Hallo zusammen,
vor zwei Tagen hatten wir einen Stromausfall. Das Betriebssystem (Windows 7) welches die APC ansteuert ist kontrolliert runtergefahren. Also alles Perfekt!
So weit so gut. Allerdings war meine VMWare Workstation gestartet, sowie zwei Clients aktiv. Dies beiden Clients wurden nicht ordentlich heruntergefahren.
Gibt es eine Möglichkeit das bei einem Stromausfall auch die Clients durch VMWare selbst runtergefahren werden?
Im Einsatz ist VMWare WKS 10.0.3
Ich bedanke mich jetzt schon für Eure Mühe.
Gruß
Rainer
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
UPS -> Shutdown clients
-
Rachmaninov
- Member
- Beiträge: 64
- Registriert: 02.11.2007, 14:51
- Wohnort: Wetter (Ruhr)
- Kontaktdaten:
Re: UPS -> Shutdown clients
Rachmaninov hat geschrieben:Hallo zusammen,
vor zwei Tagen hatten wir einen Stromausfall. Das Betriebssystem (Windows 7) welches die APC ansteuert ist kontrolliert runtergefahren. Also alles Perfekt!
So weit so gut. Allerdings war meine VMWare Workstation gestartet, sowie zwei Clients aktiv. Dies beiden Clients wurden nicht ordentlich heruntergefahren.
Gibt es eine Möglichkeit das bei einem Stromausfall auch die Clients durch VMWare selbst runtergefahren werden?
Im Einsatz ist VMWare WKS 10.0.3
Ich bedanke mich jetzt schon für Eure Mühe.
Gruß
Rainer
Such mal nach USV hier im Forum. Da findest du einige Ansätze.
Wenn die USV per Netzwerk erreichbar ist können die Gäste direkt angesteuert werden.
Wenn die USV nur per USB erreichbar ist müsstest du schauen ob der passende Client ggf. Scripte beim Shutdown ausführen kann.
In jedem Fall wird es ein Timingthema damit zuerst die Gäste sauber runter fahren können.
Gruss
-
irix
- King of the Hill
- Beiträge: 13058
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Ich bin nun kein Workstation Anwender aber im Forum hier kam es immer so rueber das der autom. Start von VMs nur schwer und der Shutdown irgendwie garnicht zuverlaessig und automatisch hinzubekommen ist seitens VMware.
Somit 2 Moeglichkeiten
1. Jedes GuestOS bekommt eine Installation des PCNS Agents
oder aber
2. Der Host bekommt den PCNS Agent und fuehrt ueber diesen ein Script aus welches per und "vmrun" die VMs herunterfaehrt so das dann am Ende das Windows auf dem Host auch herunterfaehrt.
Gruss
Joerg
Somit 2 Moeglichkeiten
1. Jedes GuestOS bekommt eine Installation des PCNS Agents
oder aber
2. Der Host bekommt den PCNS Agent und fuehrt ueber diesen ein Script aus welches per und "vmrun" die VMs herunterfaehrt so das dann am Ende das Windows auf dem Host auch herunterfaehrt.
Gruss
Joerg
-
Rachmaninov
- Member
- Beiträge: 64
- Registriert: 02.11.2007, 14:51
- Wohnort: Wetter (Ruhr)
- Kontaktdaten:
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Die VMware-Workstation beherrscht wie die seit langem eingestellten VMserver1 & 2 auch den Auto-Start/Stopp von VMs bei Host-Start/Stopp. Dazu mußt du jedoch alle VMs als "Shared VM" deklarieren und das hat einige Einschränkungen der VM zur Folge. Es gehen meiner Info nach weder 3D-Support noch lassen sich USB-Geräte noch in die VM durchreichen.
Wenn die VM(s) als "Shared VM" eingetragen wurde(n), kannst du nur noch die Wartezeit beim Host-Start bis zum allgemeinen VM-Start vorgeben. Diese Zeit ist dann gleichzeitig auch wiederum die Zeit, die bis zum Shutdown gewartet wird. Du kannst auch zwischen mehreren VMs keine Zeiten oder eine direkte Reihenfolge vorgeben. Eine Reihenfolge kannst du nur indirekt durch die Reihenfolge der Aufnahme als "Shared VM" vornehmen. Weiter ist VMware bisher nicht vorgedrungen und diesen Stand gibt es meines Wissens bereits seit der WS-Version 8, die dass Feature "Shared VM" erstmals integriert hatte.
Dieses gesamte Auto-start/Stopp-Feature waren beim VMserver1 & 2 hier deutlich komfortabler, da sich dort eine Reihenfolge fest, unterschiedliche Wartezeiten pro Gast/VM-Start (warte entweder 10min bis zum Start der nachfolgenden VM oder starte diese sobald die VMware-Tools geladen wurden) und auch das Verhalten des Gast-Shutdowns (richtiger Gast-Shutdown oder nur Suspend des Gastes) vorgeben ließ/ließen.
Wenn die VM(s) als "Shared VM" eingetragen wurde(n), kannst du nur noch die Wartezeit beim Host-Start bis zum allgemeinen VM-Start vorgeben. Diese Zeit ist dann gleichzeitig auch wiederum die Zeit, die bis zum Shutdown gewartet wird. Du kannst auch zwischen mehreren VMs keine Zeiten oder eine direkte Reihenfolge vorgeben. Eine Reihenfolge kannst du nur indirekt durch die Reihenfolge der Aufnahme als "Shared VM" vornehmen. Weiter ist VMware bisher nicht vorgedrungen und diesen Stand gibt es meines Wissens bereits seit der WS-Version 8, die dass Feature "Shared VM" erstmals integriert hatte.
Dieses gesamte Auto-start/Stopp-Feature waren beim VMserver1 & 2 hier deutlich komfortabler, da sich dort eine Reihenfolge fest, unterschiedliche Wartezeiten pro Gast/VM-Start (warte entweder 10min bis zum Start der nachfolgenden VM oder starte diese sobald die VMware-Tools geladen wurden) und auch das Verhalten des Gast-Shutdowns (richtiger Gast-Shutdown oder nur Suspend des Gastes) vorgeben ließ/ließen.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste