocalSystem
Beschreibung : Ermöglicht einen Standardeingabezugriff auf Eingabegeräte (HID-Geräte), der die Verwendung von vordefinierten Abkürzungstasten auf Tastaturen, Fernbedienungen und anderen Multimediageräten aktiviert und unterstützt. Wenn dieser Dienst beendet wird, werden die von diesem Dienst gesteuerten Abkürzungstasten nicht mehr funktionieren. Falls dieser Dienst deaktiviert wird, können die Dienste, die von diesem Dienst ausschließlich abhängig sind, nicht mehr gestartet werden.
Den habe ich gestartet und auch Start auf "Automatisch" gesetzt, aber geholfen hat es nicht.
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Wenn du den VMware-Keyboard-Treiber deaktivierst, funktioniert überhaupt keine USB-Tastatur mehr? Hast du wirklich nur den VMware- oder ungünstigerweise den M$-Treiber deaktiviert?
Hattest du sämtliche USB-Controller im Gerätemanager gelöscht und dann einen Reboot gefahren?
Sind dann alle USB-Geräte erkannt worden?
Hattest du sämtliche USB-Controller im Gerätemanager gelöscht und dann einen Reboot gefahren?
Sind dann alle USB-Geräte erkannt worden?
Dayworker hat geschrieben:Wenn du den VMware-Keyboard-Treiber deaktivierst, funktioniert überhaupt keine USB-Tastatur mehr?...
Wie gesagt - gar keine Tastatur. Auch die Laptop-Tastatur nicht. Ich musste mich über die "Bildschirmtastatur mit Maus" anmelden.
Ich hatte nur die
"c:\Windows\System32\drivers\VMkbd.sys"
im "Autoruns" deaktiviert.
Die USB-Controller hatte ich nicht gelöscht, weil micht das Verhalten irritiert hatte und ich auch schon das letzte mal ein paar spezielle USB-Geräte (Umschalter, Telefonanschluss) aufwendig reparieren musste.
Nachtrag:
Das ist ein Laptop auf Dockingstation. Der hat auch das BIOS-Update nicht geschluckt, solange er an der Dockingstation war. (Die Tastaturen hängen aber direkt am Gerät und nicht an der Docking..)
Peter2 hat geschrieben:...
Ich hatte nur die
"c:\Windows\System32\drivers\VMkbd.sys"
im "Autoruns" deaktiviert.
Die USB-Controller hatte ich nicht gelöscht, weil micht das Verhalten irritiert hatte und ich auch schon das letzte mal ein paar spezielle USB-Geräte (Umschalter, Telefonanschluss) aufwendig reparieren musste.
Ich habe das jetzt gemacht - die SYS im Autorun deaktiviert, alle "USB-Controller" (aber nicht die USB-Virtualisierung) gelöscht und neu gestartet. Und dann ...
... wäre ich fast nervös geworden
Tastatur tot wie vorhin, USB-Maus genauso tot wie Touchpad und Co. Das Login grinst mich an - nix geht. Reboot, dann Reboot im abgesicherten Modus - alles tot. Dann ..
.. Reboot im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung - letzte als funktionierende bekannte Einstellung - ja - Login geht - USB-Maus und (Logitech) Tastatur werden wieder aktiviert, aber die oben deaktivierte SYS ist natürlich wieder aktiv. Die aber gewünschte Fujitsu-Tastatur (siehe erster Post) ist aber weiterhin nicht ansprechbar:
Code: Alles auswählen
Port_#0003.Hub_#0003 FSC KBPC PX Unbekannt Nein Nein Nein Nein 23.03.2015 19:54:47 24.03.2015 15:23:29 0bf8 100c 0.01 00 00 00 Netzknoten 3, Anschluss 3 USB\VID_0BF8&PID_100C\6&33f89258&0&3
Wenn sich keine Ein-Klick-Lösung ergibt werde ich hier beenden, Aufwand und Nutzen stehen sich nicht mehr dafür.
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Ich würde es jetzt schon gern wissen wollen, weshalb bisher alles scheiterte und würde daher erstmal ein Backup der Registry machen. Als nächstes mit USBview sämtliche USB-Geräte rauswerfen und in der Registry im "currentcontrolset" den USB-Path entweder löschen oder besser nur umbenennen. Dann sollten alle USB-Einträge ausser Kraft gesetzt und die komplette USB-HW inklu Fujitsu wieder erkannt werden. Falls dein Host noch PS2-Anschlüsse hat, würde das die Lage natürlich wesentlich verbessern.
Von meiner Warte ist Aufgeben keine Lösung. Wäre doch gelacht, wenn so ein popeliger Rechner uns auf der Nase rumtanzt...
Von meiner Warte ist Aufgeben keine Lösung. Wäre doch gelacht, wenn so ein popeliger Rechner uns auf der Nase rumtanzt...
Dayworker hat geschrieben:...Von meiner Warte ist Aufgeben keine Lösung. Wäre doch gelacht, wenn so ein popeliger Rechner uns auf der Nase rumtanzt...
Die Geschichte dauert ja schon länger. Ich wollte ursprünglich eine USB-Funkmaus installieren. Hat nicht geklappt - Maus getauscht - klappt nicht - versucht - USB-Sachen erstmals gelöscht - Maus klappt noch immer nicht, Tastatur tot, - ... da sind schon Stunden beim Teufel ...
Dayworker hat geschrieben:Ich würde es jetzt schon gern wissen wollen, weshalb bisher alles scheiterte und würde daher ....
Also die Deaktivierung im Autoruns nicht mehr machen?
Mit PS2 kann ich nicht mehr dienen ...
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Dann geh doch mal den langen Weg und deinstalliere die Workstation, wie weiter oben beschrieben. Dabei wird das VM/Gast-Verzeichnis, meist irgendwo im Benutzerordner unter "My Virtual Machines" oder du hast manuell einen anderen Ordner ausgewählt, in jedem Fall nicht angefaßt. Ein Backup sprich Kopie der VM-Ordner bei abgeschalteten VMs schadet natürlich trotzdem nicht.
Mit etwas Glück reicht das schon aus, damit deine USB-Geräte wieder funktionieren. Falls das nichts wird, würde ich über USBview sämtliche USB-Geräte rauswerfen/deinstallieren. Nach einem Reboot sollte dein Host-OS wieder alle USB-Geräte wie beim ersten Anschluß erkennen und ggf Treiber einrichten.
Mit etwas Glück reicht das schon aus, damit deine USB-Geräte wieder funktionieren. Falls das nichts wird, würde ich über USBview sämtliche USB-Geräte rauswerfen/deinstallieren. Nach einem Reboot sollte dein Host-OS wieder alle USB-Geräte wie beim ersten Anschluß erkennen und ggf Treiber einrichten.
Dayworker hat geschrieben:...Mit etwas Glück reicht das schon aus, damit deine USB-Geräte wieder funktionieren. Falls das nichts wird, würde ich über USBview sämtliche USB-Geräte rauswerfen/deinstallieren. Nach einem Reboot sollte dein Host-OS wieder alle USB-Geräte wie beim ersten Anschluß erkennen und ggf Treiber einrichten.
Kein Glück gehabt, ich geb' es auf - mit jedem Versuch fällt ein Ding mehr tot um ...
Habe es heute so in 2 Schritten versucht - als Ergebnis waren dann alle USB2 Anschlüsse tot. Dann habe ich mit dem Dell-Support Analysen gemacht: an der Hardware liegt es nicht, am Bios auch nicht. Dann habe ich alle möglichen Dell-Standardtreiber downgegraded und rebootet wie ein Verrückter - keine Änderung. Mit der Wiederherstellung stehe ich (fast) dort, wo ich gestern stand:
- Funkmaus lässt sich nicht anschliessen (1. Problem)
- Fujitsu-Keyboard lässt sich nicht mehr anschliessen (2. Problem)
- Hama USB2 4xHub läuft nur noch auf USB3 Anschlüssen (3. Problem ab heute)
Da muss irgendwo ganz tief eine Leiche stecken, und da ich das OS nicht erneuern werde breche ich hier ab.
Danke für die Tipps, aber leider ...
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 86 Gäste