Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Service Konsolen Netzwerk ohne DNS nur über /etc/hosts ?

Hilfe bei Problemen mit Installation & Benutzung des VMware ESX Server 4/VMware vSphere 4.0.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 167
Registriert: 22.10.2007, 14:13

Service Konsolen Netzwerk ohne DNS nur über /etc/hosts ?

Beitragvon andreas222 » 18.09.2009, 15:40

Hallo zusammen,

unsere zwei ESX4 hängen mit je 2NIC über einen Popel-Switch in einem privaten Netz ohne einen DNS-Server.

Der VCServer hängt ebenfalls mit einer NIC an diesem Switch bzw. in diesem Netz.

Gut, dann passt man eben die /etc/hosts Dateien sowohl auf den ESX-Servern als auch auf dem Windows Server an.

Ein ping auf den Hostnamen wird auch korrekt aufgelöst.
Per nslookup geht natürlcih nix weil ja kein DNS erreichbar ist.

Ist das mit dem privaten Netz für die Service Konsole u. VMotion ratsam ?
Service Konsolen Netzwerk ohne DNS nur über /etc/hosts ?

Alles lief so einige Zeit (ca. 6Monate prima)
Nun sind wieder erwarten HA-Fehler aufgetaucht.

Die ESX-Hosts melden wechselseitig:
- HA agent has an error
- cannot complete the ha configuration

Daraufhin habe ich im Cluster "HA" erstmal deaktiviert.
Meine Vermutung ist das private Mgmt-Netz...eben ohne DNS.

Hmmm habt ihr ne Idee ?

Merci
Andreas

Profi
Beiträge: 900
Registriert: 12.02.2005, 13:57
Wohnort: Süd-Niedersachsen

Beitragvon GTMK » 21.09.2009, 23:28

Hmm - ich hatte auch mal solche Probleme. Wenn ich mich recht entsinne, mussten die ESXe einen FQDN als Hostnamen haben und in der /etc/hosts jeweils mit kurzem Namen und mit dem FQDN eingetragen sein. Dto. auf dem VC.

Aber du könntest auch auf dem VC einen DNS-Server für das Managementnetz aufsetzen. So habe ich es inzwischen gelöst.

Allerdings: HA mit nur einem Switch finde ich sehr mutig. Was ist denn, wenn der Switch ausfällt? Dann fühlt sich jeder der Hosts isoliert. Meines Erachtens sind zwei Switches Pflicht.

Grüße, Georg.

Member
Beiträge: 167
Registriert: 22.10.2007, 14:13

Beitragvon andreas222 » 22.09.2009, 07:27

Hi,


sicher nur 1xSwitch im Mgmt Netz ist mutig....aktuell überführe ich diese Anlage von einer Demo-Anlage zu einem Produktions-Setup.

Die LAN Swichte für die Gäste sind schon doppelt...die für das Mgmt-Netz sollte ich also auch noch doppelt (klassische überkreuz Verkabelung) auslegen ?

OK.

Cu & Merci
Andreas

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 446
Registriert: 11.03.2008, 12:28
Wohnort: Seligenstadt

Wie hast Du die Hosts im vCenter eingetragen?

Beitragvon sirrossi » 22.09.2009, 07:53

Moin, moin,

wie hast Du die Hosts im vCenter eingetragen? Mit dem Gerätenamen?
Was passiert, wenn diese per IP Adresse eingetragen sind?

Im ESX in der /etc/hosts sollte der NetBIOS Name und FQDN eingetragen werden.

Member
Beiträge: 167
Registriert: 22.10.2007, 14:13

Beitragvon andreas222 » 22.09.2009, 08:06

Hi,

im vCenter sind sie mit den Hostnamen eingetragen.

Die /etc/hosts auf den ESX sowie die "Hosts-Datei" auf dem VCenterServer hat pro Maschine einen Eintrag

FQDN + Hostname (wenn Du willst Netbios-Name)

Ein Ping untereinander auf den Namen wird auch aufgelöst.

Dennoch habe ich noch ein ungutes Gefühl.

Evtl. installiere ich doch einen DNS-Server auf dem VCenter Server u. richte den als Fowarder ein...was meint ihr ?

Gruesse & Merci
Andreas

Profi
Beiträge: 900
Registriert: 12.02.2005, 13:57
Wohnort: Süd-Niedersachsen

Beitragvon GTMK » 22.09.2009, 08:11

Wenn du HA möchtest, sind die zwei Switches Pflicht, sonst fliegt dir die Umgebung beim Ausfall des Switches um die Ohren. Also für jeden ESX zwei NICs für die SC, diese an unterschiedliche Switches und die Switches koppeln.

Und nicht vergessen, dass eine weitere IP-Adresse im Managementnetz benötigt wird, die ständig erreichbar ist. Ansonsten denkt beim Ausfall eines ESX der überlebende Host, er sei isoliert, und verhält sich entsprechend.

Georg.

Member
Beiträge: 167
Registriert: 22.10.2007, 14:13

Beitragvon andreas222 » 22.09.2009, 09:05

Hi,

also hoffe damit ich das nun klar verstehe.

Aktuell hängen die SC und der VMKernelPort am default "vswitch0" an NIC 0 und NIC1.
NIC 0 und NIC1 hängen im Team nach draussen an dem einzigen physikalischen Switch.
(Mgmt-Netz)

Die SC hat eine eigene private IP ebenso der VMKernelPort.


Das LAN für die Gäste hängt an NIC 2 u. NIC 3 im Team ...nach draussen an zwei physikalischen Switch.
(LAN)

Ich sollte also das Mgmt-Netz ebenfalls über zweit Switche betreiben, richtig ?

Gruesse & Merci
Andreas

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 838
Registriert: 06.04.2006, 14:36
Wohnort: bei Mainz
Kontaktdaten:

Beitragvon Heros » 22.09.2009, 10:18

Ja, das ist sehr wichtig! Am besten für SC und VMkernel noch eine Active/Standby Config erstellen

Member
Beiträge: 167
Registriert: 22.10.2007, 14:13

Beitragvon andreas222 » 22.09.2009, 10:30

Hi,

> Ja, das ist sehr wichtig! Am besten für SC und VMkernel noch eine Active/Standby Config >erstellen

Gut, unsere SUNX4200-ESX-Hosts haben nur 4 NIC (ILOM mal ausser acht).

D.h 2 x NIC (ETH 2+3) für Gäste (LAN)
2 x NIC (ETH0+1) für SC u. VMKernelPort.

Du meinst also ich sollte ETH0+1 nicht mehr als Team sondern getrennt, je eine NIC der SC u. dem VMKernel-Port zuweisen, richtig ?

Gruesse & Merci
Andreas

Profi
Beiträge: 900
Registriert: 12.02.2005, 13:57
Wohnort: Süd-Niedersachsen

Beitragvon GTMK » 23.09.2009, 22:22

Ich denke, du kannst die SC an einem vSwitch betreiben, der an zwei physikalische NICs gebunden ist, von denen eine als Standby konfiguriert ist. Die physikalischen NICs dann an unterschiedliche pSwitches hängen.

Georg.


Zurück zu „vSphere 4 / ESX 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste