Hi guys,
Ich bin am verzweifeln. Einmal gings und dann wieder nicht. Ich moechte via VMWare workstation 9 ein ganz normales Netz aufbauen. Soll heissen mit einem Linux Mint 14.1 auf meinen physikalischen Host, ein Windows 7 Home x64 zugreifen. Ordner sind erweitert freigegeben. Mit anderen Rechnern kann ich auf mein Windows 7 zugreifen.
Hier ist meine Config:
Host, Windows 7:
NIC1:
10.0.10.20 /24
DNS und GW= 10.0.10.1 /24 [Mein Router]
VM Linux Mint 14:
NAT, nicht angefasst. Steht auf DHCP.
Internet geht mit der VM ganz normal.
[192.168.63.132 /24
DNS und GW= 192.168.63.2]
Host Only Adapter:
10.0.10.22 /24
DNS und GW= 10.0.10.1
Ansatz 2:
Ein weiter Gedanke kam mir mit der Verwendung eines VM Net switches:
VM Net1 Adapter in Windows 7:
10.0.10.23 /24
DNS und GW= 10.0.10.1 /24
Ping von der VM auf die 10.0.10.23 geht. Nur sehe ich immer noch keinen PC in Networks in Linux Mint.
Uebersehe ich hier etwas? Warum ging es vorher und jetzt nicht?
Ansatz 3:
Eine weiter Host Only NIC fuer die VM:
192.168.63.133 /24
DNS/GW= 192.168.63.2
Jetzt wird wenigstens der Name in Netzwerke angezeigt [Der Windows 7 Name]
Zugriff klappt aber immer noch nicht]
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
[VM] Linux Mint 14 kann share auf Host Windows 7 nicht sehen
Habs hinbekommen. Entweder lags daran das man unten rechts immer die NIC MANUELL anmachen muss oder keine Ahnung was auch immer. Jetzt gehts:
NIC in Windows 7 [VMNet1 fuer Host only]: 10.0.10.23, DNS und GW= 10.0.10.1
NIC in VM: Host only/ Adapter 1: 10.0.10.22, DNS und GW= 10.0.10.1
Dann im VM explorer "smb://10.0.10.23/" eingegeben und voi la es geht.
War etwas konfus wenn man nur Hyper V kennt. Aber wenn man weiss wie VMware die VMnets vergibt dann gehts.
NIC in Windows 7 [VMNet1 fuer Host only]: 10.0.10.23, DNS und GW= 10.0.10.1
NIC in VM: Host only/ Adapter 1: 10.0.10.22, DNS und GW= 10.0.10.1
Dann im VM explorer "smb://10.0.10.23/" eingegeben und voi la es geht.
War etwas konfus wenn man nur Hyper V kennt. Aber wenn man weiss wie VMware die VMnets vergibt dann gehts.
-
Dayworker
- King of the Hill
- Beiträge: 13656
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Wie VMware seine Adapter vergibt, ist nur selten das Problem. Es gibt genügend freie VMware-Netzwerkadapter, so das man die 3 vorhandenen nicht extra umzukonfigurieren braucht.
Ärger gibt es aber immer dann, wenn NAT und Hostonly IP-technisch im selben IP-Bereich des Hosts angesiedelt werden oder wenn man "Auto-Detect" bzw dessen passendere Bezeichnung "Auto-Bridging" im VMware-Netzwerkeditor (vmnetcfg.exe im VMware-Programmeordner bzw "Manage Virtual Network" als Startmenueintrag unter Windows) nicht abschaltet. Solange nur eine Nic im System ist, gibt es keine Probleme. Bei zwei oder mehr Nics wird es aber zu einem grossen Problem, da die Reihenfolge der Nics und damit die Zuordnung zu den jeweiligen VMware-Netzwerkadaptern nicht festgelegt ist. Wenn es dann dumm läuft, landet eine VM im falschen Netzwerksegment und schützenswerte Daten sind dann für jederman frei zugänglich im Netzwerk.
Ärger gibt es aber immer dann, wenn NAT und Hostonly IP-technisch im selben IP-Bereich des Hosts angesiedelt werden oder wenn man "Auto-Detect" bzw dessen passendere Bezeichnung "Auto-Bridging" im VMware-Netzwerkeditor (vmnetcfg.exe im VMware-Programmeordner bzw "Manage Virtual Network" als Startmenueintrag unter Windows) nicht abschaltet. Solange nur eine Nic im System ist, gibt es keine Probleme. Bei zwei oder mehr Nics wird es aber zu einem grossen Problem, da die Reihenfolge der Nics und damit die Zuordnung zu den jeweiligen VMware-Netzwerkadaptern nicht festgelegt ist. Wenn es dann dumm läuft, landet eine VM im falschen Netzwerksegment und schützenswerte Daten sind dann für jederman frei zugänglich im Netzwerk.
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste