Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Linux VM über Internet freigeben

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 3
Registriert: 09.02.2014, 14:07

Linux VM über Internet freigeben

Beitragvon Tom7320 » 09.02.2014, 14:18

Hallo!

Ich habe Workstation 10 auf Win 7 laufen. In der Regel nutze ich die VMs lokal mit dem Netzwerk im bridged modus, so dass die VMs sich im Prinzip wie eigenständige Rechner im LAN verhalten. Nun würde ich gerne eine VM einem Freund über das Internet freigeben wollen. Er soll sich per ssh einloggen können und dann root Rechte auf der Maschine haben. Diese Maschine würde ich natürlich gerne komplett von meinem LAN getrennt haben wollen. Sie soll Zugang zum Internet haben aber _nicht_ auf Rechner meines LANs. Habe gerade durch die Hilfeseiten gelesen, aber der Groschen mag nicht so recht fallen.... Könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich das realisieren könnte?!

Besten Dank!

Schönes Wochenende!

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Re: Linux VM über Internet freigeben

Beitragvon rprengel » 09.02.2014, 14:25

Tom7320 hat geschrieben:Hallo!

Ich habe Workstation 10 auf Win 7 laufen. In der Regel nutze ich die VMs lokal mit dem Netzwerk im bridged modus, so dass die VMs sich im Prinzip wie eigenständige Rechner im LAN verhalten. Nun würde ich gerne eine VM einem Freund über das Internet freigeben wollen. Er soll sich per ssh einloggen können und dann root Rechte auf der Maschine haben. Diese Maschine würde ich natürlich gerne komplett von meinem LAN getrennt haben wollen. Sie soll Zugang zum Internet haben aber _nicht_ auf Rechner meines LANs. Habe gerade durch die Hilfeseiten gelesen, aber der Groschen mag nicht so recht fallen.... Könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich das realisieren könnte?!

Besten Dank!

Schönes Wochenende!


Hallo,
Lösung 1
eine Teamviewersession
Lösung 2
gast Hostonly und eine Firewall-VM (z.B. Astaro mit einem bridged und einem Host-Only Interface die durchleitet).
Die Frage wäre aber vorab ob dein DSL Router von aussen Ports weiterleiten kann.
Bei einer Fritzbox wäre das möglich.

Gruss

Member
Beiträge: 3
Registriert: 09.02.2014, 14:07

Beitragvon Tom7320 » 09.02.2014, 16:41

Danke für die schnelle Antwort!!!

Lösung 1 scheidet leider aus, da es sich um eine Linux VM ohne GUI handelt.

Lösung 2 klingt interessant. Allerdings bedeutet "Host only" doch, wie der Name schon sagt, dass die VM mit dem Host vernetzt ist, also auch prinzipiell auf dessen Ressourcen zugreifen kann?!? Und Netzzugang bekomme ich damit erstmal auch nicht hin, es sei denn ich regle das Routing über den Host. Oder sehe ich das falsch?!?

Portforwarding im Router ist problemlos.

Viele Grüße,

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Beitragvon rprengel » 09.02.2014, 18:16

Tom7320 hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort!!!

Lösung 1 scheidet leider aus, da es sich um eine Linux VM ohne GUI handelt.

Lösung 2 klingt interessant. Allerdings bedeutet "Host only" doch, wie der Name schon sagt, dass die VM mit dem Host vernetzt ist, also auch prinzipiell auf dessen Ressourcen zugreifen kann?!? Und Netzzugang bekomme ich damit erstmal auch nicht hin, es sei denn ich regle das Routing über den Host. Oder sehe ich das falsch?!?

Portforwarding im Router ist problemlos.

Viele Grüße,

Host only = Gast kommt nicht per Netzwerk an den Host oder das normale Netz.
Du würdest von aussen an dem Gast auf einem Port ankommen der als Firewall arbeitet und dich in das Host-Only Netz weiter leitet.

Gruss

Member
Beiträge: 3
Registriert: 09.02.2014, 14:07

Beitragvon Tom7320 » 13.02.2014, 11:15

Ich habe es jetzt so gelöst:

1. pfSense mit zwei Netwerkkarten als VM installiert. (Eine Netzwerkkarte "Bridged" und eine Netzwerkkarte "LAN Segment")

2. pfSense entsprechend konfiguriert (Routing von "LAN Segment" nur ins Internet, alle anderen Pakete werden verworfen)

3. VM installiert mit einer Netzwerkkarte ("LAN Segment"), manuelle Konfiguration ohne DHCP.

Muss noch etwas testen, aber scheint ganz ordentlich zu funktionieren.... 8)

Nochmals danke für die Hilfe!!

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Beitragvon rprengel » 13.02.2014, 13:50

Tom7320 hat geschrieben:Ich habe es jetzt so gelöst:

1. pfSense mit zwei Netwerkkarten als VM installiert. (Eine Netzwerkkarte "Bridged" und eine Netzwerkkarte "LAN Segment")



Yeap,

ich habe das mit einer Astaro sehr ähnlich gemacht.
Viel Spass beim testen.

Gruss


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste