Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

[Aufgegeben] vCenter 5.5 Appliance und Update Manager

Alles zum Virtualisierungsmanagement und Servermanagement, was nicht direkt in ein festes Version-Schema paßt.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 208
Registriert: 01.06.2007, 11:40

[Aufgegeben] vCenter 5.5 Appliance und Update Manager

Beitragvon diwoma » 17.11.2013, 00:38

Nachdem auch die 5.5er Version den Updatemanager ein Server-Betriebssystem benötigt, habe ich eine VM mit einem SRV2008R2 in meiner Workstation installiert.
Und promt beginnen die Probleme wieder:

vCenter hat anscheinend keine Verbindung zum UpdateManager, da er die Health-Datei nicht bekommt:
Unable to retrieve health data from http://vupdate:9084/vci/downloads/health.xml

Von einem normalen Browser aus erreiche ich aber den "vupdate" und bekomme auch die Datei.
Auf dem "vupdate" ist die Firewall deaktiviert, es kann sich also nur um eine Firewall um der "vCenter Appliance" handeln (denke ich mir) :cry:

Da das ganze allerdings eine Linux-Maschine ist, kann ich nicht nachschauen, ob die verantwortlichen Ports gesperrt sind und wie man sie freischalten kann.

Das ist glaube ich auch der Zeitpunkt, die gesamte Appliance in Frage zu stellen und vielleicht die jetzige "vupdate" zu erweitern (Speicher und Ram) und das gesamte VCenter dort zu installieren.

Ich wollte eigentlich nur das Center (auf den ESXi) laufen lassen und den Updater nur bei Bedarf hochfahren.

Experte
Beiträge: 1006
Registriert: 30.10.2004, 12:41

Beitragvon mbreidenbach » 17.11.2013, 09:18

Kann die vCenter Appliance denn den Hostnamen auflösen ?

Mal abgesehen davon... wieviele ESXi sind das denn ? Wenn das einer ist dann muß zum Patchen der Host in den Maintenance Modus und dann läuft da kein vCenter drauf. Der Update Manager tut ohne vCenter aber nicht wirklich viel.

Member
Beiträge: 208
Registriert: 01.06.2007, 11:40

Beitragvon diwoma » 17.11.2013, 11:00

mbreidenbach hat geschrieben:Kann die vCenter Appliance denn den Hostnamen auflösen?
Gute Frage! Wie finde ich das heraus?
mbreidenbach hat geschrieben:Mal abgesehen davon... wieviele ESXi sind das denn ? Wenn das einer ist dann muß zum Patchen der Host in den Maintenance Modus und dann läuft da kein vCenter drauf. Der Update Manager tut ohne vCenter aber nicht wirklich viel.
Das ist der Knackpunkt, der mir im Kopf herumgeschwirrt ist.
Wenn ich das richtig verstehe, kann ein Update Manager die Maschine nicht updaten auf der die vCenter Appliance läuft. Ich kann die Appliance also vergessen, denn die wäre auf dem spezifischen Host.

Dann bleiben mir also nur zwei Möglichkeiten:
1) meine auf der WS in einer VM laufende Update-Maschine zu erweitern und dort das Windows vCenter auch zu installieren
2) Die beiden Maschinen einzeln upzudaten indem ich
a) die VM's ausklinke und die 5.5 auf einen neuen USB-Stick installiere
b) den aktuellen USB-Stick verwende um die 5.5. upzugraden

Ich werde mich mal mit der Version 1 auseinander setzen.

Danke für die Hilfe.

Member
Beiträge: 208
Registriert: 01.06.2007, 11:40

Beitragvon diwoma » 17.11.2013, 16:10

Kurzes Statement wies gelaufen ist:
Nachdem ich das vCenter nun in meiner Update-VM installiert habe und noch einen halben Tag gesucht habe, warum es nicht geht, warum innerhalb einer neu aufgesetzten Maschine bei der Installation trotzdem noch Verbindunggsprobleme auftauchen und die auch gelöst habe, zeigten alle Werte im Web-Client grün!

Nun habe ich mir den Update Manager vorgenommen. Da ich keine Doku dazu habe, was die einzelnen Icons bedeuten, bzw. was zu tun ist, wenn diese Icons sichtbar sind, und ich nirgendwo einen Leitfaden gefunden habe, wie nun so ein Upgrade über den Update Manager durchzuführen ist, habe ich aufgegeben.

Nicht zuletzt auch, weil ich auch gelesen habe, daß mein vmProtect8 wahrscheinlich nicht mehr funktionieren wird (Sie haben zwar nur von vmProtect9 geschrieben, aber auch da hapert's. Daraus folgere ich, daß nichts mehr am vmProtect8 dafür geändert werden wird)

Ich werde bei meiner 5.0 Version bleiben, auch auf die Gefahr hin, damit nicht mehr über das neueste System zu verfügen.

Experte
Beiträge: 1006
Registriert: 30.10.2004, 12:41

Beitragvon mbreidenbach » 17.11.2013, 18:51

diwoma hat geschrieben:
mbreidenbach hat geschrieben:Kann die vCenter Appliance denn den Hostnamen auflösen?
Gute Frage! Wie finde ich das heraus?


Ich habe keine vCenter Appliance hier griffbereit - aber lokales Anmelden am Linux OS sollte doch möglich sein ? Und dann ein ping vupdate und gucken was passiert

diwoma hat geschrieben:Da das ganze allerdings eine Linux-Maschine ist, kann ich nicht nachschauen, ob die verantwortlichen Ports gesperrt sind und wie man sie freischalten kann.


Wie gesagt.. ich hab keine vCenter Appliance hier zum nachgucken... da sollte doch iptables am Werk sein da kann man sich die Regeln ausgeben lassen - nehme ich an.

Member
Beiträge: 208
Registriert: 01.06.2007, 11:40

Beitragvon diwoma » 18.11.2013, 07:25

Hallo mbreidenbach,

Danke für die Info.
Ja man kann mit putty an die Konsole, aber ich kenne den Linux-Befehlssatz nicht, und wusste nicht, das es auch ein 'ping' dafür gibt.

Aber das ist jetzt obsolet.

Trotzdem Danke für denVersuch.


Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste