Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Tape Autoloader SCSI verwenden

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 47
Registriert: 02.04.2012, 14:12

Tape Autoloader SCSI verwenden

Beitragvon Dros » 03.01.2014, 10:16

Hallo Leute,

gesundes neues Jahr.

Ich habe eine Frage zur Verwendung eines SCSI Autoloaders in VMware.

Ich habe einen Quantum Superloader3 LTO über SCSI an einem ESXi Host hängen, über eine PCI-X SCSI-Controller. Wenn ich bei der ESXi Config auf den Controller gehe, sehe ich unter "Pfade", dass er das Gerät erkennt (SCSI ID 5), meint aber es sei ausgefallen. Ich kann das Gerät auch nicht als RAW-SCSI Gerät einer VM zuweisen. Muss ich da noch etwas einstellen?

Volumes eines SCSI-Raids am gleichen Bus erkennt er aber.

Den SCSI-Controller gleichen Typs verwende ich an einem anderen Server mit einem Superloader gleichen Typs ohne Probleme.

Hat da einer eine Idee?

LG

Member
Beiträge: 359
Registriert: 28.11.2011, 09:46

Beitragvon weigeltchen » 03.01.2014, 10:57

SCSI-Bandlaufwerke u. dgl. werden nicht unterstützt. In manchen Fällen klappt es, in vielen Fällen nicht. Jetzt kann nur jemand helfen, der genau Deine Konfiguration am laufen hat.

Experte
Beiträge: 1362
Registriert: 30.03.2009, 17:13

Beitragvon UrsDerBär » 03.01.2014, 11:49

Eines der Punkte die Windows imho besser macht, auch wenn es den Footprint erhöht.

Wie auch immer, ob es funktioniert ist ein Stück weit Glückssache. Da spielen einfach zuviele Faktoren mit rein.
Mühsam unter Umständen vor allem für ein allfälliges Recovery wenn der Host Hops geht und kein entsprechender identischer Ersatz vorhanden ist. Da fängt die Bastelei an.


Einfache Lösung für kleine Umgebungen: Für Desasterzwecke einen Windows Host (Wahlweise mit HyperV, z.B. grad mit einem DC als VM) nehmen und die Datensicherungen z.B. auf eine NFS-Share auf dem Host oder einer VM schieben, welches problemlos als Datastore in ESXi eingebunden werden kann. Die Sicherung ist dann relativ problemlos möglich, ein allfälliges Recovery ebenso. Ausserdem profitiert man von der einfachen und für nahezu jedermann verständlichen Windows-Umgebung in Sachen Filedienste.

Member
Beiträge: 47
Registriert: 02.04.2012, 14:12

Beitragvon Dros » 03.01.2014, 11:55

Hi,

es geht mir gar nicht um die DaSi der VMs, ich wollte den Streamer gerne in einer VM verwenden. Aber wenn es nicht geht, hänge ich den eben an einen normalen dedicated Server. Windows ist dazu nicht nötig, bei uns läuft ein identisches Gerät an einem Debian-Server und Bacula als Sicherungssoftware.


Zurück zu „vSphere 5 / ESXi 5 und 5.1“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste