Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Festplatten per eSata anbinden?

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Festplatten per eSata anbinden?

Beitragvon osterhase » 15.11.2009, 15:28

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, einen Server zu virtualisieren (keine Produktivumgebung).
Bisher werden dort Datensicherungen auf eine externe Festplatte geschrieben (eSata), welche nur in einem gewissen Zeitfenster angeschaltet ist.
Lässt sich diese Strategie irgendwie aufrecht erhalten unter ESXi?
Sprich: Externe Festplatte wird im laufenden Betrieb angeschaltet, erkannt und entsprechend im Guest-OS bereitgestellt? (bzw über einen Datastore o.ä.)

Besten Dank.
PS: Hardware ist ein Dell Optiplex 755...

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 17.11.2009, 06:34

SAS unterstützt meines Wissens nach Hot-Swapping, bei eSATA gabs/gibts immer noch zuviele Controller-/Treiber-Probleme schon unter einem normalen Betriebssystem.
Ich hab keine Ahnung, wie der ESXi4 damit umgeht.

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 17.11.2009, 07:36

Danke für die Einschätzung, werde es einfach mal probieren...

Kurze Frage noch zum Converter:
Kann ich von einem Exchange Server mit der Boot-CD den Converter starten, das ganze in eine VMware Workstation schieben und später weiter auf den ESXi?
(Zur Zeit läuft auf dem Optiplex noch der Exchange Server ohne ESXi, dieser soll aber auf der gleichen Hardware virtualisiert werden, sodass ich das System ja irgendwo "zwischenparken" muss)

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 17.11.2009, 13:05

Kann ich von einem Exchange Server mit der Boot-CD den Converter starten, das ganze in eine VMware Workstation schieben und später weiter auf den ESXi?


im Prinzip JA - wenn die Coldclone CD mal wieder die Treiber nicht hat - probiers mit MOA

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 17.11.2009, 13:37

Okay., hat die CD Variante Nachteile gegenüber der Konvertierung "im laufenden Betrieb"? Letzteres stelle ich mir gerade bei einem Exchange etwas riskant vor?

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 19.11.2009, 00:37

Ich habe nun mittels MOA und dem Converter (Version 3.x) eine vmdk Datei erzeugt und diese über den vSphere Client auf den ESXi 4 geladen, eine neue VM angelegt und die Platte eingebunden.

Beim Starten erhalte ich die Meldung:

Code: Alles auswählen

Virtuelle Maschine einschalten
MS-EX-01 Failed to open disk scsi0:0: Unsupported and/or invalid disk type 7.  Did
you forget to import  the disk first? Unable to create virtual SCSI device for scsi0:0,
'/vmfs/vollumes/4b04340c-12e497d8-631d-001e4fe611af/MS-EX-01/ms-ex-01.vmdk'
Module DevicePower-On power on failed.
Details anzeigen...
root
19.11.2009 00:33:55
19.11.2009 00:33:55
19.11.2009 00:33:57


Hat jemand eine Idee?

Dateiname ms-ex-01-s001.vmdk

Log: http://www.file-upload.net/download-202 ... g.txt.html

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 19.11.2009, 01:07

kein Problem denke ich - poste ms-ex-01.vmdk

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 19.11.2009, 01:19

Datei ms-ex-01.vmdk

Code: Alles auswählen

# Disk DescriptorFile
version=1
CID=e7581e2f
parentCID=ffffffff
createType="twoGbMaxExtentSparse"

# Extent description
RW 156266304 SPARSE "ms-ex-01-s001.vmdk"

# The Disk Data Base
#DDB

ddb.encoding = "UTF-8"
ddb.toolsVersion = "0"
ddb.virtualHWVersion = "6"
ddb.uuid = "60 00 C2 9b f7 b1 7b 44-19 3d d7 4b 5b 77 c4 de"
ddb.geometry.cylinders = "9727"
ddb.geometry.heads = "255"
ddb.geometry.sectors = "63"
ddb.adapterType = "lsilogic"
ddb.geometry.biosCylinders = "9727"
ddb.geometry.biosSectors = "63"
ddb.geometry.biosHeads = "255"

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 19.11.2009, 01:23

http://img42.imageshack.us/img42/203/esxi1.png

http://img502.imageshack.us/img502/1291/esxi2.png

Den ersten Ordner habe ich manuell angelegt, und die Dateien ms-ex-01.vmdk (73GB) und ms-ex-01.vmx hochgeladen. Danach die VM mit dem Namen ms-ex-01 angelegt und dadurch sind die restlichen Dateien und Ordner entstanden.

Im Veeam ist die ms-ex-01.vmdk übrigens nur ein paar KB groß (die habe ich ja oben gepostet, der vSphere Client zeigt das anders an...)

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 19.11.2009, 11:30

mit vmkfstools -i quelle ziel konnte ich die vmdk datei klonen und mit der geklonten datei startet die vm zumindest. verabschiedet sich dann aber gleich mit einem Bluescreen.. Man sieht noch kurz das Windows Server 08 Logo mit dem Ladebalken.

http://img94.imageshack.us/img94/2471/bluescreena.png

(War das mit dem o.g. Shell Befehl der richtige Ansatz? Oder soll ich die Original datei noch mal mit dem Converter auf den ESXi übertragen?)

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 19.11.2009, 12:00

Bei ESX besteht eine virtuelle Platte immer aus 2 oder mehr Dateien. Die kleine *.vmdk ist die sogenannte Descriptor Datei welche das Format der Daten Datei beschreibt. Die eigentliche Daten Datei hat den Zusatz -flat.

Je nach VMware Produkt sind fuer die Datendateien unterschiedliche Formate und Feature verfuegbar.

Im Datastorebrowser sieht man nur eine Interpratation dieser Dateien was darin muendet das man nur einen Eintrag sieht.

IIRC ist dein BlueScreen typisch fuer Windows wenn es nicht den passenden Controller verwendet, sprich er den Treiber nicht hat.

Gruss
Joerg

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 19.11.2009, 12:10

was ist das denn - das ist ja eine "twoGbMaxExtentSparse"
wie kommt das denn ?

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 19.11.2009, 12:20

irix hat geschrieben:
IIRC ist dein BlueScreen typisch fuer Windows wenn es nicht den passenden Controller verwendet, sprich er den Treiber nicht hat.

Gruss
Joerg


Das habe ich vermutet... dann muss ich mal nach einer Lösung suchen, um den VMware Treiber nachträglich einzubinden...

Aber wenn Windows soweit startet, kann ich davon ausgehen, dass die VM an sich korrekt eingerichtet ist? (Sprich es keine Formatprobleme mehr mit der vmdk gibt?)

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 19.11.2009, 12:24

continuum hat geschrieben:was ist das denn - das ist ja eine "twoGbMaxExtentSparse"
wie kommt das denn ?


Ist das die Aufsplittung in 2GB Stücke?
Keine Ahnung woher das kommt...

Soll ich doch noch mal den Converter anwerfen?
(Kann ich eigentlich auch eine neue VM z.b. mit XP schnell installieren und dann den Converter darauf installieren und verwenden? Das Übertragen übers Netzwerk ist hier mangels Gbit LAN recht gemütlich....)

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 19.11.2009, 12:26

osterhase hat geschrieben:Aber wenn Windows soweit startet, kann ich davon ausgehen, dass die VM an sich korrekt eingerichtet ist? (Sprich es keine Formatprobleme mehr mit der vmdk gibt?)


Wie der Ulli schon angemerkt hat ist deine Descriptor Datei ein bisschen komischt weil ein ESX kein 2GBspart supportet.

Ich hatte unsere, bereits auf SCSI Contr. basierenden VMDKs, mit dem vmware-diskmanager konvertiert und dann durch den Converter geschickt. Hinterher die VM gepimpt.

Ob man die convertierten VMDKs direkt auf den ESX(i) kopieren kann (ja kann man schon) und ob die dann so laufen weis ich nicht. Ich bin bei dem Convterer geblieben weil er fuer mich gleich die VM angelegt hat und die VMDks auch passende Namen bekommen haben. Des weiteren hatte ich drauf geachtet auch pro Partition auch eine vDisk zubekommen.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 19.11.2009, 12:31

Das Problem ist, dass die Hardware vom Quellsystem, das virtualisiert werden soll, identisch mit dem ESXi-Host ist. Ich kann also nicht mit dem Converter direkt in den ESXi schreiben.

Kann ich die mit dem Converter/MOA CD erstellte vmdk Datei nun als Quelle nehmen und mit dem Converter öffnen und als Ziel den ESXi angeben? (Hardwareversion 4 oder 7 angeben?) Oder ist (bzw. kann) im ersten Schritt mit der MOA CD schon was schief gelaufen (sein)?

Member
Beiträge: 106
Registriert: 09.09.2009, 13:44

Beitragvon osterhase » 20.11.2009, 17:34

Hallo zusammen,

ich habe noch ein wenig herumprobiert und bin nun zu einer funktionierenden lösung gekommen: Mit Acronis habe ich ein Image der originalen Systemplatte gemacht, dieses dann über den aktuellen Converter (4.x) von einem zweiten Rechner aus direkt an den ESXi übertragen. Jetzt läuft die Maschine auch...

Eine offene Frage hätte ich noch:
Ich habe noch eine Festplatte, auf der ausschließlich kleine Dateien liegen (Word, Fotos usw). Diese muss in der VM verfügbar sein, sprich ich muss sie in eine virtuelle Platte umwandeln. Wie gehe ich das (Datenmenge 940GB) am sinnvollsten an?
Auch wieder ein Image mit Acronis machen und dann übers Netzwerk mit dem Converter an den ESXi übertragen? Oder gibt es da vielleicht (intern) einen schnelleren und netzwerkschonenderen Weg?

Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps, die mir den Einstieg in ESXi sehr erleichtert haben :)
Schönen Gruß.


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste